Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

Wolf, G. (2006). 'Die deutschen Minderheiten in Polen als Instrument der expansiven Außenpolitik Berlins' In J. Kochanowski, M. Sach, (Eds.), Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei (1st ed., pp. 41-75)
Wolf, Gerhard. "Die deutschen Minderheiten in Polen als Instrument der expansiven Außenpolitik Berlins". Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei, edited by Jerzy Kochanowski and Maike Sach, fibre Verlag, 2006, pp. 41-75.
Wolf, G. (2006): 'Die deutschen Minderheiten in Polen als Instrument der expansiven Außenpolitik Berlins', in Kochanowski, J, Sach, M (eds.). Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei. fibre Verlag, pp. 41-75.

Format

Die deutschen Minderheiten in Polen als Instrument der expansiven Außenpolitik Berlins

Wolf, Gerhard

In: Die »Volksdeutschen« in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei (2006), pp. 41–75

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Gerhard Wolf

Wolf, Gerhard, M. A. und Diplompolitologe, freier Mitarbeiter der Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz

References

  1. Blanke, Richard: The German Minority in Inter-war Poland and German Foreign Policy – Some Reconsiderations, in: Journal of Contemporary History 1 (1990), S. 87-102.  Google Scholar
  2. Broszat, Martin: Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik, Frankfurt/M. 1972 (= Suhrkamp-Taschenbuch, 74).  Google Scholar
  3. Hillgruber, Andreas: Deutschland und Polen in der internationalen Politik, in: Die deutsch-polnischen Beziehungen 1919-1932, hg. v. Wolfgang Jacobmeyer, Braunschweig 1985 (= Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung, 22/8), S. 47-62.  Google Scholar
  4. Hoensch, Jörg K.: Deutschland, Polen und die Großmächte 1919-1932, in: Die deutsch-polnischen Beziehungen 1919-1932, hg. v. Wolfgang Jacobmeyer, Braunschweig 1985 (= Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung, 22/8), S. 19-24.  Google Scholar
  5. Jacobs, Hans-Adolf: Nationalsozialistische Außenpolitik 1933-1938, Frankfurt/M., Berlin 1968.  Google Scholar
  6. Jansen, Christian/Weckbecker, Arno: Der "Volksdeutsche Selbstschutz" in Polen 1939/40, München 1992 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 64).  Google Scholar
  7. Komjathy, Anthony/Stockwell, Rebecca: German Minorities and the Third Reich. Ethnic Germans of East Central Europe between the Wars, New York, London 1980.  Google Scholar
  8. Kotowski, Albert S.: Polens Politik gegenüber seiner deutschen Minderheit 1919-1939, Wiesbaden 1998 (= Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, 23).  Google Scholar
  9. Krekeler, Norbert: Revisionsanspruch und geheime Ostpolitik der Weimarer Republik. Die Subventionierung der deutschen Minderheit in Polen, Stuttgart 1973 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 27).  Google Scholar
  10. Lumans, Valdis O.: Himmler's Auxiliaries. The Volksdeutsche Mittelstelle and the German National Minorities of Europe 1933-1945, Chapel Hill/London.  Google Scholar
  11. Niendorf, Mathias: Minderheiten an der Grenze. Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow und Zempelburg 1900-1939, Wiesbaden 1997 (= Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 6).  Google Scholar
  12. Peukert, Detlev J. K.: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne, Frankfurt/M. 1987.  Google Scholar
  13. Schramm, Gottfried: Der Kurswechsel der deutschen Polenpolitik nach Hitlers Machtergreifung, in: "Unternehmen Barbarossa". Zum historischen Ort der deutsch-sowjetischen Beziehungen von 1933 bis Herbst 1941, hg. v. Roland G. Foerster, München 1993 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 40), S. 23-34.  Google Scholar
  14. Seckendorf, Martin: Kulturelle Deutschtumspflege im Übergang von Weimar zu Hitler am Beispiel des Deutschen Ausland-Instituts (DAI), in: Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hg. v. Wolfgang Jacobeit, Hansjost Lixfeld u. Olaf Bockhorn, Wien 1994, S. 115-138.  Google Scholar
  15. Wagner, Gerhard: Die Weimarer Republik und die Republik Polen, 1919-1932: Probleme ihrer politischen Beziehungen, in: Die deutsch-polnischen Beziehungen 1919-1932, hg. v. Wolfgang Jacobmeyer, Braunschweig 1985 (= Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung, 22/8), S. 35-47.  Google Scholar
  16. Wollstein, Günter: Die Politik des nationalsozialistischen Deutschlands gegenüber Polen 1933 - 1939/45, in: Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches, hg. v. Manfred Funke, Düsseldorf 1976 (= Athenäum-Droste-Taschenbücher, 7213), S. 795-810.  Google Scholar
  17. Wynot, Edward D.: The Polish Germans, 1919-1939: National Minority in a Multinational State, in: Polish Review 17 (1972), S. 23-64.  Google Scholar
  18. Zorn, Gerda: „Nach Ostland geht unser Ritt.“ Deutsche Eroberungspolitik zwischen Germanisierung und Völkermord, Berlin/Bonn 1980.  Google Scholar