Das Wechselrecht der Postglossatoren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Wechselrecht der Postglossatoren
Zweiter Teil: Präsentationspapier, Inhaberpapier, Indossament
(1909)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| Erste Abteilung: Die Tratte als dispositive Urkunde und als Präsentationspapier (§ 1) | 1 | ||
| Zweite Abteilung: Das Indossament. Einleitung (§ 2) | 13 | ||
| Erster Abschnitt: Das Inhaberpapier im späteren Mittelalter | 16 | ||
| § 3. Die Inhaberklausel im italienischen Verkehr | 16 | ||
| § 4. Die Inhaberklausel in der Doktrin der Postglossatoren | 25 | ||
| § 5. Das französische Inhaberpapier | 32 | ||
| § 6. Das deutsche Inhaberpapier | 59 | ||
| Ζweiter Abschnitt: Verträge über Leistungen an Dritte in der romanistischen Doktrin (§ 7) | 76 | ||
| Dritter Abschnitt: Das Inhaberpapier des 16. Jahrhunderts und die Entstehung des Indossaments | 87 | ||
| Erstes Kapitel: Das Inhaberpapier des 16. Jahrhunderts | 87 | ||
| § 8. In Italien und Frankreich | 87 | ||
| § 9. In den Niederlanden | 89 | ||
| Zweites Kapitel: Die Entstehung des Indossaments | 102 | ||
| § 10. Das italienische Inhaberpapier und die cedula bancaria | 102 | ||
| § 11. Das Indossament der lettera di cambio | 117 |