BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Wesentliche Elemente und Implementierung eines effektiven kartellrechtlichen Compliance Programms
unter besonderer Berücksichtigung der kartellrechtlichen Leitlinien des US-amerikanischen Justizministeriums
In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 421–438
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Wolfgang Heckenberger
Heckenberger, Wolfgang, Dr., Siemens AG, München
References
-
Joaquín Almunia, EU Commissioner for Competition, in einer Rede am 25. Oktober 2010
Google Scholar -
Eberhard Krügler, Compliance – ein Thema mit vielen Facetten. In: Umwelt Magazin. Heft 7/8 2011, Seite 50.
Google Scholar -
Pitkowitz, Praxishandbuch Vorstands- und Aufsichtsratshaftung, 2014, S. 71 ff.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Wolfgang Heckenberger: Wesentliche Elemente und Implementierung\reines effektiven kartellrechtlichen Compliance Programms\r– unter besonderer Berücksichtigung der kartellrechtlichen Leitlinien\rdes US-amerikanischen Justizministeriums | 421 | ||
| I. Überblick | 421 | ||
| II. Corporate Compliance Programme | 422 | ||
| 1. Umfang von unternehmensweiten Compliance Programmen | 422 | ||
| 2. Die generellen Elemente und Ziele eines Compliance Programms | 423 | ||
| a) Prävention | 423 | ||
| b) Aufdeckung | 423 | ||
| c) Reaktion | 423 | ||
| d) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess | 424 | ||
| III. Kartellrechtliche Compliance Programme | 424 | ||
| 1. Anreize für die Einrichtung eines kartellrechtlichen Compliance Programms | 424 | ||
| a) Aufdeckungsrisiko | 425 | ||
| b) Sanktionen und andere Konsequenzen bei Kartellrechtsverstößen | 425 | ||
| aa) Freiheitsstrafe | 425 | ||
| bb) Geldbußen | 425 | ||
| cc) Zivilrechtliche Schadensersatzklagen | 426 | ||
| dd) Reputationsschaden | 426 | ||
| ee) Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen | 427 | ||
| 2. Effektive Compliance Programme als bußgeldmindernder Faktor bei der Berechnung von Bußgeldern | 427 | ||
| a) Gegenwärtiger rechtstatsächlicher Stand der Diskussion | 427 | ||
| b) Paradigmenwechsel in den Vereinigten Staaten | 428 | ||
| IV. Zentrale Elemente eines effektiven kartellrechtlichen Compliance Programms unter besonderer Berücksichtigung der Leitlinien des DOJ | 429 | ||
| 1. Allgemeine Zielsetzungen eines kartellrechtlichen Compliance Programms | 429 | ||
| 2. DOJ Leitlinien zur Beurteilung von Corporate Compliance Programmen in strafrechtlichen Kartellermittlungen | 429 | ||
| a) Struktur und Vollständigkeit eines Compliance Programms | 430 | ||
| aa) Gibt es einen Berichtsprozess, der geschäftsbezogene Wettbewerberkontakte nachverfolgt? | 430 | ||
| bb) Gibt es im Unternehmen eine klar kommunizierte Policy und entsprechende interne Leitlinien im Hinblick auf die Vernichtung von Dokumenten und Behinderung der Justiz? | 431 | ||
| b) Compliance Kultur | 431 | ||
| c) Verantwortlichkeit für das Compliance Programm | 432 | ||
| d) Risikoanalyse | 432 | ||
| e) Schulungen und Kommunikation | 433 | ||
| aa) Schulungen | 433 | ||
| bb) Kommunikation | 434 | ||
| f) Regelmäßige Kontrollen, Monitoring and Auditierung | 434 | ||
| g) Meldewege | 434 | ||
| h) Anreize und Disziplinarmaßnahmen | 435 | ||
| i) Abhilfemaßnahmen und die Rolle des Compliance Programms bei der Aufdeckung von Gesetzesverstößen | 435 | ||
| 3. Umsetzung der DOJ Leitlinien in ein konkretes kartellrechtliches Compliance Programm | 436 | ||
| a) Allgemeine Aspekte | 436 | ||
| b) Kein „One size fits all“-Prinzip | 436 | ||
| V. Ausblick | 437 |