BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Das Volk befindet über die Zugehörigkeit des Saarlandes: Die Volksabstimmungen an der Saar 1935 und 1955
In: Volksabstimmungen über die territoriale Zugehörigkeit (2024), pp. 125–152
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dennis Traudt
Dipl.-Jur. Dennis Traudt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut der Universität des Saarlandes
References
- 
                                        G. Ames/L. Linsmayer (Hrsg.), Ja und Nein. Das Saarreferendum von 1955, Historisches Museum Saar, 3.10.2005 bis 19.2.2006 (Ausstellungskatalog), S. 6.
                                        Google Scholar 
- 
                                        N. Berman, But the Alternative is Despair, Harvard Law Review 108 (1992–93), S. 1792 ff. (1878 ff.).
                                        Google Scholar 
- 
                                        L. Linsmayer, Gründervisionen: Politik und Kultur im Saarstaat (1947–1955), in: L. Linsmayer (Hrsg.), Die Geburt des Saarlandes: Zur Dramaturgie eines Sonderweges, 2007, S. 19 ff. (19).
                                        Google Scholar 
- 
                                        E. J. Patterson, The Saar Referendum, in: EurYB 1958, S. 226 ff. (226).
                                        Google Scholar 
- 
                                        S. Wambaugh, The Saar Plebiscite, 1940.
                                        Google Scholar 
- 
                                        R. Brosig, Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Saarland – Ein Abriss, in: R. Wendt/R. Rixecker (Hrsg.), Verfassung des Saarlandes, 2009.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Paul Vidal de la Blache, „La Frontière de la Sarre“, Travaux du Comité d’Études, I: L’Alsace-Lorraine et la frontière du Nord-est, 1918, S. 83 ff.
                                        Google Scholar 
- 
                                        H. W. Herrmann, The Saar Basin under the Administration of the League of Nations, in: The League of Nations 1920–1946: Organization and Accomplishments, 1996, S. 55 ff.
                                        Google Scholar 
- 
                                        H. Frühauf, Eisenindustrie und Steinkohlenbergbau im Raum Neunkirchen/Saar, 1980, S. 52 f.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Punkt VIII des 14-Punkte-Programms, Woodrow Wilson, 56. Congressional Record (8. Januar 1918), S. H691; https://www.govinfo.gov/features/fourteen-points-speech (zuletzt abgerufen am 01.09.2021).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Feierlichkeiten zum sog. Saarhundert im Jahr 2020, Themenseite der Landesregierung, abrufbar unter: https://www.saarland.de/stk/DE/portale/saarhundert/programm/feierstunde/feierstunde_node.html (zuletzt aufgerufen am 01.09.2021).
                                        Google Scholar 
- 
                                        J. Schwietzke, Saar Territory, in: R. Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (MPEPIL), 2008, Rn. 14; www.mpepil.com (zuletzt aufgerufen am 01.09.2021).
                                        Google Scholar 
- 
                                        R. Caplan, International Governance of War-Torn Territories: Rule and Reconstruction, 2005, S. 33.
                                        Google Scholar 
- 
                                        C. Stahn, The Law and Practice of International Territorial Administration, 2008, S. 50 ff.
                                        Google Scholar 
- 
                                        League of Nations O. J. 1 (1920), S. 67.
                                        Google Scholar 
- 
                                        T. Giegerich/L. K. Woll, Tribunal of International Composition in the Saar, MPEiPro, (2021), Rn. 3.
                                        Google Scholar 
- 
                                        H. Coursier, Le Statut International du Territoire de la Sarre, 1925, S. 107 f.
                                        Google Scholar 
- 
                                        M. Zenner, Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920–1935, Saarbrücken 1966.
                                        Google Scholar 
- 
                                        „Memorandum of the Political Parties of the Saar Basin“, League of Nations, O. J. 3 (1922), S. 239 f.
                                        Google Scholar 
- 
                                        House of Commons, ParlDebHC (1923) 163, column 2627.
                                        Google Scholar 
- 
                                        ABl. des Saarlandes, 67 (1947), S. 1077 ff.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Präambel der Verfassung des Saarlandes v. 15.12.1947, ABl. des Saarlandes 67 (1947), 1077 f.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Ausführungen des Bundeskanzlers in der Sondersitzung der Bundesregierung vom 30.05.1951; //www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/1021/k/k1951k/kap1_2/kap2_40/para3_1.html (zuletzt abgerufen am 10.09.2021).
                                        Google Scholar 
- 
                                        J. Hoffmann, Das Ziel war Europa, 1963, S. 293.
                                        Google Scholar 
- 
                                        K. Altmeyer, Die Volksbefragung an der Saar vom 23. Oktober 1955, Europa-Archiv 11 (1956), S. 9049 ff.
                                        Google Scholar 
- 
                                        H. Grandmontagne, Das Saarland als Modellfall für die deutsche Einheit und die europäische Integration, in: R. Hudemann/R. Poidevin (Hrsg.), Die Saar 1945–1955, 2. Aufl., 1995, S. 312 ff.
                                        Google Scholar 
- 
                                        J. Hannig, Separatisten – Nationalisten? Zum Abstimmungskampf 1955, in: R. Hudemann/R. Poidevin (Hrsg.), Die Saar 1945–1955, 2. Aufl., 1995, S. 381 ff.
                                        Google Scholar 
- 
                                        N. N., Le referendum en Sarre et les elections legislative du 18 Decembre 1955, in: Chronique de politique e´trange`re 9 (1956), S. 605 ff.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Zustimmungsgesetz v. 24.3.1955, BGBl. 1955 II, S. 295.
                                        Google Scholar 
- 
                                        R. Wilde, International Territorial Administration, 2008.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Erklärung des franz. Außenminister Robert Schuman v. 9.5.1950, abrufbar unter: https://europa.eu/european-union/about-eu/symbols/europe-day/schuman-declaration_de (zuletzt abgerufen am 10.9.2021).
                                        Google Scholar 
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Dennis Traudt: Das Volk befindet über die Zugehörigkeit des Saarlandes – Die Volksabstimmungen an der Saar 1935 und 1955 | 125 | ||
| I. Einleitung | 125 | ||
| II. Historische Einordnung | 126 | ||
| 1. Geographische Grundlage | 126 | ||
| 2. Kurze Chronik bis 1918 | 127 | ||
| 3. Fazit | 129 | ||
| III. Die Volksabstimmung 1935 | 130 | ||
| 1. Die Ausgangssituation aus rechtlicher Perspektive | 130 | ||
| a) Die Saarfrage auf der Pariser Friedenskonferenz | 130 | ||
| b) Das (erste) Saarstatut | 131 | ||
| c) Völkerrechtliche Einordnung: Das Saargebiet als eigener Staat? | 132 | ||
| d) Die Verwaltung durch den Völkerbund: Verfassungsrealität im Saargebiet | 133 | ||
| 2. Die Ausgangssituation aus politischer Perspektive | 135 | ||
| a) Der Abstimmungskampf | 135 | ||
| b) Die Abstimmung am 13. Januar 1935 | 136 | ||
| c) Mögliche Gründe für das Abstimmungsergebnis | 138 | ||
| 3. Folgen | 140 | ||
| IV. Volksabstimmung am 23. Oktober 1955 | 141 | ||
| 1. Die Ausgangssituation aus rechtlicher Perspektive | 141 | ||
| a) Besatzungszeit und Verhandlungen im Alliierten Kontrollrat: Notwendigkeit einer sui generis-Lösung der Saarfrage | 141 | ||
| b) Die saarländische Verfassung als staatsrechtliche faits accomplis | 142 | ||
| c) Völkerrechtliche Einordnung: Zwischen Autonomie und Protektorat | 143 | ||
| d) Das Europäische Saarstatut: Europäisierung der Saar? | 144 | ||
| 2. Die Ausgangssituation aus politischer Perspektive | 145 | ||
| a) Der Abstimmungskampf | 145 | ||
| b) Die Abstimmung am 23. Oktober 1955 | 147 | ||
| c) Mögliche Gründe für das Abstimmungsergebnis | 148 | ||
| 3. Folgen | 149 | ||
| V. Resümee | 150 | ||
| Abstract | 151 | 
