BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Identität = Interesse? Paradoxien gegenwärtiger Repräsentationskritik
In: Recht und Interesse (2025), pp. 173–192
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Michael Goldhammer
Prof. Dr. Michael Goldhammer, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Gustav-Stresemann-Ring 3, 67185 Wiesbaden, Deutschland
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Michael Goldhammer: Identität = Interesse? Paradoxien gegenwärtiger Repräsentationskritik | 173 | ||
| I. Interesse, Identität und Gesetz | 173 | ||
| II. Feministische Repräsentationskritik: Identität = Interesse | 176 | ||
| III. Repräsentation, Interesse und Demokratie | 178 | ||
| 1. Repräsentation und Demokratie | 178 | ||
| 2. Repräsentation und Interesse | 181 | ||
| a) Formale Repräsentation: Gleiche Autorisierung durch alle | 183 | ||
| b) Deskriptive Repräsentation: Das quantitative Frauendefizit | 184 | ||
| c) Symbolische Repräsentation: Wer steht für Frauen? | 185 | ||
| d) Substantielle Repräsentation: Männer, die Frauen vertreten | 186 | ||
| IV. Widersprüche und Paradoxien: Identität vs. Interesse | 187 | ||
| 1. Die Widersprüchlichkeit essentialistischer Identitäten | 187 | ||
| 2. Produktive Koexistenz von Identität und Interessen | 188 | ||
| a) Recht als Form der Paradoxienbewältigung | 189 | ||
| b) Einheitliches Volk als Scheinargument | 190 | ||
| c) Akzeptanz der Fremdbestimmung | 190 | ||
| V. Fazit | 191 |