BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Protoindustrielle Unternehmen
Wegbereiter von Wohlstand und gesellschaftlicher Freiheit
In: Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren (2025), pp. 117–140
Additional Information
Chapter Details
Pricing
References
-
Banken, Ralf: Die Entstehung des modernen Unternehmens: Einführende Bemerkungen, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 53 (2012) 2, 9 – 20.
Google Scholar -
Berg, Maxine: The Age of Manufactures: Industry, Innovation and Work in Britain, 1700 – 1820, Basil Blackwell, Oxford 1985.
Google Scholar -
Boldorf, Marcel: Deutschlands Industrialisierung als regionaler Transformationsprozess: Plädoyer für eine Vielfalt der Wirkungskräfte, in: Ingo Köhler, Eva-Maria Roelevink (Hg.): Transformative Moderne: Struktur, Prozess und Handeln in der Wirtschaft. Festschrift für Dieter Ziegler zum 65. Geburtstag. Dortmund: Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e. V., 2021, 65 – 84.
Google Scholar -
Bolenz, Eckhard: Johann Gottfried Brügelmann, in: Internetportal Rheinische Geschichte:https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/johann-gottfried-bruegelmann-/DE-2086/lido/57c589d682d320.53591342(abgerufen am 05. 10. 2024).
Google Scholar -
Coppejans-Desmedt, Hilda: Wirtschaftliche und soziale Aspekte der Industrialisierung der belgischen Baumwollverarbeitung (1780 – 1850), in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 27 (1982), 147 – 167, 148.
Google Scholar -
Engel, Alexander: Die Transformation von Märkten und die Entstehung moderner Unternehmen, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2012 (53) 2, 93 – 110.
Google Scholar -
Fremdling, Rainer/Cockerill, John: Pionierunternehmer der Belgisch-Niederländischen Industrialisierung, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 26 (1981), 179 – 193.
Google Scholar -
Gaastra, Femme: The Dutch East India Company: Expansion and Decline, Zutphen 2003.
Google Scholar -
Gorißen, Stefan: Vorindustrielle Unternehmer? Ökonomische Akteure und Betriebsformen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 53 (2012) 2, 39 – 62.
Google Scholar -
Gorißen, Stefan: Vom Handelshaus zum Unternehmen. Sozialgeschichte der Firma Harkort im Zeitalter der Protoindustrie (1720 – 1820), Göttingen 2002.
Google Scholar -
Greif, Gavin: Merchants, Proto-Firms, and the German Industrialization: the commercial determinants of nineteenth century town growth, LSE Economic History Student Working Papers No: 007, January 2022.
Google Scholar -
Hudson, Pat: The Industrial Revolution. London, Edward Arnold, 1992.
Google Scholar -
Kießling, Rolf: Ländliches Gewerbe im Sog der Proto-Industrialisierung? Ostschwaben als Textillandschaft zwischen Spätmittelalter und Moderne, in Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 39 (1998) 2, 49 – 78.
Google Scholar -
Kriedte, Peter/Medick, Hans/Schlumbohm, Jürgen: Industrialization before Industrialization: Rural Industry in the Genesis of Capitalism, Cambridge University Press, Cambridge 1981.
Google Scholar -
Kriedte, Peter/Medick, Hans/Schlumbohm, Jürgen: Eine Forschungslandschaft in Bewegung. Die Proto-Industrialisierung am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1998 (39) 2, 9 – 20.
Google Scholar -
Landes, David S.: The Unbound Prometheus: Technological Change and Industrial Development in Western Europe from 1750 to the Present, Cambridge University Press, Cambridge 1969.
Google Scholar -
Margairaz, Dominique: City and Country: Home, Possessions, and Diet, Western Europe 1600 – 18800, in: Frank Trentman (Hg.): The Oxford Handbook of the History of Consumption, Oxford University Press, Oxford, New York 2012, 191 – 210.
Google Scholar -
Mastboom, Joyce M.: Protoindustrialization and Agriculture in the Eastern Netherlands: Industrialization and the Theory of Protoindustrialization, in: Social Science History 20 (1996), 235 – 258.
Google Scholar -
McCloskey, Deirdre Nansen/Carden, Art: Leave me alone an I’ll make you rich. How the Bourgeois Deal Enriched the World, The University of Chicago Press, Chicago, London 2020.
Google Scholar -
McKendrick, Neil: Commercialization and the Economy, in: ders., John Brewer und J. H. Plumb: The Birth of a Consumer Society: The Commercialization of Eighteenth-Century England, Indiana University Press, o. O. 1982.
Google Scholar -
Mises, Ludwig von: Vom Wert der besseren Ideen. Sechs Vorlesungen über Wirtschaft und Politik, Olzog Verlag, München 2008.
Google Scholar -
Monti, Alessandro: Moderne Unternehmen in der vorindustriellen Zeit: Das Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2012 (53) 2, 63 – 92.
Google Scholar -
North, Michael: Von der Atlantischen Handelsexpansion bis zu den Agrarreformen (1450 – 1815), in ders. (Hg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Auflage München 2005, 107 – 191.
Google Scholar -
Offermann, Toni: Familie Scheibler, in: Internetportal Rheinische Geschichte:https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/familie-scheibler/DE-2086/lido/57c943dc3d5788.33449081(abgerufen am 05. 10. 2024).
Google Scholar -
Ogilvie, Sheilagh: Protoindustrialization in Europe, in: Continuity and Change 8 (1993), 159 – 179.
Google Scholar -
Ogilvie, Sheilagh: Protoindustrialization in Germany, in: dies. und Markus Cerman (Hg.): European Proto-Industrialization, Cambridge University Press, Cambridge 1996, 118 – 136.
Google Scholar -
Ogilvie, Sheilagh: State Corporatism and Proto-Industry: The Württemberg Black Forest, 1580 – 1797. Cambridge: Cambridge University Press, 1996.
Google Scholar -
Ogilvie, Sheilagh/Cerman, Markus (Hg.): European Proto-Industrialization: An Introductory Handbook, Cambridge University Press, Cambridge 1996.
Google Scholar -
Plumpe, Werner: Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution, Berlin 2019.
Google Scholar -
Porter, Roy: English Society in the Eighteenth Century London 1990.
Google Scholar -
Quataert, Jean H.: A New View of Industrialization: „Protoindustry“ or the Role of Small-Scale, Labor-intensive Manufacture in the Capitalist Environment, in: International Labor and Working-Class History 33 (1988), 3 – 22.
Google Scholar -
Quataert, Jean H.: Survival Strategies in a Saxon Textile District during the Early Phases of Industrialization, 1780 – 1860, in: Daryl M. Hafter (Hg.): European Women and Preindustrial Craft, Indiana University Press 1995, 153 – 178.
Google Scholar -
Rothmann, Michael: Unternehmensformen oder Formen von Unternehmungen zwischen Spätmittelalter und beginnender früher Neuzeit, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 53 (2012) 2, 25 – 38.
Google Scholar -
Schäfer, Michael: Eine andere Industrialisierung. Die Transformation der sächsischen Textilexportgewerbe 1790 – 1890, Regionale Industrialisierung Bd. 7, Franz Steiner Verlag, München 2016.
Google Scholar -
Scherm, Michael: Kleine und mittelständische Betriebe in unternehmerischen Netzwerken. Die Reidemeister auf der Vollme im vor- und frühindustriellen Metallgewerbe der Grafschaft Mark, Dissertation Universität Regensburg, Regensburg 2007.
Google Scholar -
Seidel, Wolfgang: Die ältesten Familien-Unternehmen Deutschlands, München 2019.
Google Scholar -
Smith, Adam: Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker, Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf 1999.
Google Scholar -
Stromer, Wolfgang von: Der Verlag als strategisches System einer an gutem Geld armen Wirtschaft, am Beispiel Oberdeutschlands in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: VSWG (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte) 78 (1991) 2, 153 – 171.
Google Scholar -
Tilly, Richard H./Kopsidis, Michael: From Old Regime to Industrial State. A History of German Industrialization from the Eighteenth Century to World War I, The University of Chicago Press, Chicago 2020.
Google Scholar -
Trentmann, Frank: Herrschaft der Dinge: Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016.
Google Scholar -
Vries, Jan de: The Industrious Revolution: Consumer Behavior and the Household Economy, 1650 to the Present. Cambridge, Cambridge University Press, Cambridge 2008.
Google Scholar -
Warnking, Pascal: Der römische Seehandel in seiner Blütezeit: Rahmenbedingungen, Seerouten, Wirtschaftlichkeit, Rahden 2015.
Google Scholar
Abstract
AbstractDer Aufsatz untersucht die Rolle protoindustrieller Unternehmen als Wegbereiter von Wohlstand und gesellschaftlicher Freiheit im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen Unternehmer, die durch Organisation dezentraler Produktion, Marktintegration und Innovation zur wirtschaftlichen Transformation beitrugen. Anhand exemplarischer Regionen und Unternehmerpersönlichkeiten wird gezeigt, wie frühe Unternehmensformen – etwa Verlage, Manufakturen und Handelsgesellschaften – Märkte erschlossen, Arbeitsteilung vorantrieben und neue Konsumgewohnheiten ermöglichten. Der Text plädiert für eine Neubewertung protoindustrieller Akteure als Schrittmacher moderner Ökonomien. Dabei wird der doppelte Beitrag zur Verbesserung von Lebensverhältnissen und zur Erweiterung individueller Handlungsspielräume betont. Unternehmen agierten nicht nur wirtschaftlich innovativ, sondern veränderten langfristig soziale Strukturen und förderten eine bürgerliche Werterevolution, wie sie etwa Deirdre McCloskey beschreibt. Die Protoindustrialisierung erscheint so als dynamischer Vorläufer der Industriellen Revolution – und als unterschätzte Phase freiheitlicher Entwicklung.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Michael von Prollius: Protoindustrielle Unternehmen. Wegbereiter von Wohlstand und gesellschaftlicher Freiheit | 117 | ||
| I. Problemstellung und Relevanz | 118 | ||
| II. Ausgangslage | 120 | ||
| III. Zur Forschung über die Protoindustrialisierung und die Rolle von Unternehmen | 121 | ||
| Zwischenfazit | 123 | ||
| IV. Entstehung und Entwicklung früher Unternehmen | 123 | ||
| 1. Unternehmerische Organisationsformen | 125 | ||
| 2. Verleger als frühe Unternehmer am Beispiel Oberdeutschland | 126 | ||
| 3. Niederlande: Verleger als Bindeglied | 127 | ||
| 4. Drei Beispiele für Werte schaffende Unternehmer | 127 | ||
| 5. Protostaatliche Handelsgesellschaft | 129 | ||
| 6. Ursachen und Ausprägungen von Unternehmertum | 129 | ||
| 7. Regionale Fallstudie: Textilindustrie in Flandern und Sachsen | 131 | ||
| 8. Aufklärung und bürgerliche Werterevolution | 133 | ||
| V. Fazit und Ausblick | 134 | ||
| Literatur | 137 |