BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Freiheit als Selbstbestimmung
In: Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren (2025), pp. 75–84
Additional Information
Chapter Details
Pricing
References
-
Apel, Karl-Otto (1973): Transformation der Philosophie. 2 Bände. Frankfurt (Main): Suhrkamp.
Google Scholar -
Bagus, Philipp/Esfeld, Michael (2024): Western Civilization Declaration/Erklärung zur westlichen Zivilisation.https://www.libinst.ch/news/western-civilization-declaration/, 1. Oktober 2024.
Google Scholar -
Berlin, Isiah (1969): „Two concepts of liberty“. In: ders.,Four essays on liberty. Oxford: Oxford University Press, S. 121 – 154, 169 – 172.
Google Scholar -
Brandom, Robert B. (1994): Making it explicit. Reasoning, representing, and discursive commitment. Cambridge (Massachusetts): Harvard University Press. Deutsch Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Frankfurt (Main): Suhrkamp 2000.
Google Scholar -
Esfeld, Michael (2019): Wissenschaft und Freiheit. Das naturwissenschaftliche Weltbild und der Status von Personen. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
Esfeld, Michael (2023): Land ohne Mut. Eine Anleitung für die Rückkehr zu Wissenschaft und Rechtsordnung. Berlin: Achgut.
Google Scholar -
Esfeld, Michael/Lopez, Cristian (2024): Restoring science and the rule of law. London: Palgrave-Macmillan.
Google Scholar -
Kant, Immanuel (1911): Kants gesammelte Schriften. Band 4. Herausgegeben von Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin: Reimer.
Google Scholar -
Kant, Immanuel (1979): Kants gesammelte Schriften. Band 27.2.2. Herausgegeben von Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin: de Gruyter.
Google Scholar -
Kotchoubey, Boris (2012): Why are you free? Neurobiology and psychology of voluntary action. New York: Nova Science.
Google Scholar -
Landgrebe, Jobst/Smith, Barry (2023): Why machines will never rule the world. New York: Routledge.
Google Scholar -
McDowell, John (1995): „Two sorts of naturalism“. In: R. Hursthouse/G. Lawrence/W. Quinn (Hgg.): Virtues and reasons: Philippa Foot and moral theory. Oxford: Oxford University Press, S. 149 – 179.
Google Scholar -
Mele, Alfred R. (2014): Free: why science hasn’t disproved free will. Oxford: Oxford University Press.
Google Scholar -
Sellars, Wilfrid (1956): „Empiricism and the philosophy of mind“. In: H. Feigl/M. Scriven (Hgg.): The foundations of science and the concepts of psychology and psychoanalysis. Minneapolis: University of Minnesota Press. S. 253 – 329. Deutsch Der Empirismus und die Philosophie des Geistes. Paderborn: Mentis 1999.
Google Scholar -
Sellars, Wilfrid (1962): „Philosophy and the scientific image of man“. In: R. Colodny (Hg.): Frontiers of science and philosophy. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press. S. 35 – 78.
Google Scholar -
Wittgenstein, Ludwig (1952): Philosophische Untersuchungen. In: Ludwig Wittgenstein. Werkausgabe in 8 Bänden. Band 1. Herausgegeben von G. E. M. Anscombe, G. H. von Wright und Rush Rhees. Frankfurt (Main): Suhrkamp 1984.
Google Scholar
Abstract
AbstractDer Text zeigt auf, wie Freiheit, Vernunft und Normativität ein Trio bilden. Die Grundlage ist, dass wir Menschen nicht einfach auf Reize reagieren, sondern uns zu allem Gegebenen positionieren können – und infolgedessen Denken und Handeln. Damit sind wir frei, die Dinge auf den Begriff zu bringen und so Gedanken und Handlungsabsichten zu bilden, für die man Gründe fordern und somit Rechenschaft einfordern kann. Daraus folgt: Eine Person zu sein, ist ein normativer Status. Mit diesem Status ist das Recht auf Selbstbestimmung im Sinne eines Abwehrrechtes gegen unerwünschte Eingriffe in die eigene Lebensgestaltung verbunden – und damit auch die unbedingte Pflicht, jede Person immer und unter allen Umständen als Zweck an sich selbst anzuerkennen. Abschließend zeige ich, wie man auf dieser philosophischen Grundlage ein positives, konstruktives Narrativ von Freiheit als Selbstbestimmung aufbauen kann.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Michael Esfeld: Freiheit als Selbstbestimmung | 75 | ||
| I. Selbstbestimmung im Denken und Handeln | 75 | ||
| II. Selbstbestimmung und der Mensch als soziales Wesen | 78 | ||
| III. Naturrecht und Rechtsordnung | 80 | ||
| IV. Selbstbestimmung als positives Narrativ | 81 | ||
| Literatur | 82 |