Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

Friedrichs, F. (2025). 'Die Professoren der Römischen Rechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes' In H. Ludyga, D. Aradovsky, & S. Dörrenbächer (Eds.), Rechtswissenschaften an der Saar (1st ed., pp. 113-138)
Friedrichs, Florian. "Die Professoren der Römischen Rechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes". Rechtswissenschaften an der Saar, edited by Hannes Ludyga, Dan Aradovsky and Simon Dörrenbächer, Duncker & Humblot, 2025, pp. 113-138.
Friedrichs, F. (2025): 'Die Professoren der Römischen Rechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes', in Ludyga, H, Aradovsky, D, Dörrenbächer, S (eds.). Rechtswissenschaften an der Saar. Duncker & Humblot, pp. 113-138.

Format

Die Professoren der Römischen Rechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes

Friedrichs, Florian

In: Rechtswissenschaften an der Saar (2025), pp. 113–138

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Florian Friedrichs

Dipl. jur. Florian Friedrichs, Universität des Saarlandes, , Deutschland

References

  1. Babusiaux, Ulrike/Nobel, Peter/Platschek, Johannes (Hrsg.): Der Bürge einst und jetzt: Festschrift für Alfons Bürge, Zürich 2017.  Google Scholar
  2. Baumgärtel, Gottfried/Becker, Hans-Jürgen/Klingmüller, Ernst/Wacke, Andreas (Hrsg.): Festschrift für Heinz Hübner zum 70. Geburtstag am 7. November 1984, Berlin 1984.  Google Scholar
  3. Becker, Christoph: Aus dem Lebenslauf Heinz Hübners, in: Christoph Becker (Hrsg.), Persönlichkeitsrecht und Persönlichkeiten des Rechts. Gedächtnisschrift für Heinz Hübner (1914 – 2006), Berlin 2016.  Google Scholar
  4. Becker, Christoph: Heinz Hübner †, in: NJW 2006, S. 1573.  Google Scholar
  5. Bürge, Alfons, Die Lohnarbeit in der Antike, C. H. Beck, München 2023, (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, Heft 121).  Google Scholar
  6. Bürge, Alfons: Die Juristenkomik in Ciceros Rede Pro Murena, Übersetzung und Kommentar. Diss. phil., Juris Druck & Verlag, Zürich 1974.  Google Scholar
  7. Bürge, Alfons: Rechtsdogmatik und Wirtschaft. Das richterliche Moderationsrecht beim sittenwidrigen Rechtsgeschäft im Rechtsvergleich – Bundesrepublik Deutschland – Schweiz – Österreich – Frankreich, Duncker & Humblot, Berlin 1987.  Google Scholar
  8. Bürge, Alfons: Retentio im römischen Sachen- und Obligationenrecht, Schulthess Polygraph. Verlag, Zürich 1979.  Google Scholar
  9. Chiusi, Tiziana: Römisches Recht als allgemeine Zivilrechtstheorie – Der Romanist Günther Jahr, in: Universität des Saarlandes (Hrsg.), Universitätsreden Bd. 78, Gedenkfeier für Universitätsprofessor und Ehrensenator Dr. Günther Jahr, Saarbrücken 2008, S. 7.  Google Scholar
  10. Friedrichs, Florian: Beitrag zur römischen Rechtsgeschichte: Zum Verhältnis von Recht und Geschichtsschreibung – Juristische Begrifflichkeiten außerhalb der juristischen Quellen am Beispiel der völkerrechtlichen deditio überliefert von Titus Livius (Liv. 1.38.1 – 3; 36.27 – 28), in: Saarbrücker Rechtzeitschrift 2022, S. 109.  Google Scholar
  11. Gmür, Rudolf/Roth, Andreas: Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte, 14. überarbeitete Aufl., München 2014.  Google Scholar
  12. Harke, Jan Dirk: Römisches Recht, 2. Aufl., München 2016.  Google Scholar
  13. Harouel, Jean-Louis: Un Grand Savant et Administrateur: Jean Imbert (1919 – 1999), in: Revue Historique de Droit Français et Étranger (1922‑), vol. 78, No. 1, 2000, S. 2.  Google Scholar
  14. Hübner, Heinz: Dankansprache, in: Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft (Hrsg.), Akademische Feier aus Anlass der Überreichung einer Festschrift zum 70. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Heinz Hübner am 7. November 1984, Köln 1986, S. 26.  Google Scholar
  15. Hübner, Heinz: Der Rechtsverlust im Mobiliarsachenrecht. Ein Beitrag zur Begründung und Begrenzung des sachenrechtlichen Vertrauensschutzes – dargestellt an der Regelung nach §§ 932 ff. BGB, Erlangen 1955.  Google Scholar
  16. Hübner, Heinz: Kultur- und Hochschulpolitik an der Saar, in: Rainer Hudemann/Raymond Poidevin/Anette Maas (Hrsg.), Die Saar 1945 – 1955. Ein Problem der europäischen Geschichte, München 1992, S. 299.  Google Scholar
  17. Imbert, Jean: Félix Senn (1879 – 1968), in: Revue Historique de Droit Français et Étranger (1922), 46 (1968), S. 577.  Google Scholar
  18. Jahr, Günther: Die Rechtsnatur der litis contestatio, Heidelberg 1957.  Google Scholar
  19. Jahr, Günther: Litis contestatio, Streitbezeugung und Prozessbegründung im Legisaktion- und Formularverfahren, Köln/Graz 1960.  Google Scholar
  20. Kaser, Max/Knütel, Rolf/Lohsse, Sebastian: Römisches Privatrecht, 22., überarbeitete und erweiterte Aufl., München 2021.  Google Scholar
  21. Klingenberg, Georg: Tiziana J. Chiusi, Contributo Allo Studio Dell Editto De Tributoria Actione. [Atti Della Accademia Nazionale Dei Lincei, Anno CCCXC – 1993, Classe di scienze morali, storiche e filologiche, Memorie, Serie IX, Volume III, fascicole 4], Roma 1993, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis/Revue d’histoire du droit/The Legal History Review, Band 65 (1997): Ausgabe 1 (Jan 1997), S. 121.  Google Scholar
  22. Kunkel, Wolfgang/Schermeier, Martin: Römische Rechtsgeschichte, 14. Aufl., Wien/Köln/Weimar 2005.  Google Scholar
  23. Laufs, Adolf: Rechtsentwicklung in Deutschland, 4. Aufl., Berlin/New York 1991.  Google Scholar
  24. Luig, Klaus: Heinz Hübner – Das wissenschaftliche Werk, in: Fakultätsspiegel 2007, S. 49.  Google Scholar
  25. Luig, Klaus: Heinz Hübner zum 85. Geburtstag, in: NJW 1999, S. 3395.  Google Scholar
  26. Lüke, Wolfgang: Geleitwort – dem Freund, Kollegen und Lehrer, in: Michael Martinek/Jürgen Schmidt/Elmar Wadle (Hrsg.), Festschrift für Günther Jahr zum 70. Geburtstag, Tübingen 1993, S. 1.  Google Scholar
  27. Müller, Wolfgang: Die Universität des Saarlandes in der politischen Umbruchsituation 1955/56, in: Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945 – 1960, S. 413.  Google Scholar
  28. Müller, Wolfgang: Nachruf zu Prof. Dr. Jean Imbert, in: Campus Januar 2000.  Google Scholar
  29. Müller, Wolfgang: Prof. Dr. Gottfried Koller: Aus den Tagebüchern 1945 – 1959, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 46, 1998, S. 158.  Google Scholar
  30. Mussgnug, Dorothee: Ernst Levy und Wolfgang Kunkel: Briefwechsel 1922 – 1968, Heidelberg 2005, S. 385.  Google Scholar
  31. Muthorst, Olaf: Grundlagen der Rechtswissenschaften, 2. Aufl., München 2020.  Google Scholar
  32. Ors, Alvaro d’: J. Imbert; Postliminium Etude sur la condition juridique du prisonnier de guerre en Droit Romain. Paris, Domat-Mont-chrestien, 1945, 174 págs, in: Anuario de Historia del Derecho Español (1947), S. 931.  Google Scholar
  33. „Reponse de M. le Proiesseur Jean Imbert“, in: L’épée d’académicien du Professeur Jean Imbert, 1982, S. 32.  Google Scholar
  34. Schiedermaier, Hartmut: Heinz Hübner – ein Leben für die Universität, in: Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft (Hrsg.), Fakultätsspiegel Sommersemester 2007, Köln 2007, S. 63.  Google Scholar
  35. Sturm, Fritz: In memoriam – Günther Jahr (10. 7. 1923 – 10. 2. 2007), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 125 (2008), S. 971.  Google Scholar
  36. Wiegand, Wolfgang: Die Entwicklung des Sachenrechts im Verhältnis zum Schuldrecht, in: Archiv Für Die Civilistische Praxis (AcP), 1990, S. 112.  Google Scholar
  37. Wieling, Hans Josef: Tiziana J. Chiusi, Die actio de in rem verso im römischen Recht, München 2001. XII. 243 S., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung, 121 (2004), S. 657.  Google Scholar
  38. Wolff, Hans Julius: Heinz Hübner, Der Praefectus Aegypti von Diokletian bis zum Ende der römischen Herrschaft. Erlanger Beiträge zur Rechtsgeschichte, Liermann, Hans/Seidl, Erwin (Hrsg.), Heft 1, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung, 73 (1956), S. 401.  Google Scholar