Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

(2025). 'Staatenlos denken, frei handeln' In C. Hugo Hoffmann, S. Grell, & M. Otto (Eds.), Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren (1st ed., pp. 417-428)
. "Staatenlos denken, frei handeln: Ein pragmatischer Weg zu mehr persönlicher und unternehmerischer Freiheit". Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren, edited by Christian Hugo Hoffmann, Sebastian Grell and Marc-Felix Otto, Edition Wissenschaft & Praxis, 2025, pp. 417-428.
. (2025): 'Staatenlos denken, frei handeln', in Hoffmann, C, Grell, S, Otto, M (eds.). Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren. Edition Wissenschaft & Praxis, pp. 417-428.

Format

Staatenlos denken, frei handeln

Ein pragmatischer Weg zu mehr persönlicher und unternehmerischer Freiheit

In: Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren (2025), pp. 417–428

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Abstract

AbstractDer Beitrag entfaltet die Idee der „Staatenlosigkeit“ als bewusst gewählte Philosophie persönlicher und unternehmerischer Freiheit, die sich nicht im juristischen Niemandsland verliert, sondern eine reflektierte Distanz zu nationalstaatlicher Vereinnahmung einnimmt. Im Zentrum steht die Flaggentheorie: ein Modell internationaler Diversifikation, das Lebensbereiche wie Wohnsitz, Unternehmen, Vermögen und sogar die Staatsbürgerschaft strategisch über verschiedene Länder verteilt. Ziel ist es, staatliche Kontrolle zu minimieren und individuelle Gestaltungsräume zu maximieren, ohne auf die Vorteile staatlicher Zugehörigkeit – wie Pässe oder Rechtsräume – zu verzichten. Die Flaggentheorie wird dabei als dynamisches System verstanden, dessen einzelne „Flaggen“ – von Staatsbürgerschaft über Firmensitz bis hin zu Versicherungen und Bildung – in kluger Abstimmung miteinander agieren und so maximale Souveränität ermöglichen. Anhand von Beispielen und Analogien, etwa aus der Investmenttheorie, wird deutlich: Wer seine Optionen global streut, reduziert Abhängigkeiten und gewinnt echte Handlungsfreiheit. Staatenlosigkeit ist in diesem Sinne kein Verlust, sondern ein Gewinn an Optionen und Selbstbestimmung – eine Einladung, das eigene Leben als offenes, international gestaltbares Projekt zu begreifen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christoph Heuermann: Staatenlos denken, frei handeln. Ein pragmatischer Weg zu mehr persönlicher und unternehmerischer Freiheit 417