Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

(2025). 'Das sogenannte Attitude-Behavior-Gap' In C. Hugo Hoffmann, S. Grell, & M. Otto (Eds.), Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren (1st ed., pp. 85-100)
. "Das sogenannte Attitude-Behavior-Gap: Handlungstheoretische Blindheit und ihre freiheitsfeindlichen Folgen". Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren, edited by Christian Hugo Hoffmann, Sebastian Grell and Marc-Felix Otto, Edition Wissenschaft & Praxis, 2025, pp. 85-100.
. (2025): 'Das sogenannte Attitude-Behavior-Gap', in Hoffmann, C, Grell, S, Otto, M (eds.). Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren. Edition Wissenschaft & Praxis, pp. 85-100.

Format

Das sogenannte Attitude-Behavior-Gap

Handlungstheoretische Blindheit und ihre freiheitsfeindlichen Folgen

In: Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren (2025), pp. 85–100

Additional Information

Chapter Details

Pricing

References

  1. Achtziger, Anja/Gollwitzer, Peter M. (2010): Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In: Jutta Heckhausen/Heinz Heckhausen (Hrsg.): Motivation und Handeln, 4., überarb. und erw. Aufl. Berlin [u. a.] (Springer-Lehrbuch), S. 309 – 335.  Google Scholar
  2. Gores, Emilian Jakob (2025): Was ist die Rolle des „weil“ in Handlungserklärungen? Syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte. Philosophische Masterthesis, Universität Hamburg, Philosophisches Seminar.  Google Scholar
  3. Hellmann, Kai-Uwe (2024): Warum schließt sich die Lücke zwischen Einstellungen und Verhalten einfach nicht? In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 25 (1), S. 28 – 55.  Google Scholar
  4. Hofmann, Richard Paul (2013): Willensschwäche aus handlungstheoretischer und moralphilosophischer Perspektive. Philosophische Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Philosophie.  Google Scholar
  5. Hume, David (2000): A treatise of human nature. Hrsg. von David Fate Norton and Mary J. Norton, Oxford: Oxford philosophical texts.  Google Scholar
  6. Irle, Martin (1975): Lehrbuch der Sozialpsychologie, Göttingen [u. a.].  Google Scholar
  7. Kamolins, Leigh (2024): The positive impact of university sustainability on academic prestige. Higher Education Policy Institute, 19. August 2024,www.hepi.ac.uk/2024/08/19/the-positive-impact-of-university-sustainability-on-academic-prestige/(zuletzt geprüft am 02. 03. 2025).  Google Scholar
  8. Kant, Immanuel (1968): Anthropologie in pragmatischer Absicht. In: Kants Werke. Akademie-Textausgabe (Berlin 1907/17; Repr. 1968), Berlin (Kants gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 7), S. 117 – 333.  Google Scholar
  9. Kealey, Terence (1996): The economic laws of scientific research, London.  Google Scholar
  10. Leibmann, Silke et al. (2024): Mind the gap: Data-driven pathways to sustainable consumer behavior. An empirical whitepaper analyzing the sustainability Attitude Behavior Gap. Hrsg. vom FUTURE Institute for Sustainable Transformation und vom Consumer Panel Services GfK GmbH [sine loco.]  Google Scholar
  11. Mises, Ludwig von (1940): Nationalökonomie. Theorie des Handelns und Wirtschaftens, Genf.  Google Scholar
  12. Oliva Córdoba, Michael (2021): Von der Möglichkeit des moralischen Subjektivismus. Eine Untersuchung zum Einstellungscharakter von Moral und Religion. In: Methodus 10 (1), S. 3 – 31.  Google Scholar
  13. Platon(1999): Protagoras. Übers. und Kommentar von Bernd Manuwald, Göttingen (Platon: Werke, 6.2.).  Google Scholar
  14. Rosch, Marita/Frey, Dieter (1997): Soziale Einstellungen. In: Dieter Frey und Siegfried Greif (Hrsg.): Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, 4. Aufl. Weinheim: Beltz, S. 296 – 305.  Google Scholar
  15. Stahlberg, Dagmar/Frey, Dieter (1997): Einstellungen: Struktur, Messung und Funktion. In: Wolfgang Stroebe/Miles Hewstone/Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.): Sozialpsychologie. Eine Einführung, 3., erw. und überarb. Aufl. Berlin [u. a.] (Springer-Lehrbuch), S. 219 – 252.  Google Scholar
  16. Strawson, Peter F. (1959): Individuals. An essay in descriptive metaphysics, London.  Google Scholar
  17. Stroud, Sarah/Svirsky, Larisa (2021): Weakness of will. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2021 Edition), hrsg. von Edward N. Zalta,https://plato.stanford.edu/archives/win2021/entries/weakness-will/.  Google Scholar
  18. Thaler, Richard H./Sunstein, Cass R. (2003): Libertarian paternalism. In: The American Economic Review 93 (2), S. 175 – 179.  Google Scholar

Abstract

AbstractDieser Beitrag untersucht das ‚Attitude-Behavior-Gap‘ (ABG) aus der Perspektive der Handlungstheorie und macht auf freiheitseinschränkende Implikationen der ABG-Forschung aufmerksam. Letztere und die seit der Antike dem ‚Handeln wider besseres Wissen‘ gewidmeten philosophischen Überlegungen teilen einen Irrtum: den motivationalen Gradualismus, der manchen inhaltlichen Überzeugungen oder Einstellungen ein gewisses Maß an motivationaler Kraft zuschreibt. Echte Handlungsmotivation ist jedoch binär – ein Akteur überschreitet entweder den ‚Rubikon‘ zum Handeln, oder er tut es nicht. Nur das Wollen ist kostensensitiv, da es (in Abwesenheit äußerer Hindernisse) notwendig in ein Tun mündet, das nicht um seiner selbst, sondern lediglich um der Realisierung des Gewollten willen vollzogen wird. Sofern nun die ABG-Forschung staatliche Eingriffe rechtfertigt, leistet sie paternalistischer Bevormundung Vorschub: Denn die Annahme, solche Eingriffe lägen im Interesse der Bürger, verkennt, dass nur etwas, dessen Gewolltsein sich im Tun eines Akteurs manifestiert, willkürfrei als in dessen Interesse liegend gelten kann.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Rolf W. Puster: Das sogenannte Attitude-Behavior-Gap. Handlungstheoretische Blindheit und ihre freiheitsfeindlichen Folgen 85
I. Gegenstand und Ziel des Beitrags 85
II. Einige Klärungen und Klarstellungen 86
III. Handeln wider besseres Wissen 88
1. Das noch ungelöste Rätsel 88
2. Die kanonische Form der Handlungserklärung 89
3. Das Überschreiten des Rubikons 91
4. Die Kostensensitivität des Wollens 93
5. Des Rätsels (Auf-)‌Lösung 93
IV. Der gradualistische Geburtsfehler des Attitude-Behavior-Gap 94
V. Die Naivität sozialwissenschaftlicher Politikberatung 96
Literatur 97