Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

Szejnmann, C. (2015). 'Semantik der Kapitalismuskritik in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg' In S. Lehnstaedt, D. Adamczyk, (Eds.), Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (1st ed., pp. 77-99)
Szejnmann, Claus-Christian W.. "Semantik der Kapitalismuskritik in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg". Wirtschaftskrisen als Wendepunkte, edited by Stephan Lehnstaedt and Dariusz Adamczyk, fibre Verlag, 2015, pp. 77-99.
Szejnmann, C. (2015): 'Semantik der Kapitalismuskritik in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg', in Lehnstaedt, S, Adamczyk, D (eds.). Wirtschaftskrisen als Wendepunkte. fibre Verlag, pp. 77-99.

Format

Semantik der Kapitalismuskritik in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg

Szejnmann, Claus-Christian W.

In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 77–99

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Claus-Christian W. Szejnmann

Szejnmann, Claus-Christian W., Prof. Dr., Professor für Moderne Europäische Geschichte an der Loughborough University (UK)

References

  1. Barkai, Avraham: Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Ideologie, Theorie, Politik 1933–1945, Frankfurt a. M. 1988.  Google Scholar
  2. Berghoff, Hartmut u. a. (Hg.): Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Stuttgart 2013.  Google Scholar
  3. Breithaupt, Fritz: Der Ich-Effekt des Geldes. Zur Geschichte einer Legitimationsfigur, Frankfurt a. M. 2008.  Google Scholar
  4. Deist, Wilhelm u. a. (Hg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979.  Google Scholar
  5. Feder, Gottfried: Kampf gegen die Hochfinanz, München 1935.  Google Scholar
  6. Fried, Ferdinand [alias Ferdinand Friedrich Zimmermann]: Das Ende des Kapitalismus, Jena 1931.  Google Scholar
  7. Getzeny, Heinrich: Kapitalismus und Sozialismus im Lichte der neueren, insbesondere der katholischen Gesellschaftslehre, Regensburg 1932.  Google Scholar
  8. Graf, Rüdiger: Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918–1933, München 2008.  Google Scholar
  9. Graf, Rüdiger: Either-Or: The Narrative of „Crisis“ in Weimar Germany and in Historiography, in: Central European History 43 (2010), H. 4, S. 592–615.  Google Scholar
  10. Hermes, Ernst: Unsere Wirtschaftsgrundsätze, in: Nationalsozialistische Führerbriefe 8 (1932), S. 108–111.  Google Scholar
  11. Herf, Jeffrey: Reactionary Modernism. Technology, Culture, and Politics in Weimar and the Third Reich, Cambridge 1984.  Google Scholar
  12. Hock, Wolfgang: Deutscher Antikapitalismus. Der ideologische Kampf gegen die freie Wirtschaft im Zeichen der großen Krise, Frankfurt a. M. 1960.  Google Scholar
  13. Janssen, Hauke: Nationalökonomie und Nationalsozialismus. Die deutsche Volkswirtschaftslehre in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, Marburg 2012.  Google Scholar
  14. Jostock, Paul: Der deutsche Katholizismus und die Überwindung des Kapitalismus. Eine ideengeschichtliche Skizze, Regensburg 1932.  Google Scholar
  15. Kaiser, Georg: Von morgens bis mitternachts. Stück in zwei Teilen, Stuttgart 2008.  Google Scholar
  16. Klein, Naomi: This Changes Everything. Capitalism vs the Climate, London 2014.  Google Scholar
  17. Lüdders, Marc: Die Suche nach einem Dritten Weg. Beiträge der deutschen Nationalökonomie in der Zeit der Weimarer Republik, Frankfurt a. M. 2004.  Google Scholar
  18. Mises, Ludwig von: Die Legende vom Versagen des Kapitalismus, in: Der internationale Kapitalismus und die Krise. Festschrift für Julius Wolf zum 20. April 1932, hg. v. Siegfried v. Kardoff u. a., Stuttgart 1932, S. 23–29.  Google Scholar
  19. Piketty, Thomas: Capital in the Twenty-First Century, Harvard 2014.  Google Scholar
  20. Plumpe, Werner: Krisen. Das Alarmdilemma, Frankfurt a. M. 2011.  Google Scholar
  21. Renz, Otto: Durch Überwindung des Klassenkampfs zur Überwindung des Kapitalismus, in: Die Deutsche Zukunft. Monatsschrift des jungen Deutschland 1 (1931), H. 1, S. 8–15.  Google Scholar
  22. Siersch, Josef: Marxismus und Nationalsozialismus, in: Nationalsozialistische Führerbriefe. Beilage zu Volk und Gemeinde. Monatsblätter für nationalen Sozialismus und Gemeindepolitik 12 (1932), S. 173–178.  Google Scholar
  23. Strasser, Gregor: Kampf um Deutschland, München 1932.  Google Scholar
  24. Strasser, Gregor: Verhandlungen des Reichstages. Stenographische Berichte, Bd. 446, Berlin 1930, S. 2510–2521.  Google Scholar
  25. Strasser, Gregor: „Wir und die anderen“, 20. Juni 1925, in: Ders., Kampf um Deutschland, München 1932, S. 62–71.  Google Scholar
  26. Szejnmann, Claus-Christian W.: Nazi Economic Thought and Rhetoric during the Weimar Republic. Capitalism and its Discontents, in: Politics, Religion & Ideology 14 (2013), H. 3, S. 355–376.  Google Scholar
  27. Torp, Claudius: Wachstum, Sicherheit, Moral. Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert, Göttingen 2012.  Google Scholar
  28. Torp, Claudius: Konsum und Politik in der Weimarer Republik, Göttingen 2011.  Google Scholar
  29. Torp, Claudius / Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch, Frankfurt a. M. 2009.  Google Scholar
  30. Volkmann, Hans-Erich: Von der Weltwirtschaft zur Großraumwirtschaft, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1, hg. v. Wilhelm Deist u. a., Stuttgart 1979, S. 177–207.  Google Scholar
  31. Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen, München 2002.  Google Scholar