Der Compliance-Beauftragte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Compliance-Beauftragte
Arbeitsrechtliche Stellung und Funktion in der Compliance
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 307
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Geb. 1981 in Schleswig, Abitur 2001, Zivildienst; Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen WS 2002/03 – SS 2007, Erstes Staatsexamen Juni 2007; 2003–2005 Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Jan Schapp), seit 2004 am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht (Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker), Oktober 2007 – März 2010 wiss. Mitarb. ebendort; 2009 Dozent Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Gießen; seit April 2010 Rechtsreferendar am Hanseatischen OLG.Abstract
Thorben Klopp untersucht die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance-Beauftragten unter Beachtung wertpapierrechtlicher Besonderheiten. Aufgrund des Schutzzwecks von Compliance verneint der Autor eine Weisungsfreiheit des Compliance-Beauftragten in Abgrenzung von den gesetzlichen Beauftragten, um in der Folge einen Modus aufzuzeigen, wie der Compliance-Beauftragte mit aufgedeckten Rechtsverstößen umzugehen hat. Ablehnend diskutiert Klopp einen ausdrücklichen, ungeschriebenen oder analogen besonderen Kündigungsschutz des Compliance-Beauftragten, um in einem weiteren Schritt die Besonderheiten bei einer personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten sowie bei einer außerordentlichen Kündigung darzulegen. Schließlich wirft der Autor einen Blick auf das Verhältnis des Compliance-Beauftragten zum Betriebsrat, wobei die Inkompatibilität der beiden Funktionen festgestellt wird.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsübersicht | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Erster Teil: Einführung | 17 | ||
| § 1 Einleitung | 17 | ||
| § 2 Gang der Darstellung | 19 | ||
| Zweiter Teil: Compliance im Unternehmen | 21 | ||
| § 3 Definition und Entstehung von Compliance | 21 | ||
| A. Definition von Compliance | 21 | ||
| B. Entstehung von Compliance | 24 | ||
| I. Entwicklung im angloamerikanischen Rechtskreis | 25 | ||
| II. Entwicklung in Deutschland | 28 | ||
| § 4 Aktuelle Bezüge | 32 | ||
| § 5 Wirtschaftliche Bedeutung von Compliance | 35 | ||
| A. Imageschäden | 35 | ||
| B. Schadensersatzansprüche | 38 | ||
| C. Vergabesperren | 40 | ||
| D. Bußgelder | 40 | ||
| I. Bußgelder für Kartellverstöße | 40 | ||
| II. Sonstige Bußgelder | 42 | ||
| E. Untersuchungen im Unternehmen | 43 | ||
| F. Einbrechen des Börsenkurses | 43 | ||
| G. Persönliche Konsequenzen für Gesellschaftsorgane | 43 | ||
| I. Persönliche Belangung durch das Unternehmen | 44 | ||
| II. Verhängung von Bußgeldern nach dem OWiG | 44 | ||
| H. Sonstige Risikobereiche | 45 | ||
| I. Zusammenfassung | 46 | ||
| § 6 Ausprägungen von Compliance | 48 | ||
| A. Struktur und Verortung | 48 | ||
| I. Materielle Compliance | 49 | ||
| 1. Verhältnis zur Corporate Governance | 49 | ||
| a) Begriffsbestimmung | 49 | ||
| b) Abgrenzung | 49 | ||
| c) Deutscher Corporate Governance Kodex | 50 | ||
| 2. Verhältnis zu Ethikrichtlinien | 52 | ||
| 3. Funktionen von Compliance | 54 | ||
| a) Schutzfunktion | 54 | ||
| b) Beratungs- und Informationsfunktion | 56 | ||
| c) Kontroll-, Überwachungs- oder Monitoringfunktion | 57 | ||
| d) Marketing-Funktion | 58 | ||
| 4. Sektorspezifische Compliance | 59 | ||
| 5. (Über-)Regulierungstendenzen | 61 | ||
| II. Compliance-Organisation | 62 | ||
| 1. Pflicht zur Einrichtung einer Compliance-Organisation | 62 | ||
| a) Ausdrückliche gesetzliche Compliance-Pflichten | 62 | ||
| b) Allgemeine Compliance-Pflicht | 64 | ||
| aa) Meinungsstand | 65 | ||
| bb) Zusammenfassung und Stellungnahme | 70 | ||
| 2. Organisationsgestaltung | 72 | ||
| a) Bestandsaufnahme | 72 | ||
| b) Kontinuität | 74 | ||
| c) Angemessener Organisationsgrad | 75 | ||
| B. Umsetzungswerkzeuge | 78 | ||
| I. Ausgangslage | 78 | ||
| II. Einzelne Bausteine | 81 | ||
| 1. Commitment; Mission-Statement | 81 | ||
| 2. Compliance-Handbuch | 84 | ||
| 3. Schulungen | 87 | ||
| 4. Dokumentation | 92 | ||
| 5. Steuerung der Informationsflüsse | 94 | ||
| a) Allgemeines | 94 | ||
| b) Whistleblowing-System | 96 | ||
| 6. Ethikkodex | 98 | ||
| a) Inhalt und Funktion | 98 | ||
| b) Betriebliche Mitbestimmung | 100 | ||
| aa) Mitbestimmungstatbestände | 101 | ||
| bb) Bezugspunkt der Mitbestimmung | 102 | ||
| cc) Ausübung der Mitbestimmung | 105 | ||
| 7. Krisenmanagement | 106 | ||
| 8. Compliance-Beauftragter | 108 | ||
| C. Abgrenzung von Revision und Controlling | 111 | ||
| D. Verhältnis zum allgemeinen Risikomanagement | 113 | ||
| E. Einbindung von AGG-Organisationspflichten | 113 | ||
| I. Erforderliche Maßnahmen nach § 12 Abs. 1 AGG | 114 | ||
| II. Beschwerderecht nach § 13 Abs. 1 AGG | 115 | ||
| Dritter Teil: Der Compliance-Beauftragte | 117 | ||
| § 7 Einführung | 117 | ||
| § 8 Das Verhältnis zu den gesetzlichen Beauftragten | 121 | ||
| A. Gesetzliche Beauftragte und Compliance | 121 | ||
| I. Definition und Wesensmerkmale | 122 | ||
| II. Verhältnis zur Compliance | 123 | ||
| B. Berührungspunkte zwischen Compliance-Beauftragtem und gesetzlichem Beauftragtenwesen | 125 | ||
| I. Ausrichtung an Allgemeinwohlbelangen | 126 | ||
| II. Gesetzlicher Bestellungszwang | 128 | ||
| III. Gesetzliche Pflicht- und Kompetenzzuweisung | 130 | ||
| IV. Ergebnis | 131 | ||
| § 9 Das arbeitsrechtliche Grundverhältnis | 133 | ||
| A. Ausgangslage | 133 | ||
| B. Leitender oder nicht leitender Angestellter | 135 | ||
| I. Regelungsgehalt des § 5 Abs. 3, 4 BetrVG | 135 | ||
| II. Tatbestände des § 5 Abs. 3 S. 2 BetrVG | 137 | ||
| 1. § 5 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BetrVG | 137 | ||
| 2. § 5 Abs. 3 S. 2 Nr. 2 BetrVG | 138 | ||
| 3. § 5 Abs. 3 S. 2 Nr. 3 BetrVG | 140 | ||
| 4. Ergebniskorrektur durch § 5 Abs. 4 BetrVG | 144 | ||
| C. Verhältnis zwischen arbeitsrechtlichem Grundverhältnis und Compliance-Funktion | 145 | ||
| I. Trennungsprinzip | 146 | ||
| 1. Bestellung und Anstellung | 146 | ||
| 2. Bedeutung für den Compliance-Beauftragten | 148 | ||
| II. Zuweisung der Compliance-Tätigkeit | 149 | ||
| 1. Zuweisung per Direktionsrecht | 149 | ||
| 2. Zuweisung per Arbeitsvertrag | 151 | ||
| 3. Konsequenzen für Amtsniederlegung und Abberufung | 151 | ||
| § 10 Die Einsetzung des Compliance-Beauftragten | 153 | ||
| A. Geeignete Personen | 153 | ||
| I. Ausgangslage | 153 | ||
| II. Konkrete Ausgestaltung | 154 | ||
| 1. Interne Besetzung oder Neueinstellung | 154 | ||
| 2. Mitglied der Geschäftsleitung als Compliance-Beauftragter | 155 | ||
| 3. Outsourcing der Funktion des Compliance-Beauftragten | 158 | ||
| a) Vor- und Nachteile | 159 | ||
| b) Vergleich mit den gesetzlichen Beauftragten | 160 | ||
| c) Besonderheiten im Wertpapierdienstleistungsunternehmen | 161 | ||
| d) Juristische Person als Compliance-Beauftragter | 161 | ||
| 4. Anforderungsprofil und mögliche Synergieeffekte | 162 | ||
| a) Tendenzen und Vorschläge | 162 | ||
| b) Fachkunde und Zuverlässigkeit | 164 | ||
| aa) Fachkunde | 165 | ||
| bb) Zuverlässigkeit | 167 | ||
| B. Einsetzung und Abberufung | 168 | ||
| C. Betriebliche Mitbestimmung | 172 | ||
| I. Rechte des Betriebsrats | 172 | ||
| 1. Einstellung und Versetzung | 172 | ||
| a) Personelle Einzelmaßnahme | 172 | ||
| b) Zustimmungsverweigerung | 174 | ||
| aa) Zustimmungsverweigerung nach § 99 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG | 175 | ||
| bb) Zustimmungsverweigerung nach § 99 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG | 177 | ||
| cc) Zustimmungsverweigerung nach § 99 Abs. 2 Nr. 6 BetrVG | 178 | ||
| 2. Funktionszuweisung | 179 | ||
| 3. Unterrichtungsrechte | 180 | ||
| 4. Kündigung | 181 | ||
| II. Rechte des Sprecherausschusses | 181 | ||
| D. Eingliederung in die Unternehmenshierarchie | 182 | ||
| § 11 Rechte, Pflichten und Funktionen des Compliance-Beauftragten | 185 | ||
| A. Verortung der Compliance-Verantwortung | 185 | ||
| I. Delegation | 186 | ||
| II. Auswirkungen auf die Haftung des Unternehmens | 188 | ||
| III. Ergebnis | 189 | ||
| B. Funktionen des Compliance-Beauftragten | 189 | ||
| I. Schutzfunktion | 190 | ||
| II. Beratungsfunktion | 190 | ||
| III. Kontrollfunktion | 191 | ||
| IV. Initiativfunktion | 192 | ||
| C. Kassationsrecht gegenüber dem Compliance-Beauftragten | 193 | ||
| D. Weisungsrecht gegenüber dem Compliance-Beauftragten | 193 | ||
| I. Problemaufriss | 193 | ||
| II. Weisungsfreiheit als Element der Unabhängigkeit des Compliance-Beauftragten | 195 | ||
| 1. Disziplinarische Unabhängigkeit; Weisungsfreiheit | 196 | ||
| 2. Weisungsfreiheit contra Arbeitnehmerbegriff | 197 | ||
| 3. Situation im Wertpapierdienstleistungsunternehmen | 198 | ||
| a) Weisungsfreiheit gegenüber der Unternehmensleitung | 199 | ||
| aa) Wortlaut der „Compliance-Richtlinie“ | 199 | ||
| bb) Wortlaut der §§ 33 WpHG, 12 WpDVerOV | 200 | ||
| cc) Systematik | 201 | ||
| dd) Sinn und Zweck | 202 | ||
| ee) Wesensmerkmal der Beauftragtenstellung | 203 | ||
| ff) Ergebnis | 204 | ||
| b) Weisungsfreiheit gegenüber anderen Stellen | 205 | ||
| 4. Situation in den übrigen Wirtschaftsbereichen | 206 | ||
| E. Organisatorische Unabhängigkeit | 207 | ||
| F. Finanzielle Unabhängigkeit | 208 | ||
| G. Berichtspflicht | 211 | ||
| I. Berichtspflicht gegenüber der Unternehmensleitung | 212 | ||
| II. Berichtspflicht gegenüber dem Aufsichtsrat | 214 | ||
| H. Weisungsrecht des Compliance-Beauftragten | 217 | ||
| I. Allgemein | 217 | ||
| II. Speziell im Wertpapierdienstleistungsunternehmen | 219 | ||
| III. Ergebnis | 221 | ||
| I. Eskalationsrecht | 221 | ||
| J. Zutritts-, Auskunfts- und Einsichtsrechte | 223 | ||
| K. Vortragsrecht | 224 | ||
| L. Anhörungsrecht | 225 | ||
| M. Recht auf Freistellung und Besoldung bei Fortbildungsmaßnahmen | 226 | ||
| N. Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot | 227 | ||
| I. Benachteiligungsverbot | 227 | ||
| II. Begünstigungsverbot | 228 | ||
| § 12 Der Umgang mit aufgedeckten Rechtsverstößen | 229 | ||
| A. Bedeutung und Aktualität | 229 | ||
| B. Verortung | 231 | ||
| C. Die interne Anzeige | 232 | ||
| I. Ausdrückliche arbeitsvertragliche Vereinbarung | 233 | ||
| II. Nebenpflicht aus dem Arbeitsverhältnis | 233 | ||
| D. Die externe Anzeige | 235 | ||
| I. Anzeigepflicht | 236 | ||
| 1. De lege lata | 236 | ||
| 2. De lege ferenda | 237 | ||
| II. Anzeigerecht | 238 | ||
| 1. Rechtlicher Rahmen | 238 | ||
| a) Ausgangslage | 238 | ||
| b) Arbeitsvertrag | 238 | ||
| aa) Verschwiegenheitspflicht | 239 | ||
| (1) Abgrenzung zu § 17 Abs. 1 UWG | 239 | ||
| (2) Bedeutung bei Anzeige von Rechtsverstößen | 241 | ||
| bb) Loyalitätspflicht | 242 | ||
| cc) Schadensabwendungspflicht | 242 | ||
| c) Allgemeine strafrechtliche Grenzen | 242 | ||
| d) Grundrechtliche Implikationen | 243 | ||
| 2. Konkrete Ausgestaltung | 245 | ||
| a) Grundsatz: gestuftes Vorgehen | 245 | ||
| b) Ausnahme: sofortige Anzeige bei Unzumutbarkeit | 247 | ||
| 3. Übertragung auf den Compliance-Beauftragten | 249 | ||
| a) Ausweitung der Rücksichtnahmepflicht | 250 | ||
| b) Stärkere Bindung an das gestufte Vorgehen | 252 | ||
| c) Gänzliche Versagung des Anzeigerechts | 254 | ||
| d) Im Speziellen: Rechtsverstoß auf Leitungsebene | 256 | ||
| aa) Ausgangslage | 256 | ||
| bb) Reaktionsmöglichkeiten | 257 | ||
| cc) Beendigung der Compliance-Tätigkeit | 258 | ||
| E. Arbeitsvertragliche Modifikationen | 259 | ||
| I. Rechtlicher Rahmen | 259 | ||
| II. All-Klauseln | 260 | ||
| F. Zeitliche Dimension der Rücksichtnahmepflicht | 261 | ||
| § 13 Haftung des Compliance-Beauftragten | 263 | ||
| A. Haftung im Innenverhältnis | 263 | ||
| B. Haftung im Außenverhältnis | 264 | ||
| I. Vertragliche und quasivertragliche Ansprüche | 264 | ||
| 1. Grundsatz | 264 | ||
| 2. Im Speziellen: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 265 | ||
| a) Leistungsnähe | 265 | ||
| b) Schutzinteresse des Gläubigers | 266 | ||
| c) Erkennbarkeit für den Schuldner | 266 | ||
| d) Schutzbedürftigkeit des Dritten | 267 | ||
| e) Ergebnis | 267 | ||
| II. Deliktische Ansprüche | 267 | ||
| 1. Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 17.7.2009 | 268 | ||
| a) Meinungsstand | 268 | ||
| b) Handlungsempfehlungen | 273 | ||
| c) Stellungnahme | 274 | ||
| 2. Konsequenzen für die deliktische Haftung | 276 | ||
| C. Einschränkung der Arbeitnehmerhaftung | 277 | ||
| I. Grundsätze der Haftungseinschränkung | 277 | ||
| 1. Dogmatische Grundlage | 278 | ||
| 2. Tatbestandsvoraussetzungen | 279 | ||
| 3. Umfang der Haftungseinschränkung | 280 | ||
| II. Einbeziehung des Compliance-Beauftragten | 282 | ||
| 1. Grundsätzliche Einbeziehung | 282 | ||
| a) Arbeitnehmerstellung | 282 | ||
| b) Vergleich mit den leitenden Angestellten | 282 | ||
| c) Vergleich mit den gesetzlichen Beauftragten | 285 | ||
| 2. Anpassung an die Compliance-Funktion | 287 | ||
| a) Gesteigerter Sorgfaltsmaßstab | 287 | ||
| b) Berücksichtigung der Gesamtumstände | 289 | ||
| c) „Echtes“ Mitverschulden des Arbeitgebers | 292 | ||
| III. Vertragliche Regelung: Haftungsvereinbarung | 293 | ||
| § 14 Die kündigungsrechtliche Stellung des Compliance-Beauftragten | 297 | ||
| A. Einleitung und Skizzierung der Interessenlage | 297 | ||
| B. Verortung | 298 | ||
| C. Befund de lege lata | 298 | ||
| D. Ungeschriebener Kündigungsschutz und Analogie | 300 | ||
| I. Kündigungsschutz als Ausprägung des Benachteiligungsverbots | 301 | ||
| II. Kündigungsschutz als Folge verstärkten Abberufungsschutzes | 302 | ||
| III. Analoge Anwendung anderer Kündigungsschutzvorschriften | 304 | ||
| IV. Ergebnis | 306 | ||
| E. Arbeitsvertraglich eingeräumter Kündigungsschutz | 306 | ||
| F. Anforderungen an eine ordentliche Kündigung | 309 | ||
| I. Personenbedingte Kündigung | 310 | ||
| II. Verhaltensbedingte Kündigung | 312 | ||
| 1. Kündigung wegen Aufdeckung von Gesetzesverstößen | 313 | ||
| 2. Kündigung wegen externer Anzeige von Gesetzesverstößen | 314 | ||
| III. Betriebsbedingte Kündigung | 315 | ||
| 1. Wegfall der Funktion des Compliance-Beauftragten | 317 | ||
| 2. Austausch des Compliance-Beauftragten | 319 | ||
| 3. Outsourcing der Funktion des Compliance-Beauftragten | 320 | ||
| IV. Weitere Anforderungen an die ordentliche Kündigung | 321 | ||
| 1. Ultima Ratio-Prinzip | 321 | ||
| a) Abmahnung | 322 | ||
| b) Weiterbeschäftigung auf einem anderen freien Arbeitsplatz | 325 | ||
| aa) Bei personenbedingter Kündigung | 325 | ||
| bb) Bei verhaltensbedingter Kündigung | 325 | ||
| cc) Bei betriebsbedingter Kündigung | 327 | ||
| dd) Weitere übergreifende Aspekte | 328 | ||
| ee) Weiterbeschäftigung des Compliance-Beauftragten | 328 | ||
| 2. Interessenabwägung | 330 | ||
| 3. Sozialauswahl | 332 | ||
| a) Gruppenbildung | 333 | ||
| aa) Bestimmung des Bezugsrahmens | 334 | ||
| bb) Ermittlung vergleichbarer Arbeitnehmer | 335 | ||
| b) Ausnahmen und Auswahlentscheidung | 337 | ||
| G. Außerordentliche Kündigung | 338 | ||
| H. Teilkündigung | 341 | ||
| I. Grundsätze | 341 | ||
| II. Anwendbarkeit auf den Compliance-Beauftragten | 343 | ||
| 1. Tatbestandsvoraussetzungen | 343 | ||
| 2. Wirksamkeitsvoraussetzungen | 345 | ||
| III. Ergebnis | 346 | ||
| I. Arbeitnehmerkündigung | 347 | ||
| J. Kündigungsberechtigung | 348 | ||
| K. Gesetzlicher Kündigungsschutz als rechtspolitisches Ziel | 349 | ||
| § 15 Das Verhältnis zum Betriebsrat | 351 | ||
| A. Zusammenarbeit und Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats | 352 | ||
| I. § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG | 352 | ||
| II. § 80 Abs. 2 S. 1 BetrVG | 353 | ||
| III. § 89 Abs. 1 S. 2 BetrVG | 354 | ||
| B. Kontrolle des Betriebsrats durch den Compliance-Beauftragten | 355 | ||
| C. Verhältnis von Beauftragtenfunktion und Betriebsratsamt | 357 | ||
| Vierter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse | 359 | ||
| Fünfter Teil: Ausblick | 363 | ||
| Literaturverzeichnis | 365 | ||
| Sachwortverzeichnis | 386 |