Die deutsche Wissenschaft vom englischen Staatsrecht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die deutsche Wissenschaft vom englischen Staatsrecht
Ein Beitrag zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte 1748–1914
Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History, Vol. 16
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Α. Gegenstand der Untersuchung | 9 | ||
| Β. Zum Forschungsstand | 12 | ||
| C. Das 18. Jahrhundert: adagio | 17 | ||
| I. Montesquieu: eine falsche Fährte | 18 | ||
| II. William Blackstone und sein deutscher Übersetzer H. F. C. von Colditz | 21 | ||
| III. Jean Louis de Lolme: ein treuer Begleiter der deutschen Rezeption und ihrer Irrtümer | 25 | ||
| IV. Caietan Filangieri | 28 | ||
| V. Gebh. Friedr. Aug. Wendeborn, Prediger in London | 28 | ||
| VI. Johann Wilhelm von Archenholz und ein unbekannter Nachahmer | 32 | ||
| D. Das 19. Jahrhundert bis zur Auflösung der Frankfurter Nationalversammlung 1849: presto | 36 | ||
| I. Der Geheime Justitz-Rath Theodor Schmalz | 36 | ||
| II. Ludwig Freiherr von Vincke | 39 | ||
| III. Der Kontinent auf der Suche nach parlamentarischen Regeln: Jeremy Bentham im Dumontschen Gewande | 42 | ||
| IV. Constantin Bisinger verrät nichts | 45 | ||
| V. Thomas Jefferson | 46 | ||
| VI. John Millar, Esqu., in der Übersetzung von K. E. Schmid | 47 | ||
| VII. Johann Gotthelf Beschorners Pamphlet gegen England und die Engländer | 49 | ||
| VIII. Lord John Russels Verfassungsgeschichte aus der Perspektive des Freiheitsbegriffs | 52 | ||
| IX. Eine weitere Verfassungsgeschichte: Hallam und sein Epigone F. A. Rüder | 54 | ||
| X. Georg Wilhelm Friedrich Hegel zur Reformbill | 55 | ||
| XI. Murhards Englandartikel im Staatslexikon | 59 | ||
| XII. P. F. Aiken's vergleichende Darstellung der Constitution Großbritanniens und der Vereinigten Staaten von Amerika | 63 | ||
| XIII. Franz Schulte alias Abraxas | 65 | ||
| XIV. Ein konservativer Klassiker verteidigt das monarchische Prinzip: Friedrich Julius Stahl | 68 | ||
| XV. Robert von Mohl, ein herausragender liberaler Staatsrechtler im deutschen Vormärz | 69 | ||
| XVI. Ein Rezipient im Revolutionsjahr 1848: Traugott Bromme | 71 | ||
| XVII. Dr. Mittermaier betätigt die Notbremse | 73 | ||
| Ε. Von Gneist bis zum Ersten Weltkrieg: largo | 75 | ||
| I. Buchers Kritik am englischen Parlamentarismus | 75 | ||
| II. Obertribunalrath Oppenheim übersetzt einen englischen Klassiker: Sir Thomas Erskine May | 78 | ||
| III. Rudolf von Gneist, ein Pfadfinder im Urwald | 80 | ||
| IV. Eine früh verstorbene Hoffnung: Eduard Fischel | 88 | ||
| V. Ein englischer Klassiker in deutscher Übersetzung: Walter Bagehot | 91 | ||
| VI. Kreisgerichtsrath Assmann übersetzt Alpheus Todd | 94 | ||
| VII. Homersham Cox, Barrister at Law: der letzte Tanz der Gewaltenteilung | 97 | ||
| VIII. Zwei populärwissenschaftliche Darstellungen und eine bedeutende Suffragette | 97 | ||
| IX. Josef Redlich und Julius Hatschek: die wichtigsten deutschsprachigen Kenner der englischen Verfassung am Beginn des 20. Jahrhunderts | 100 | ||
| X. Georg Jellinek empfiehlt einen Engländer: Sidney Low | 106 | ||
| XI. Paul Helbeck und Friedrich Naumann | 108 | ||
| XII. Nochmals Klarheit: A. Lawrence Lowel | 109 | ||
| F. Die Entwicklung in Querschnitten | 112 | ||
| Literaturverzeichnis | 119 | ||
| Anhang: Chronologische Übersicht zur Rezeptionsliteratur | 128 | 
