BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Der Einfluss der Lehre Feuerbachs auf die griechische Beteiligungsdogmatik
Zugleich eine kritische Betrachtung zur formal-objektiven (Mit‑)Täterkonzeption
In: Feuerbach 2.0? (2024), pp. 43–58
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Georgios Michail Tzagkournis
Georgios Michail Tzagkournis, Berlin, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Georgios Michail Tzagkournis: Der Einfluss der Lehre Feuerbachs auf die griechische Beteiligungsdogmatik. Zugleich eine kritische Betrachtung zur formal-objektiven (Mit‑)Täterkonzeption | 43 | ||
| I. Ein historischer Rückblick und Einführung in die Thematik | 43 | ||
| II. Allgemeiner Einfluss auf die griechische Strafrechtsdogmatik | 44 | ||
| III. Das Beteiligungssystem Feuerbachs, die verschiedenen Rechtsfiguren und deren Hauptcharakteristika. Formal- oder materiell-objektives Täterschaftsverständnis? | 46 | ||
| 1. Die Beteiligungsfiguren des grStGB von 1834 | 46 | ||
| a) Der unmittelbare Täter bzw. physische Urheber | 46 | ||
| b) Unmittelbare Beihilfe, Anstiftung bzw. mittelbare Täterschaft | 47 | ||
| c) Zwischenfazit | 47 | ||
| 2. Die Beteiligungslehre Feuerbachs und sein Täterkriterium | 48 | ||
| IV. Kritische Auseinandersetzung mit der Lehre Feuerbachs | 49 | ||
| V. Die amtliche Begründung von 1933 und das formal-objektive Mittätermodell | 51 | ||
| 1. Die Beteiligungsformen des grStGB von 1951 | 51 | ||
| 2. Kritische Befassung mit der formal-objektiven (Mit‑)Täterkonzeption | 53 | ||
| VI. Exkurs: Das neue grStGB von 2019 und der strikt formale (Mit‑)Täterbegriff | 56 | ||
| VII. Fazit und kurzer Ausblick | 58 |