BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Angst vor Freiheit
In: Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren (2025), pp. 443–460
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Abstract
AbstractDieses Essay beleuchtet die Praxeologie menschlichen Handels nach der Österreichischen Schule der Nationalökonomie von Ludwig von Mises unter einem psychologischen Blickwinkel. Seine Lehre geht von einem vernunftbegabten Individuum aus, das in der Lage ist, seine Handlungsoptionen mithilfe des gesunden Menschenverstandes auf eine bessere Zukunft hin auszurichten, die seinem Wohl dient. Der Autor hinterfragt die Anthropologie hinter der Praxeologie, indem er den so verstandenen gesunden Menschenverstand untersucht. Das aus der klassischen Psychoanalyse bekannte Strukturmodel der menschlichen Psyche kennt unbewusste Handlungsmuster, bei denen das Individuum nur scheinbar zu seinem Wohl handelt. Der Verfasser hält die Österreichische Schule daher für eine voraussetzungsreiche Lehre, die ein Mindestmaß an gesunden Bürgern zu seinem gesellschaftlichen Gelingen voraussetzt. Aufgrund von vier unbewussten Handlungsmustern sieht der Autor das Gelingen in der Praxis gefährdet: das des Befürchtenden (Pathogenese der Angst), das des Re-Inszenierenden (Pathogenese der Ich-Schwäche), das des Wiedergutmachenden (Pathogenese der Selbstinfragestellung), sowie das des Hoffenden (Pathogenese der Gier). In seinem Ausblick schließt sich der Beitrag dem Aufruf des kanadischen Psychologen Jordan Peterson nach mehr Bewusstheit und Selbsterkenntnis an.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Raymond Unger: Angst vor Freiheit | 443 | ||
| I. Praxeologie des gesunden Menschenverstandes | 443 | ||
| II. Der Befürchtende: Pathogenese der Angst | 447 | ||
| III. Der Re-Inszenierende: Pathogenese der Ich-Schwäche | 451 | ||
| IV. Der Wiedergutmachende: Pathogenese der Selbstinfragestellung | 453 | ||
| V. Der Hoffende: Pathogenese der Gier | 454 | ||
| VI. Katastrophismus – Feindliches Handeln | 456 | ||
| VII. Schlussgedanken | 457 |