BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät und der Nationalsozialismus
Zu Kontinuitäten und Zäsuren in den Anfangsjahren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät am Beispiel ausgewählter Professoren und Lehrbeauftragter
In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 27–62
Additional Information
Chapter Details
Author Details
Simon Dörrenbacher
Dr. Simon Dörrenbacher, Universität des Saarlandes, , Deutschland
References
-
Angrick, Andrej: Der Stellenwert von Terror und Mord im Konzept der deutschen Besatzungspolitik im Baltikum, in: Sebastian Lehmann/Robert Bohn/Uwe Danker (Hrsg.), Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt, Paderborn 2012, S. 60 – 88.
Google Scholar -
Baumann, Imanuel: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980, Göttingen 2006.
Google Scholar -
Baumann, Ulrich/Koch, Magnus: Das Justizsystem: Bilanz und Topographie, in: Dies. (Hrsg.), „Was damals Recht war…“. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Berlin 2008, S. 183 – 196.
Google Scholar -
Becker, Hans-Jürgen: Die neue Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät von 1919 bis 1950, Tübingen 2021 [zitiert als Becker, Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät].
Google Scholar -
Becker, Maximilian: Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939 – 1945, Berlin 2014.
Google Scholar -
Benkert, Christopher: Die Juristische Fakultät der Universität Würzburg 1914 bis 1960. Ausbildung und Wissenschaft im Zeichen der beiden Weltkriege, Würzburg 2005 [zitiert als Benkert, Juristische Fakultät Würzburg].
Google Scholar -
Benz, Wolfgang: Im Schatten von Auschwitz? Der Holocaust im Baltikum, in: Sebastian Lehmann/Robert Bohn/Uwe Danker (Hrsg.), Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt, Paderborn 2012, S. 35 – 50.
Google Scholar -
Benz, Wolfgang/Kwiet, Konrad/Matthäus, Jürgen (Hrsg.): Einsatz im „Reichskommissariat Ostland“. Dokumente zum Völkermord im Baltikum und in Weißrussland 1941 – 1944, Berlin 1998.
Google Scholar -
Binding, Karl/Hoche, Alfred: Die Freigabe der Vernichtung lebenswerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form, 2. Auflage, Leipzig 1920.
Google Scholar -
Braß, Christoph: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Saarland 1933 – 1945, Paderborn 2004.
Google Scholar -
Danker, Uwe: Holocaust in Litauen. Krieg, Judenmorde und Kollaborationen im Jahre 1941, in: David Gaunt (Hrsg.), Collaboration and Restistance during the Holocaust. Belarus/Estonia/Latvia/Lithuania/Bern 2004, S. 45 – 76.
Google Scholar -
Dean, Martin: Ghettos im Generalkommissariat Weißruthenien, in: Sebastian Lehmann/Robert Bohn/Uwe Danker (Hrsg.), Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt, Paderborn 2012, S. 89 – 100.
Google Scholar -
Dörrenbächer, Simon: NS-Justiz an der Saar. Zur Rechtsprechung der Saarländischen Strafjustiz zwischen 1939 und 1945 am Beispiel des Sondergerichts Saarbrücken, Berlin 2023.
Google Scholar -
Fassnacht, Wolfgang: Universitäten am Wendepunkt? Die Hochschulpolitik in der französischen Besatzungszone (1945 – 1949), Freiburg/München/Albert, 2000.
Google Scholar -
Fest, Joachim: Speer. Eine Biografie, Berlin 1999.
Google Scholar -
Fetscher, Iring: Skepsis und Hoffnung Zum Tod von Christian Graf von Krockow (1927 – 2002), Politische Vierteljahresschrift 2002, S. 330 – 333.
Google Scholar -
Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1997.
Google Scholar -
Gehrlein, Markus: Franz Schäfer (1879 – 1958). Landgerichtspräsident und Reichsgerichtsrat, in: Detlev Fischer/Marcus Obert (Hrsg.), Festschrift für Dietrich Pannier zum 65. Geburtstag am 24. Juni 2010, Köln 2010 [zitiert als Gehrlein, in: FS Panier].
Google Scholar -
Gehrlein, Markus: Franz Schäfer. Ein Juristenleben vom Kaiserreich bis zum Bonner Grundgesetz, Karlsruhe 2010.
Google Scholar -
Godau-Schüttke, Klaus-Detlev: Entnazifizierung und Wiederaufbau der Justiz am Beispiel des Bundesgerichtshofs, in: Eva Schumann (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008, S. 189 – 212.
Google Scholar -
Görtemaker, Manfred/Safferling, Christoph: Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit, 2. Auflage, München 2016.
Google Scholar -
Gribbohm, Günter: Das Reichskriegsgericht, Berlin 2004.
Google Scholar -
Grübler, Gerd: Quellen zur deutschen Euthanasie-Diskussion 1895 – 1941, 2. Auflage, Berlin 2020.
Google Scholar -
Gruchmann, Lothar: Blutschutzgesetz“ und Justiz. Zur Entstehung und Auswirkung des Nürnberger Gesetzes vom 15. September 1935, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ), Band 31 (1983), S. 418 – 442
Google Scholar -
Grüttner, Michael: Bibliographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004.
Google Scholar -
Grüttner, Michael: Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich, München 2024.
Google Scholar -
Gückel, Jürgen: Klassenfoto mit Massenmörder. Das Doppelleben des Artur Wilke – eine Geschichte über Kriegsverbrechen, Verdrängung und die Suche nach der historischen warhheit, Göttingen 2019.
Google Scholar -
Haase, Norbert: Das Reichskriegsgericht, Berlin 1993.
Google Scholar -
Heim, Susanne/Herbert, Ulrich/Kreikamp, Hans-Dieter/Möller, Horst/Pickhan, Gertrud/Pohl, Dieter/Weber, Hartmut (Hrsg.): Die Verfolgung und Ermordung der Europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945, Band 7: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I. Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien, München 2011, herausgegeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas der Freien Universität Berlin [zitiert als Heim et al. (Hrsg.), Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Bd. 7].
Google Scholar -
Herrmann, Hans-Christian: Saarländische Ärzte im Dritten Reich oder: über die Kontinuität brauner Eliten in der Nachkriegsgesellschaft an der Saar, Saarländisches Ärzteblatt 11/2010, S. 6 – 9, online abrufbar unter:www.aerzteblatt-saar.de/pdf/saar1011_006.pdf,zuletzt abgerufen am 25. 02. 2023.
Google Scholar -
Hödl, Klaus: Von der Rassenhygiene zum Nationalsozialismus – Zäsur oder Kontinuität?, in: Wolfgang Freidl/Alois Kernbauer/Richard H. Noack/Werner Sauer (Hrsg.), Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark, Innsbruck 2001, S. 136 – 157.
Google Scholar -
Issinger, Jan Hendrik: Militärische Organisationskultur im Nationalsozialismus. Das Reserve-Polizeibataillon 61 und der Zweite Weltkrieg in Osteuropa, Göttingen 2022.
Google Scholar -
Kaser, Max/Knütel, Rolf/Lohsse, Sebastian: Römisches Privatrecht, 22., überarbeitete und erweiterte Aufl., München 2021.
Google Scholar -
Kielwein, Gerhard: Zur Gründungsgeschichte des Instituts für Kriminologie der Universität des Saarlandes, in: Ders. (Hrsg.), Entwicklungslinien der Kriminologie. Vorträge und Beiträge anlässlich des 30. Jahrestages der Gründung des Instituts für Kriminologie der Universität des Saarlandes, Köln/Berlin/Bonn/München, 1985, S. 1 – 12.
Google Scholar -
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Darmstadt 2003.
Google Scholar -
König, Stefan: Vom Dienst am Recht. Rechtsanwälte als Strafverteidiger im Nationalsozialismus, Berlin 1987.
Google Scholar -
Kramer, Helmut: Juristisches Denken als Legitimationsfassade zur Errichtung und Stabilisierung autoritäter Systeme, in: Eva Schumann (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008, S. 141 – 164.
Google Scholar -
Kuchinke, Kurt: Einleitung, in: Ders. (Hrsg.), Rechtsbewahrung und Rechtsentwicklung. Festschrift für Heinrich Lange zum 70. Geburtstag, München 1970, S. 11 – 14 [zitiert als Kuchinke, in: FS Lange].
Google Scholar -
Küppers, Heinrich: Bildungspolitik im Saarland. 1945 – 1955, Saarbrücken 1984.
Google Scholar -
Lafontaine, Christoph: Streifzug durch die Geschichte des Landgerichts Saarbrücken – Teil 1, in: Landgericht Saarbrücken (Hrsg.), 175 Jahre Landgericht Saarbrücken. 1835 – 2010, Saarbrücken 2010, S. 13 – 28. [zitiert als Lafontaine, in: FS 175 Jahre LG Saarbrücken]
Google Scholar -
Lange, Heinrich: Lehrbuch des Erbrechts, 1. Auflage, München 1962.
Google Scholar -
Lange, Heinrich: Wesen und Gestalt des Volksgesetzbuchs, sZgS 103 (1943), S. 208 – 259.
Google Scholar -
Laufs, Adolf: Rechtsentwicklung in Deutschland, 4. Aufl., Berlin/New York 1991.
Google Scholar -
Lehmann, Sebastian: Reichskommissariat Ostland – Tatort und Erinnerungsobjekt. Einleitung, in: Ders./Robert Bohn/Uwe Danker (Hrsg.), Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt, Paderborn 2012, S. 9 – 34.
Google Scholar -
Leone, Frederico: Von der Lehre des „geborenen“ Verbrechers zur modernen Hirnforschung. Ein Beitrag zur Geschichte der biologischen Kriminologie und ihrer Auswirkungen auf das Strafrecht, Hamburg 2013 [zitiert als Leone, Biologische Kriminologie].
Google Scholar -
Messerschmidt, Manfred: Das System Wehrmachtjustiz. Aufgaben und Wirken der deutschen Kriegsgerichte, in: Uwe Baumann/Magnus Koch/Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hrsg.), „Was damals Recht war…“. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Berlin 2008, S. 27 – 42.
Google Scholar -
Möhler, Rainer: „Braune Flecken“ – das personelle Erbe der NS-Zeit, in: Thilo Offergeld (Hrsg.), 75 Jahre Universität des Saarlandes. Themen, Akteure, Orte ihrer Geschichte, Saarbrücken 2023.
Google Scholar -
Müller, Elmar: Die Rechtsprechung des Sondergerichts nach der Saarrückgliederung von 1935, in: Präsident des Landgerichts Saarbrücken (Hrsg.), Festschrift 150 Jahre Landgericht Saarbrücken, S. 161 – 184 [zitiert als E. Müller, in: FS 150 Jahre LG Saarbrücken].
Google Scholar -
Müller, Wolfgang: Ulrich Stock und Ernst Seelig – Biografische Skizzen zu zwei Professoren der frühen Jahre der Universität des Saarlandes, in: Heinz-Günther Borck (Hrsg.), Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschafte im Wandel von 1500 – 2000. Gemeinsame Landesausstellung der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive – wissenschaftlicher Begleitband, S. 210 – 228.
Google Scholar -
Müller, Wolfgang: Von der Universitätsgründung bis zur Errichtung eines Seminars für Völkerrecht – Charles Chaumont, Hans Wiebringhaus, Friedrich August Freiherr von der Heydte, Karl Zemanek, Ignaz Seidl-Hohenveldern und Wilhelm Karl Geck als Repräsentanten des Fachgebiets Völkerrecht an der Universität des Saarlandes, in: Michaela Wittinger/Rudolf Wendt/Georg Ress (Hrsg.), Verfassung – Völkerrecht – Kulturgüterschutz. Festschrift für Wilfried Fiedler zum 70. Geburtstag, Berlin 2011 [zitiert als W. Müller, in: FS Fiedler].
Google Scholar -
Müller, Wolfgang: „Wir leben jetzt in einer sehr interessanten Übergangszeit“ – Prof. Dr. Rudolf Schranil (1885 – 1956) als Jurist an den Universitäten in Prag, Halle und Saarbrücken, in: Tiziana J. Chiusi/Thomas Gergen/Heike Jung (Hrsg.), Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 643 – 682 [zitiert als Müller, in: FS Wadle].
Google Scholar -
Muskalla, Dieter: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel. Gleichschaltung – Neuordnung – Verwaltung, Saarbrücken 1995.
Google Scholar -
Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland: Dokumentationszentrum der staatlichen Archivverwaltung der DDR (Hrsg.): Braunbuch Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik, Berlin 1965 [zitiert als DDR Archivverwaltung (Hrsg.), Braunbuch].
Google Scholar -
Neander, Joachim: „Hat in Europa kein annäherndes Beispiel.“ Mittelbau-Dora – ein KZ für Hitlers Krieg, Berlin 2000 [zitiert als Neander, Mittelbau-Dora].
Google Scholar -
Neufeld, Michael J.: Die Rakete und das Reich. Wernher von Braun, Peenemünde und der Beginn des Raketenzeitalters, 2. Auflage, Berlin 1999.
Google Scholar -
Nolzen, Armin: Tagungsbericht „Das „Reichskommissariat Ostland“. Tatort und Erinnerungsobjekt: Konstruktionen“, in: H-Soz-Kult vom 19. 06. 2009, online abrufbar unter:https://meinclio.clio-online.de/open/pdf/conferencereport/fdkn-121289/,zuletzt abgerufen am 25. 02. 2023.
Google Scholar -
Pichinot, Hans-Rainer: Die Akademie für Deutsches Recht. Aufbau und Entwicklung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Dritten Reiches, Kiel 1981.
Google Scholar -
Piper, Ernst: Zwischen Unterwerfung und Vernichtung. Die Politik des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete, in: Sebastian Lehmann/Robert Bohn/Uwe Danker (Hrsg.), Reichskomissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt, Paderborn 2012, S. 51 – 68.
Google Scholar -
Probst, Karlheinz: Geschichte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, Teil 3 Strafrecht – Strafprozeßrecht – Kriminologie, Graz 1987, S. 61 – 72.
Google Scholar -
Pungs, Wilhelm/Buchholz, Karl/Wolany, Joseph: Ost-Rechtspflege-Verordnung und Erste Ost-Rechtspflege-Durchführungsverordnung, Berlin 1943.
Google Scholar -
Rass, Christoph A./Rohrkamp, René: Dramatis Personae, in: Uwe Baumann/Magnus Koch/Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hrsg.), „Was damals Recht war…“. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Berlin 2008, S. 95 – 112.
Google Scholar -
Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Politik und Justiz, München 2001.
Google Scholar -
Rottleuthner, Hubert: Karrieren und Kontinuitäten deutscher Justizjuristen vor und nach 1945, Berlin 2010.
Google Scholar -
Rüthers, Bernd: Entartetes Recht. Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich, München 1988.
Google Scholar -
Sauer, Bernhard: Die „Schwarze Reichswehr“ und der geplante „Marsh auf Berlin“, in: Landesarchiv Berlin (Hrsg.), Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2008, S. 113 – 150.
Google Scholar -
Sauer, Bernhard: Schwarze Reichswehr und Fememorde. Eine Milieustudie zum Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik, Berlin 2004.
Google Scholar -
Schmidl, Erwin: Der „Anschluß“ Österreichs. Der deutsche Einmarsch im März 1938, 3. Auflage, Bonn 1994.
Google Scholar -
Schoenmakers, Christine: „Volksgemeinschaft“ als Kampfbegriff. Die NS-Ideologie als Maßstab für richterliches Handeln und Entscheiden, in: Hans-Georg Hermann/Benjamin Lahusen/Thilo Ramm/Stefan Christoph Saar (Hrsg.), Nationalsozialismus und Recht. Zweite Babelsberger Gespräche, Baden-Baden 2018, S. 91 – 114 [zitiert als Schoenmakers, in: Herrmann et al. (Hrsg.), Nationalsozialismus und Recht].
Google Scholar -
Scholz, L.: Abnorme Kindesnaturen, ZfK 8 (1903), S. 61 – 74.
Google Scholar -
Schrafstetter, Susanne: Verfolgung und Wiedergutmachung. Karl M. Hettlage: Mitarbeiter von Albert Speer und Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, VfZ 56 (2008), S. 431 – 466.
Google Scholar -
Schröder, Jan: Rechtswissenschaft in Diktaturen. Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR, München 2016.
Google Scholar -
Schumann, Eva: Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008.
Google Scholar -
Seelig, Ernst: Lehrbuch der Kriminologie, Nürnberg/Düsseldorf 1951.
Google Scholar -
Siegert, Karl: Der Treuegedanken im Strafrecht, DR 1934, S. 528.
Google Scholar -
Spendel, Günter: Ulrich Stock zum 70. Geburtstag, in: Ders. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Stock zum 70. Geburtstag am 8. Mai 1966, Würzburg 1966 [zitiert als Spendel, in: FS Stock].
Google Scholar -
Stock, Ulrich: Die Strafe als Dienst am Volk. Der Ausgleichsgedanke in seiner Bedeutung für das Strafrechtssystem, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 65 (1938), S. 325 – 331.
Google Scholar -
Stock, Ulrich: Über Militärstrafrechtspflege im Kriege, in: Zeitschrift für Wehrrecht 2 (1937/38), S. 356 – 368.
Google Scholar -
Stock, Ulrich: zur Strafprozesserneuerung in: Leipziger Juristenfakultät (Hrsg.), Festschrift für Dr. Richard Schmidt zum 1. November 1934, Leipzig 1936, S. 197 – 284 [zitiert als Stock, in FS Schmidt].
Google Scholar -
Stolleis, Michael: Geschichte des Öffentlichen Rechts in Deutschland, Vierter Band: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost 1945 – 1990, München 2012.
Google Scholar -
Strobel, Peter/Özfirat, Şirin (Hrsg.): Unrecht durch Rechtsprechung. die Entscheidungen des NS-Sondergerichts bei dem Landgericht Saarbrücken in den Jahren 1936 bis 1945, 2 Bände, Saarbrücken 2022.
Google Scholar -
Sunnus, Michael: Der NS-Rechtswahrerbund (1928 – 1945). Zur Geschichte der nationalsozialistischen Juristenorganisation, Frankfurt am Main 1990.
Google Scholar -
Tascher, Gisela: Nationalsozialismus und Landeskrankenhaus, in: Universitätsklinikum des Saarlandes (Hrsg.), 1909 – 2009. Von der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt zum Universitätsklinikum des Saarlandes UKS. Festschrift 100 Jahre Universitätsklinikum des Saarlandes, S. 15 – 24 [zitiert als Fascher, in: Festschrift 100 Jahre Universitätsklinikum Saarland].
Google Scholar -
Tascher, Gisela: NS-Zwangssterilisationen. Handeln auf Befehl des Führers, Deutsches Ärzteblatt 113 (2016), S. 420 – 422.
Google Scholar -
Tascher, Gisela: Staat, Macht und ärztliche Berufsausübung 1920 – 1956. Gesundheitswesen und Politik – Das Beispiel Saarland, Paderborn/München/Wien/Zürich 2010.
Google Scholar -
Volkmar, Erich/Antoni, Hans/Ficker, Hans G./Rerroth, Ludwi/Unz, Heinrich (Hrsg.): Großdeutsches Eherecht. Kommentar zum Ehegesetz vom 6. Juli 1938 mit sämtlichen Durchführungsvorschriften, Berlin 1939 [zitiert als Bearbeiter, in: Volkmar et al. (Hrsg.), Großdeutsches Eherecht].
Google Scholar -
Wagner, Jens Christian: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen 2001.
Google Scholar -
Waldenegg, Georg Christoph: Hitler, Göring, Mussolini und der „Anschluß“ Österreichs an das Deutsche Reich, VfZ 51 (2003), S. 147 – 182.
Google Scholar -
Weingart, Peter/Kroll, Jürgen/Bayertz, Kurt: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt am Main 1992.
Google Scholar -
Werle, Gerhard: Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich, Berlin 1989 [zitiert als Werle, Justiz-Strafrecht].
Google Scholar -
Werner, Josef Engert: Antidemokrat und Antisemit, „Universitätsvater“ und Namenspatron, in: Regensburg digital, Juni 2014, S. 1 – 37, online abrufbar unter:www.regensburg-digital.de/wp-content/uploads/2014/05/Josef-Engert-download-PDF-1.pdf,zuletzt abgerufen am 2.0.3.2022.
Google Scholar -
Willems, Susanne: Der entsiedelte Jude. Albert Speers Wohnungsmarktpolitik für den Berliner Hauptstadtbau, Berlin 2002.
Google Scholar -
Willing, Franz-Georg: Die Reichskanzlei 1933 – 1945. Rolle und Bedeutung unter der Regierung Hitler, Tübingen 1984.
Google Scholar