Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

Michman, D. (2010). 'Judenräte, Ghettos, „Endlösung“' In J. Böhler, J. Andrzej Młynarczyk, (Eds.), Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945 (1st ed., pp. 167-176)
Michman, Dan. "Judenräte, Ghettos, „Endlösung“: Drei Komponenten einer antijüdischen Politik oder separate Faktoren?". Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, edited by Jochen Böhler and Jacek Andrzej Młynarczyk, fibre Verlag, 2010, pp. 167-176.
Michman, D. (2010): 'Judenräte, Ghettos, „Endlösung“', in Böhler, J, Młynarczyk, J (eds.). Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945. fibre Verlag, pp. 167-176.

Format

Judenräte, Ghettos, „Endlösung“

Drei Komponenten einer antijüdischen Politik oder separate Faktoren?

Michman, Dan

In: Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945 (2010), pp. 167–176

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Dan Michman

Michman, Dan, Prof. Dr. phil., Chefhistoriker des International Institute for Holocaust Research an der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem

References

  1. Benz, Wolfgang/ Kwiet, Konrad/ Matthäus, Jürgen (Hg.): Einsatz im „Reichskommissariat Ostland“. Dokumente zum Völkermord im Baltikum und in Weißrussland 1941–1944, Berlin 1998.  Google Scholar
  2. Benz, Wolfgang/ Graml, Hermann/ Weiss, Hermann (Hg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Stuttgart 1997.  Google Scholar
  3. Berenstein, Tatiana/ Eisenbach, Artur/ Mark, Bernard/ Rutkowski, Adam (Hg.): Faschismus – Getto – Massenmord. Dokumentation über Ausrottung und Widerstand der Juden in Polen während des Zweiten Weltkrieges, Berlin (Ost) 1960.  Google Scholar
  4. Bergmann, Werner: The Jewish Council as an Intermediary System, in: Remembering for the Future, hg. v. Yehuda Bauer u. a., Oxford 1989, Bd. 3, S. 2830–2850.  Google Scholar
  5. Browning, Christopher R.: Die Entfesselung der „Endlösung“. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939–1942, München 2003.  Google Scholar
  6. Browning, Christopher R.: Die nationalsozialistische Ghettoisierungspolitik in Polen 1939–1941, in: Ders., Der Weg zur „Endlösung“. Entscheidungen und Täter, Bonn 1998, S. 37–65.  Google Scholar
  7. Jersak, Tobias: Hitlers Wandel im August 1941, in: ZfG 48 (2000), Nr. 3, S. 249.  Google Scholar
  8. Kershaw, Ian: Hitler. 1936–1945, Stuttgart 2000.  Google Scholar
  9. Michman, Dan: Die jüdischen Ghettos während der Shoah. Wie und warum kam es dazu?, Frankfurt/M. 2008.  Google Scholar
  10. Michman, Dan: Why Did Heydrich Write the Schnellbrief? A Remark on the Reason and on its Significance, in: YVS 32 (2004), S. 433–447.  Google Scholar
  11. Michman, Dan: „Judenräte“ und „Judenvereinigungen“ unter nationalsozialistischer Herrschaft. Aufbau und Anwendung eines verwaltungsmäßigen Konzepts, in: Ders., Die Historiographie der Shoah aus jüdischer Perspektive, Frankfurt/M. 2003.  Google Scholar
  12. Michman, Dan: Judenrat, in: The Holocaust Encyclopedia, hg. v. Walter Laqueur, New Haven, London 2001, S. 351–354.  Google Scholar
  13. Michman, Dan: Das Judentum im osteuropäischen Raum, Berlin 1939.  Google Scholar
  14. Pohl, Dieter: Holocaust. Die Ursachen – das Geschehen – die Folgen, Freiburg/Br. 2000.  Google Scholar
  15. Trunk, Isaiah: Judenrat. The Jewish Councils in Eastern Europe under Nazi Occupation, New York 1972.  Google Scholar
  16. Unger, Michal: Lodz. Aharon hag-getta’ot be-Polin [Lodz – The Last Ghetto in Poland], Jerusalem 2005.  Google Scholar