BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Vom klassischen Gefahrenbegriff zur drohenden Gefahr in Korea
In: Neue Entwicklungstendenzen des Polizeirechts in Deutschland und Korea (2024), pp. 125–142
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dongsoo Song
Univ.-Prof. Dr. Dongsoo Song, Dankook University, Yongin, Südkorea
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Dongsoo Song: Vom klassischen Gefahrenbegriff zur drohenden Gefahr in Korea | 125 | ||
| I. Einleitung | 125 | ||
| II. Das koreanische Polizeiaufgabengesetz (KPAG) | 127 | ||
| 1. Inhaltsübersicht des KPAG | 127 | ||
| 2. Aufgaben der Polizei | 127 | ||
| 3. Generalklausel | 128 | ||
| a) Allgemeines | 128 | ||
| b) Verzicht auf eine Generalklausel | 128 | ||
| III. Der klassische Gefahrenbegriff in Korea | 129 | ||
| 1. Konkrete Gefahr | 129 | ||
| 2. Schaden | 130 | ||
| 3. Hinreichende Wahrscheinlichkeit | 130 | ||
| IV. Das präventiv polizeiliche Handeln in Korea | 131 | ||
| 1. Allgemeines | 131 | ||
| 2. Begriff und rechtliche Grundlagen | 132 | ||
| 3. Vorverlagerung von Eingriffsbefugnissen | 132 | ||
| a) Änderung des Gefahrenbegriffs | 132 | ||
| b) Gefahrenvorsorge | 133 | ||
| c) Gefahrenforschung | 133 | ||
| 4. Personenkontrolle | 133 | ||
| a) Präventiver Charakter der Personenkontrolle | 134 | ||
| b) Anlass der Personenkontrolle | 134 | ||
| c) Rechtswidrigkeit der Personenkontrolle | 135 | ||
| 5. Präventiver Zutritt | 135 | ||
| a) Art des Zutritts | 136 | ||
| b) Präventions-Zutritt | 136 | ||
| 6. CCTV | 136 | ||
| a) Funktion von CCTV | 136 | ||
| b) Rechtsgrundlage | 137 | ||
| c) Bedenken hinsichtlich der Videoüberwachung | 138 | ||
| 7. Präventiv-polizeiliches Handeln und Grundrechte | 138 | ||
| V. Anti-Terror-Gesetz in Korea | 138 | ||
| 1. Übersicht | 138 | ||
| 2. Informationssammlung über terroristische Gefährder | 138 | ||
| a) Umfang der Informationssammlung | 139 | ||
| b) Terroristische Gefährder | 139 | ||
| c) Das Verhältnis zwischen terroristischer Gefahr und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 139 | ||
| VI. Schluss | 140 |