Das Enforcement-Verfahren in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Enforcement-Verfahren in Deutschland
Untersuchung des Systems zur Kontrolle von Rechnungslegungsunterlagen unter besonderer Berücksichtigung der Prüfung einer effektiven Rechtsschutzgewährung in Bezug auf eine Bekanntmachungsanordnung nach § 37q Absatz 2 Satz 1, 4 WpHG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1161
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Annette Heinz widmet sich dem Enforcement-Verfahren zur Kontrolle von Rechnungslegungsunterlagen in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die vom Gesetzgeber in diesem Verfahren zur Verfügung gestellten Rechtsbehelfe den Anforderungen von Art. 19 Abs. 4 GG genügen.An einen Vergleich mit den Kontrollverfahren in den USA und Großbritannien schließt sich eine ausführliche Darstellung der Ziele, der Voraussetzungen sowie des Ablaufs des Enforcement-Verfahrens in Deutschland an. Anschließend werden behördliche und gerichtliche Mittel des Rechtsschutzes, insbesondere gegen eine Bekanntmachungsanordnung nach § 37q Abs. 2 S. 1 WpHG auf ihre formellen und materiellen Voraussetzungen untersucht. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass an die geprüften Unternehmen im Enforcement-Verfahren zwar hohe Anforderungen gestellt werden, ihnen allerdings über analoge Anwendungen beispielsweise von § 123 VwGO ausreichend Rechtsschutz zur Verfügung steht.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
| 1. Teil: Einführung | 29 | ||
| 2. Teil: Das Enforcement-Verfahren | 31 | ||
| A. Der Begriff „Enforcement“ | 31 | ||
| B. Enforcement im Ausland | 32 | ||
| I. Enforcement in den USA | 34 | ||
| II. Enforcement in Großbritannien | 36 | ||
| III. Vergleich der Enforcement-Verfahren der USA und Großbritanniens | 37 | ||
| C. Enforcement in Deutschland | 38 | ||
| I. Entwicklung eines Enforcement-Systems in Deutschland | 38 | ||
| II. Anwendbares Verfahrensrecht | 42 | ||
| III. Das Enforcement-Verfahren in Deutschland | 43 | ||
| 1. Ziele des Enforcement-Verfahrens | 43 | ||
| 2. Zuständigkeit | 44 | ||
| a) Anerkennung einer Prüfstelle | 45 | ||
| b) Aufbau der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. | 45 | ||
| c) Rechtsstellung der Prüfstelle | 46 | ||
| aa) Die Prüfstelle als Teil der unmittelbaren Staatsverwaltung? | 46 | ||
| (1) Die Prüfstelle als Staatsbehörde? | 47 | ||
| (2) Die Prüfstelle als Verwaltungshelferin der BaFin? | 47 | ||
| (a) Verwaltungshelferin nach § 37o Abs. 3 WpHG? | 47 | ||
| (b) Verwaltungshelferin bei der Prüfung im Enforcement-Verfahren auf erster Stufe nach § 342b Abs. 2 HGB? | 48 | ||
| (c) Verwaltungshelferin nach einem Einleitungsverlangen der BaFin nach § 342b Abs. 2 S. 3 Nr. 2 HGB, § 37p Abs. 2 WpHG? | 50 | ||
| (d) Ergebnis | 51 | ||
| bb) Die Prüfstelle als Teil der mittelbaren Staatsverwaltung? | 52 | ||
| (1) Die Prüfstelle als rechtlich selbständige Organisation mit Verwaltungsaufgaben? | 52 | ||
| (2) Die Prüfstelle als Beliehene? | 52 | ||
| (a) Prüfung im Enforcement-Verfahren als öffentliche Aufgabe? | 53 | ||
| (b) Begründung einer öffentlichen Aufgabe und Übertragung auf die Prüfstelle? | 54 | ||
| (3) Ergebnis | 58 | ||
| cc) Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 59 | ||
| 3. Gegenstand der Prüfung | 59 | ||
| a) Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 S. 1 WpHG | 60 | ||
| b) Zulassung der Wertpapiere zum Handel im regulierten Markt | 60 | ||
| aa) Zeitpunkt der Zulassung | 60 | ||
| bb) Prüfung im Rahmen des Verfahrens über die Zulassung der Wertpapiere zum Handel im regulierten Markt | 61 | ||
| cc) Prüfung während eines Widerrufs- oder Rücknahmeverfahrens bezüglich der Zulassung der Wertpapiere zum Handel im regulierten Markt | 64 | ||
| dd) Prüfung nach Ende der Zulassung der Wertpapiere zum Handel im regulierten Markt | 65 | ||
| c) Besonderheiten bei verkürzten Abschlüssen und den zugehörigen Zwischenlageberichten | 66 | ||
| d) Zeitliche Beschränkung | 68 | ||
| aa) Zeitliche Beschränkung nach vorne | 68 | ||
| bb) Zeitliche Beschränkung nach hinten | 68 | ||
| 4. Maßstab der Prüfung | 70 | ||
| 5. Umfang der Prüfung | 70 | ||
| 6. Die Enforcement-Prüfung auf erster Stufe: Prüfung durch die Prüfstelle | 71 | ||
| a) Einleitung einer Prüfung | 72 | ||
| b) Anlassprüfung | 72 | ||
| aa) Konkrete Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen Rechnungslegungsvorschriften | 73 | ||
| bb) Informationsquellen der Prüfstelle | 74 | ||
| cc) Verpflichtung zur Einleitung einer Anlassprüfung | 75 | ||
| dd) Ausnahmen von der Verpflichtung zur Einleitung einer Anlassprüfung | 75 | ||
| (1) Ausnahme nach § 342b Abs. 2 S. 4 HS. 1 HGB: Offensichtlich kein öffentliches Interesse an der Prüfung | 76 | ||
| (a) Offensichtlich kein öffentliches Interesse | 76 | ||
| (b) Beurteilungs- und Ermessensspielraum | 78 | ||
| (2) Ausnahme nach § 342b Abs. 3 HGB: Durchführung von Nichtigkeitsklage (§ 256 Abs. 7 AktG) oder Sonderprüfung (§§ 142 ff., 258 ff. AktG) | 79 | ||
| ee) Erweiterung des Umfangs der Anlassprüfung | 80 | ||
| c) Stichprobenprüfung | 81 | ||
| aa) Grundsätze der Stichprobenprüfung | 82 | ||
| bb) Erweiterung des Umfangs der Stichprobenprüfung | 83 | ||
| d) Durchführung der Prüfung | 84 | ||
| e) Beendigung der Prüfung | 85 | ||
| aa) Angemessene Frist i. S. d. § 342b Abs. 5 S. 2 HGB | 86 | ||
| bb) Teileinverständniserklärung durch das Unternehmen? | 87 | ||
| cc) Einleitung eines neuen Prüfverfahrens durch die Prüfstelle | 89 | ||
| f) Fehlerkorrektur | 90 | ||
| g) Zusammenfassung | 90 | ||
| 7. Die Enforcement-Prüfung auf zweiter Stufe: Prüfung durch die BaFin | 92 | ||
| a) Enforcement-Prüfung ohne Anerkennung einer Prüfstelle | 92 | ||
| b) Enforcement-Prüfung durch die BaFin bei Anerkennung einer Prüfstelle | 93 | ||
| aa) Verlangen nach Einleitung einer Prüfung gemäß § 37p Abs. 2 WpHG | 94 | ||
| (1) Voraussetzungen eines Einleitungsverlangens der BaFin | 94 | ||
| (2) Verhältnis zwischen BaFin und Prüfstelle | 95 | ||
| (a) Die Prüfstelle als Verwaltungshelferin der BaFin | 96 | ||
| (b) Informationstätigkeit der BaFin | 97 | ||
| (c) Prüfungsverlangen als Verwaltungsakt i. S. d. § 35 BVwVfG | 97 | ||
| (3) Ermessensentscheidung der BaFin? | 98 | ||
| bb) Prüfung auf zweiter Stufe | 100 | ||
| (1) Verweigerung der Mitwirkung an der Prüfung (§ 37p Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Alt. 1 WpHG) | 101 | ||
| (2) Keine Einverständniserklärung mit dem Prüfungsergebnis der Prüfstelle (§ 37p Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Alt. 2 WpHG) | 103 | ||
| (3) Erhebliche Zweifel an der Richtigkeit des Prüfungsergebnisses oder an der ordnungsgemäßen Durchführung der Prüfung (§ 37p Abs. 1 S. 2 Nr. 2 WpHG) | 104 | ||
| (a) Tatbestandsvoraussetzungen | 104 | ||
| (b) Beurteilungsspielraum der BaFin | 105 | ||
| (4) Voraussetzungen des § 37o WpHG | 107 | ||
| (a) Voraussetzungen bei einer Stichprobenprüfung | 107 | ||
| (b) Voraussetzungen bei einer Anlassprüfung | 108 | ||
| (5) Ermessensentscheidung der BaFin? | 109 | ||
| (a) Verweigerung der Mitwirkung nach § 37p Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Alt. 1 WpHG | 110 | ||
| (b) Kein Einverständnis mit dem Prüfungsergebnis nach § 37p Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Alt. 2 WpHG | 111 | ||
| (c) Erhebliche Zweifel an der Richtigkeit des Prüfungsergebnisses (§ 37p Abs. 1 S. 2 Nr. 2 Alt. 1 WpHG) | 111 | ||
| (d) Erhebliche Zweifel an der ordnungsgemäßen Durchführung der Prüfung (§ 37p Abs. 1 S. 2 Nr. 2 Alt. 2 WpHG) | 111 | ||
| (e) Zusammenfassung | 112 | ||
| (6) Anordnung der Prüfung | 113 | ||
| (7) Änderung des Prüfungsumfangs auf zweiter Stufe | 114 | ||
| (a) Erweiterung bei der Anlassprüfung | 115 | ||
| (b) Austausch bei der Anlassprüfung | 118 | ||
| (c) Erweiterung und Austausch bei der Stichprobenprüfung | 119 | ||
| c) Beendigung der Prüfung | 120 | ||
| aa) Die Mitteilung nach § 37q Abs. 3 WpHG | 120 | ||
| bb) Die Fehlerfeststellung nach § 37q Abs. 1 WpHG | 121 | ||
| (1) Voraussetzungen für den Erlass der Fehlerfeststellung | 121 | ||
| (2) Die Fehlerfeststellung als Verwaltungsakt i. S. d. § 35 BVwVfG? | 122 | ||
| (a) Fehlerfeststellung als interner Akt? | 123 | ||
| (b) Rechtsqualität der Fehlerfeststellung | 124 | ||
| (3) Ermessensentscheidung der BaFin? | 125 | ||
| cc) Die Bekanntmachungsanordnung nach § 37q Abs. 2 S. 1, 2 WpHG | 125 | ||
| (1) Voraussetzungen für den Erlass der Bekanntmachungsanordnung | 125 | ||
| (a) Einverständniserklärung durch das Unternehmen | 125 | ||
| (b) Bestandskraft der Fehlerfeststellung der BaFin? | 126 | ||
| (c) Rechtmäßigkeit der Fehlerfeststellung | 126 | ||
| d) Interne Feststellung des Fehlers durch die BaFin | 127 | ||
| (e) Zeitliche Anforderungen | 127 | ||
| (f) Verschulden | 128 | ||
| (2) Absehen vom Erlass einer Bekanntmachungsanordnung nach § 37q Abs. 2 S. 2 WpHG | 128 | ||
| (3) Die Bekanntmachungsanordnung als Verwaltungsakt i. S. d. § 35 BVwVfG | 130 | ||
| (4) Ermessensentscheidung der BaFin? | 130 | ||
| dd) Folgen einer Bekanntmachungsanordnung | 132 | ||
| (1) Unverzügliche Bekanntmachung | 133 | ||
| (a) Unverzüglich i. S. d. § 121 Abs. 1 S. 1 BGB | 133 | ||
| (b) Unverzüglich i. S. d. § 15 WpHG | 134 | ||
| (c) Unverzüglich i. S. d. § 37q Abs. 2 S. 4 WpHG | 138 | ||
| (d) Ergebnis | 143 | ||
| (2) Folge eines Verstoßes gegen die Pflicht zur unverzüglichen Bekanntmachung | 143 | ||
| (3) Ergebnis | 147 | ||
| (4) Erfahrungen der Praxis | 147 | ||
| d) Fehlerkorrektur | 147 | ||
| 3. Teil: Rechtsschutz im Enforcement-Verfahren | 148 | ||
| A. Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Prüfstelle | 148 | ||
| I. Rechtsschutz gegen Berichte der Prüfstelle nach § 342b Abs. 6 S. 1 HGB | 149 | ||
| 1. Ausschluss der Rechtsbehelfe nach § 342b Abs. 6 S. 2 HGB | 149 | ||
| 2. Verstoß des Rechtsbehelfsausschlusses nach § 342b Abs. 6 S. 2 HGB gegen Art. 19 Abs. 4 GG? | 149 | ||
| 3. Verstoß des Rechtsbehelfsausschlusses nach § 342b Abs. 6 S. 2 HGB gegen Art. 20 Abs. 3 GG | 151 | ||
| a) Bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen Prüfstelle und Unternehmen | 151 | ||
| b) Gewährleistung eines Rechtsschutzes in bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten durch Art. 20 Abs. 3 GG | 151 | ||
| c) Bedürfnis für einen Rechtsschutz | 152 | ||
| d) Verweigerung der Mitwirkung als Schutz? | 153 | ||
| e) Geltendmachung von Einwendungen nach der Überleitung auf die zweite Stufe als Schutz? | 153 | ||
| f) Ergebnis | 154 | ||
| II. Rechtsschutz gegen sonstige Maßnahmen der Prüfstelle | 155 | ||
| 1. Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz | 155 | ||
| 2. Zivilrechtlicher Rechtsschutz | 155 | ||
| B. Rechtsschutz gegen Entscheidungen auf zweiter Stufe | 157 | ||
| I. Rechtsschutz gegen Verfügungen der BaFin unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsschutzes gegen eine Bekanntmachungsanordnung nach § 37q Abs. 2 S. 1 WpHG | 160 | ||
| 1. Der Begriff der Verfügung | 160 | ||
| 2. Verfügungen der BaFin nach Abschnitt 11 des WpHG | 163 | ||
| a) Maßnahmen gegenüber der Prüfstelle | 164 | ||
| aa) Das Verlangen nach § 37p Abs. 1 S. 3 WpHG | 164 | ||
| bb) Das Ansichziehen der Prüfung nach § 37p Abs. 1 S. 4 WpHG | 166 | ||
| cc) Das Inkenntnissetzen nach § 37p Abs. 3 WpHG | 167 | ||
| b) Maßnahmen gegenüber Dritten | 167 | ||
| aa) Die Anordnung der Prüfung nach § 37o Abs. 1 S. 1, 2 WpHG | 168 | ||
| bb) Die Entscheidung über den Antrag auf Absehen vom Erlass einer Bekanntmachungsanordnung nach § 37q Abs. 2 S. 3 WpHG | 170 | ||
| (1) Rechtsnatur der dem Antrag stattgebenden Entscheidung | 170 | ||
| (a) Stattgebende Entscheidung als Auskunft? | 171 | ||
| (b) Stattgebende Entscheidung als Zusicherung? | 171 | ||
| (c) Stattgebende Entscheidung als Verwaltungsakt? | 172 | ||
| (2) Rechtsnatur der den Antrag ablehnenden Entscheidung | 173 | ||
| cc) Das Verlangen nach Auskunft und Vorlage von Unterlagen nach § 37o Abs. 4 S. 1 WpHG | 174 | ||
| dd) Das Betreten der Grundstücke und Geschäftsräume nach § 37o Abs. 5 WpHG | 175 | ||
| ee) Die Bekanntmachung der Prüfungsanordnung und des Grundes im elektronischen Bundesanzeiger nach § 37o Abs. 1 S. 5 WpHG | 177 | ||
| ff) Die Mitteilungen an andere Stellen nach § 37r WpHG | 178 | ||
| gg) Das Verlangen nach § 37p Abs. 1 S. 3 WpHG | 179 | ||
| c) Überblick über die Verfügungen der BaFin | 180 | ||
| d) Der weitere Gang der Untersuchung | 180 | ||
| 3. Das Antragsverfahren nach § 37q Abs. 2 S. 3 WpHG | 182 | ||
| a) Antrag nach § 37q Abs. 2 S. 3 WpHG auf Absehen vom Erlass einer Bekanntmachungsanordnung | 182 | ||
| aa) Formelle Voraussetzungen | 184 | ||
| (1) Zuständigkeit und Form | 184 | ||
| (2) Zeitpunkt der Antragstellung | 184 | ||
| (3) Inhalt des Antrags | 185 | ||
| bb) Materielle Voraussetzungen | 186 | ||
| (1) Berechtigte Interessen des Unternehmens | 186 | ||
| (2) Eignung zur Schädigung | 189 | ||
| (3) Beurteilungsspielraum der BaFin | 189 | ||
| cc) Entscheidung der BaFin | 191 | ||
| (1) Ermessensentscheidung oder gebundene Entscheidung? | 191 | ||
| (2) Ermessensreduzierung auf Null | 192 | ||
| (3) Erlass von Nebenbestimmungen bei der Entscheidung über den Antrag | 194 | ||
| (4) Erforderlichkeit einer Anhörung vor Entscheidung über den Antrag nach § 37q Abs. 2 S. 3 WpHG | 195 | ||
| (5) Zusicherung vor endgültiger Entscheidung über den Antrag | 197 | ||
| (6) Zeitpunkt der Entscheidung über den Antrag | 197 | ||
| (a) Entscheidung bei Einverständniserklärung auf erster Stufe | 198 | ||
| (b) Entscheidung bei Fehlerfeststellung auf zweiter Stufe | 199 | ||
| (7) Sperrwirkung des Antrags nach § 37q Abs. 2 S. 3 WpHG? | 200 | ||
| b) Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung nach § 123 VwGO analog | 201 | ||
| aa) Zulässigkeit eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung | 202 | ||
| (1) Statthaftigkeit | 202 | ||
| (a) Lückenhaftigkeit der Regelungen zum einstweiligen Rechtsschutz | 203 | ||
| (b) Verbot der Lückenfüllung aufgrund der Qualifikation als vorbeugender Rechtsschutz? | 203 | ||
| (c) Vergleichbarkeit der Interessenlagen: Anwendbarkeit von § 123 VwGO oder §§ 935, 940 ZPO? | 205 | ||
| (2) Antragsbefugnis | 206 | ||
| (a) Exkurs: Beschwerdebefugnis bei der Verpflichtungsbeschwerde | 207 | ||
| (aa) Vorherige Antragstellung | 207 | ||
| (bb) Geltendmachung eines Rechts auf Vornahme der begehrten Verfügung | 208 | ||
| (cc) Ausnahme von der Pflicht zur Geltendmachung eines Rechts auf Vornahme der begehrten Verfügung | 209 | ||
| (b) Übertragung auf den einstweiligen Rechtsschutz nach § 123 VwGO analog | 214 | ||
| (3) Zeitpunkt der Antragstellung | 215 | ||
| (4) Rechtsschutzbedürfnis | 215 | ||
| (5) Zuständigkeit und Form | 217 | ||
| bb) Begründetheit eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung | 217 | ||
| (1) Antragsgegner | 217 | ||
| (2) Glaubhaftmachung | 218 | ||
| (3) Abgrenzung zwischen Sicherungsanordnung und Regelungsanordnung | 218 | ||
| (4) Anordnungsanspruch | 219 | ||
| (5) Anordnungsgrund | 221 | ||
| (a) Erfolgsaussichten der Hauptsache | 222 | ||
| (b) Entscheidungsreife | 223 | ||
| (c) Eilbedürftigkeit der Entscheidung | 223 | ||
| (d) Folgenabwägung bei offener Hauptsachelage | 225 | ||
| (6) Vorwegnahme der Hauptsache | 226 | ||
| (7) Ermessensspielraum des Gerichts? | 226 | ||
| cc) Tenorierungsvorschlag | 227 | ||
| dd) Schadensersatzpflicht nach § 123 Abs. 3 VwGO analog i.V. m. § 945 ZPO analog? | 227 | ||
| c) Verpflichtungsbeschwerde nach §§ 37q Abs. 2 S. 3, 37u WpHG i.V. m. § 48 Abs. 3 WpÜG auf Absehen vom Erlass einer Bekanntmachungsanordnung bzw. auf Bescheidung des Antrags nach § 37q Abs. 2 S. 3 WpHG | 229 | ||
| aa) Verpflichtungsbeschwerde nach §§ 37q Abs. 2 S. 3, 37u WpHG i.V. m. § 48 Abs. 3 WpÜG auf Absehen vom Erlass einer Bekanntmachungsanordnung | 229 | ||
| (1) Zulässigkeit der Beschwerde | 230 | ||
| (a) Statthaftigkeit | 230 | ||
| (b) Beschwerdebefugnis | 230 | ||
| (c) Vorverfahren | 230 | ||
| (d) Zuständigkeit, Form und Frist | 231 | ||
| (2) Begründetheit der Beschwerde | 231 | ||
| bb) Verpflichtungsbeschwerde nach §§ 37q Abs. 2 S. 3, 37u WpHG i.V. m. § 48 Abs. 3 WpÜG auf Bescheidung des Antrags nach § 37q Abs. 2 S. 3 WpHG (Untätigkeitsbeschwerde) | 232 | ||
| (1) Zulässigkeit der Beschwerde | 232 | ||
| (a) Statthaftigkeit | 232 | ||
| (b) Beschwerdebefugnis | 232 | ||
| (c) Ablauf einer angemessenen Frist nach Antragstellung | 233 | ||
| (aa) Antragstellung vor Mitteilung des Prüfungsergebnisses | 234 | ||
| (bb) Antragstellung zwischen der Mitteilung des Prüfungsergebnisses nach § 342b Abs. 5 HGB und der Mitteilung gemäß § 342b Abs. 6 S. 1 Nr. 3 HGB | 235 | ||
| (cc) Antragstellung nach der Mitteilung gemäß § 342b Abs. 6 S. 1 Nr. 3 HGB | 236 | ||
| (dd) Antragstellung vor Erlass der Fehlerfeststellung | 237 | ||
| (ee) Antragstellung nach Erlass der Fehlerfeststellung | 238 | ||
| (ff) Zusammenfassung | 238 | ||
| (d) Kein zureichender Grund für eine Verzögerung | 239 | ||
| (e) Vorverfahren | 241 | ||
| (f) Zuständigkeit und Form | 242 | ||
| (2) Begründetheit der Beschwerde | 243 | ||
| 4. Das Widerspruchsverfahren | 243 | ||
| a) Widerspruch nach § 37t Abs. 1 S. 1 WpHG | 244 | ||
| aa) Zulässigkeit des Widerspruchs | 244 | ||
| (1) Statthaftigkeit des Widerspruchs | 244 | ||
| (2) Widerspruchsbefugnis | 244 | ||
| (a) Die Beschwerdebefugnis nach § 63 Abs. 2 GWB | 245 | ||
| (b) Die Beschwerdebefugnis nach § 48 Abs. 2 WpÜG | 246 | ||
| (c) Die Widerspruchsbefugnis nach § 41 WpÜG | 249 | ||
| (d) Übertragung auf die Widerspruchsbefugnis nach § 37t WpHG | 251 | ||
| (e) Ergebnis | 252 | ||
| (3) Vorherige Antragstellung nach § 37q Abs. 2 S. 3 WpHG bei einem Widerspruch gegen die Bekanntmachungsanordnung? | 252 | ||
| (4) Widerspruchsfrist, Form und Zuständigkeit | 253 | ||
| bb) Begründetheit des Widerspruchs | 254 | ||
| cc) Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs | 255 | ||
| b) Antrag bei der Behörde auf Aussetzung der Vollziehung nach § 80 Abs. 4 VwGO analog | 256 | ||
| c) Antrag auf gerichtlichen einstweiligen Rechtsschutz nach § 37u Abs. 2 WpHG i.V. m. § 50 Abs. 3 WpÜG auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs | 261 | ||
| aa) Formelle Voraussetzungen für die Anordnung der aufschiebenden Wirkung | 261 | ||
| (1) Antragstellung | 262 | ||
| (2) Erforderlichkeit der Widerspruchseinlegung | 262 | ||
| (3) Zuständigkeit, Frist und Form | 263 | ||
| (4) Anwaltszwang nach § 53 WpÜG? | 263 | ||
| bb) Materielle Voraussetzungen für die Anordnung der aufschiebenden Wirkung | 265 | ||
| (1) Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der angefochtenen Verfügung | 266 | ||
| (2) Unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gerechtfertigte Härte | 271 | ||
| (3) Verhältnis von § 37u Abs. 2 WpHG i.V. m. § 50 Abs. 3 Nr. 2 WpÜGzu § 37u Abs. 2 WpHG i.V. m. § 50 Abs. 3 Nr. 3 WpÜG | 273 | ||
| cc) Entscheidung des Beschwerdegerichts über den Antrag nach § 37u Abs. 2 WpHG i.V. m. § 50 Abs. 3 WpÜG | 274 | ||
| dd) Mündliche Verhandlung und Ausschluss der Öffentlichkeit bei einem Antrag auf gerichtlichen einstweiligen Rechtsschutz nach § 37u Abs. 2 WpHG i.V. m. § 50 Abs. 3 WpÜG auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs | 275 | ||
| 5. Das Beschwerdeverfahren: Die Anfechtungsbeschwerde | 280 | ||
| a) Beschwerde nach § 37u WpHG | 280 | ||
| aa) Zulässigkeit der Beschwerde | 280 | ||
| (1) Statthaftigkeit der Beschwerde | 280 | ||
| (2) Beschwerdebefugnis | 280 | ||
| (3) Vorverfahren | 281 | ||
| (a) Zeitpunkt der Durchführung des Vorverfahrens | 281 | ||
| (b) Ausnahmen von der Pflicht zur Durchführung eines Vorverfahrens | 282 | ||
| (4) Zuständigkeit, Beschwerdefrist und Form | 284 | ||
| bb) Begründetheit der Beschwerde | 285 | ||
| cc) Mündliche Verhandlung und Ausschluss der Öffentlichkeit bei einer Beschwerde nach § 37u WpHG | 286 | ||
| b) Antrag auf gerichtlichen einstweiligen Rechtsschutz nach § 37u Abs. 2 WpHG i.V. m. § 50 Abs. 3 WpÜG auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde | 286 | ||
| II. Die allgemeine Leistungsbeschwerde | 286 | ||
| 1. Zulässigkeit | 287 | ||
| a) Statthaftigkeit | 287 | ||
| b) Beschwerdebefugnis | 288 | ||
| c) Vorverfahren, Frist, Form und Zuständigkeit | 289 | ||
| d) Qualifiziertes Rechtsschutzbedürfnis bei der allgemeinen Leistungsbeschwerde in Form der Unterlassungsbeschwerde | 290 | ||
| 2. Begründetheit | 291 | ||
| III. Die Fortsetzungsfeststellungsbeschwerde | 292 | ||
| 1. Zulässigkeit | 292 | ||
| a) Statthaftigkeit | 292 | ||
| b) Berechtigtes Interesse | 294 | ||
| c) Beschwerdebefugnis | 295 | ||
| d) Vorverfahren | 295 | ||
| e) Form, Zuständigkeit und Frist | 295 | ||
| 2. Begründetheit | 296 | ||
| IV. Die allgemeine Feststellungsbeschwerde | 296 | ||
| 1. Zulässigkeit | 297 | ||
| a) Statthaftigkeit | 297 | ||
| b) Besonderes Feststellungsinteresse | 298 | ||
| c) Beschwerdebefugnis | 298 | ||
| d) Frist, Form und Zuständigkeit | 299 | ||
| 2. Begründetheit | 299 | ||
| C. Sekundäransprüche | 299 | ||
| I. Ansprüche gegen die Prüfstelle und deren Beschäftigte | 300 | ||
| 1. Ansprüche des Unternehmens gegen die Prüfstelle und deren Beschäftigte | 300 | ||
| a) Ansprüche wegen der Verletzung der Verschwiegenheitspflicht nach § 342c HGB | 300 | ||
| aa) Verletzungshandlung | 300 | ||
| bb) Anspruchsgegner | 302 | ||
| cc) Verschulden | 302 | ||
| dd) Schaden | 302 | ||
| ee) Haftungsbegrenzung | 302 | ||
| b) Ansprüche wegen sonstiger Pflichtverletzungen | 303 | ||
| aa) Vertrag zwischen Prüfstelle und Unternehmen | 303 | ||
| (1) Vertrag bei der Prüfungseinleitung | 303 | ||
| (2) Vertrag bei der Beendigung der Prüfung durch Einverständnis des Unternehmens mit einem von der Prüfstelle ermittelten Fehler | 304 | ||
| bb) Vertragsähnliches Schuldverhältnis i. S. d. § 311 Abs. 2 Nr. 3 BGB | 305 | ||
| cc) Sonstige Anspruchsgrundlagen | 307 | ||
| 2. Ansprüche Dritter gegen die Prüfstelle | 307 | ||
| II. Ansprüche gegen die BaFin | 307 | ||
| 1. Ansprüche des Unternehmens gegen die BaFin | 307 | ||
| a) Verletzung einer Amtspflicht | 308 | ||
| b) In Ausübung eines öffentlichen Amtes durch einen Amtsträger | 309 | ||
| c) Drittgerichtetheit der Amtspflicht | 310 | ||
| d) Weitere Voraussetzungen | 311 | ||
| 2. Ansprüche Dritter gegen die BaFin | 312 | ||
| 4. Teil: Bewertung und Ergebnis der Untersuchung | 314 | ||
| 5. Teil: Zusammenfassung | 320 | ||
| A. Das Enforcement-Verfahren | 320 | ||
| B. Die Prüfung auf erster Stufe | 321 | ||
| C. Die Prüfung auf zweiter Stufe | 322 | ||
| D. Beendigung der Prüfung auf zweiter Stufe | 323 | ||
| E. Grundlagen zum Rechtsschutz im Enforcement-Verfahren | 324 | ||
| F. Das Antragsverfahren nach § 37q Abs. 2 S. 3 WpHG | 325 | ||
| G. Einstweiliger Rechtsschutz über § 123 VwGO analog | 326 | ||
| H. Die Verpflichtungsbeschwerde | 327 | ||
| I. DasWiderspruchsverfahren | 328 | ||
| J. Die Anfechtungsbeschwerde | 329 | ||
| K. Weitere Beschwerdearten | 330 | ||
| L. Sekundäransprüche | 330 | ||
| M. Vorbeugender Rechtsschutz | 332 | ||
| Literaturverzeichnis | 333 | ||
| Sachwortverzeichnis | 343 |