Die Betriebsbuchhaltung im Industriekontenrahmen (IKR)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Betriebsbuchhaltung im Industriekontenrahmen (IKR)
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsübersicht | 7 | ||
| A. Zur Charakterisierung des Industrie-Kontenrahmens | 9 | ||
| B. Ablauf der Betriebsbuchhaltung im IKR | 13 | ||
| I. Überblick | 13 | ||
| II. Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten | 14 | ||
| 1. Aussonderung der neutralen Aufwendungen | 14 | ||
| 2. Übernahme der Zweckaufwendungen | 15 | ||
| 3. Einfügung von Zusatzkosten | 17 | ||
| 4. Verrechnung von Anderskosten | 17 | ||
| 5. Kurzfristige Abgrenzung der Grundkosten | 19 | ||
| III. Abgrenzung zwischen Ertrag und Leistung | 21 | ||
| 1. Aussonderung der neutralen Erträge | 21 | ||
| 2. Übernahme der Zweckerträge | 22 | ||
| 3. Umbewertung von Kostenträgern | 22 | ||
| a) Umbewertung der Bestände an Halb- und Fertigfabrikaten | 23 | ||
| b) Umbewertung von Eigenleistungen | 25 | ||
| IV. Formalaufbau der Betriebsbuchhaltung | 25 | ||
| 1. Voll kontenmäßige Betriebsabrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren | 26 | ||
| 2. Halbtabellarische Betriebsabrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren | 30 | ||
| 3. Rein tabellarische Betriebsabrechnung | 32 | ||
| 4. Betriebsbuchhaltung nach dem Gesamtkostenverfahren | 34 | ||
| 5. Die Betriebsbuchhaltung als reine Istkostenrechnung | 36 | ||
| 6. Monistische und dualistische Organisation der Buchhaltung | 37 | ||
| C. Buchungsbeispiel zur Betriebsbuchhaltung nach dem IKR | 40 | ||
| I. Die Daten des Beispiels | 40 | ||
| II. Lösung bei halbtabellarischer Betriebsabrechnung im Einkreissystem | 45 | ||
| III. Lösung bei voll kontenmäßiger Betriebsabrechnung im Zweikreissystem | 49 | ||
| D. Schlußbemerkungen | 53 | ||
| Literaturverzeichnis | 55 | ||
| Anhang: Industrie-Kontenrahmen (IKR) | 57 |