Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

(2025). 'Wie man Freie Privatstädte aufbaut: Lehren nach sieben Jahren' In C. Hugo Hoffmann, S. Grell, & M. Otto (Eds.), Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren (1st ed., pp. 143-156)
. "Wie man Freie Privatstädte aufbaut: Lehren nach sieben Jahren". Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren, edited by Christian Hugo Hoffmann, Sebastian Grell and Marc-Felix Otto, Edition Wissenschaft & Praxis, 2025, pp. 143-156.
. (2025): 'Wie man Freie Privatstädte aufbaut: Lehren nach sieben Jahren', in Hoffmann, C, Grell, S, Otto, M (eds.). Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren. Edition Wissenschaft & Praxis, pp. 143-156.

Format

Wie man Freie Privatstädte aufbaut: Lehren nach sieben Jahren

In: Was tun? Wie Freiheitsentrepreneure unser Zusammenleben revolutionieren (2025), pp. 143–156

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Abstract

AbstractIn diesem Beitrag reflektieren Gebel und Fencl über sieben Jahre praktischer Erfahrungen beim Aufbau Freier Privatstädte (FPCs) – autonomer, vertraglich organisierter Stadtmodelle, betrieben durch private Unternehmen. Der Text identifiziert zwei grundlegende Ansätze zum Aufbau solcher Städte: entweder durch Aufbau einer Gemeinschaft vor Landakquise oder durch Verhandlung von Autonomie über ein bestehendes Territorium – letzterer gilt als realistischer. Die Autoren betonen, dass politische, juristische, planerische, finanzielle und kommunikative Kapazitäten sowie eine belastbare Reputation entscheidend für den Projekterfolg sind. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Regierungen wird als zentrale Bedingung hervorgehoben – mit dem Ziel, gemeinsame Interessen (z.  B. Wirtschaftswachstum, Investitionen) glaubwürdig zu vertreten. Insgesamt plädieren sie dafür, Freie Privatstädte als evolutionäre Weiterentwicklung von Sonderwirtschaftszonen zu verstehen – mit dem langfristigen Ziel, ein tragfähiges Modell freiwilliger Governance weltweit zu etablieren.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Titus Gebel/Hynek Fencl: Wie man Freie Privatstädte aufbaut: Lehren nach sieben Jahren 143
I. Zwei Wege zur Errichtung einer Freien Privatstadt 144
II. Eine Stadt zu bauen, ist eine große Sache 145
1. Juristische Kapazitäten 146
2. Stadtplanerische Kapazitäten 146
3. Finanzielle Kapazitäten 146
4. Kommunikations- und Verhandlungskapazitäten 147
5. Reputationskapazitäten 147
III. Regierungen sind Partner, nicht Gegner 148
1. Die Bedeutung des Beziehungsaufbaus 148
2. Fokus auf die Ziele des Gastgeberstaates legen 149
IV. Freie Privatstädte als Sonderwirtschaftszonen der nächsten Generation 150
1. Die Evolution der Sonderwirtschaftszonen 151
2. Verhandlung über lokale Autonomie 152
V. Strategische Lehren 154