Lehrbuch des Deutschen Privatrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lehrbuch des Deutschen Privatrechts
(1889)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VIII | ||
| Einleitung | 1 | ||
| § 1. Das Verhältnis des deutschen Privatrechts zum Pandektenrecht | 1 | ||
| § 2. Die Gegensätze des gemeinen und partikulären, des geschriebenen und ungeschriebenen Rechts mit Bezug auf das deutsche Privatrecht | 6 | ||
| § 3. Geschichte, Quellen und Litteratur des deutschen Privatrechts | 13 | ||
| Allgemeiner Teil. | 29 | ||
| § 4. Plan der Darstellung im allgemeinen | 31 | ||
| Erstes Kapitel: Von den Rechtsnormen. | 35 | ||
| § 5. Gesetz und Gewohnheit | 35 | ||
| § 6. Die Autonomie der Familien des hohen Adels imb die Gesetzgebungsgewalt der Mecklenburgischen Seestädte Rostock und Wismar | 44 | ||
| § 7. Bon der sog. Kollision der koordinierten Statuten oder dem sog. internationalen Privatrecht | 52 | ||
| Zweites Kapitel: Von den Nechtssubjelrten. | 65 | ||
| I. Von den physischen Personen. | 65 | ||
| § 8. Geburt und Tod; der nasciturus und der Verschollene | 65 | ||
| § 9. Bedeutung natürlicher. socialer und sonstiger Verschiedenheiten der Personen für ihre Handlungsfähigkeit | 74 | ||
| § 10. Fortsetzung: Stand, Religionskenntnis, bürgerliche Ehre und Jndigenat | 81 | ||
| II. Von den juristischen Personen. | 90 | ||
| § 11. Die positiv-rechtliche und technisch-juristische Bedeutung dieses Begriffs | 90 | ||
| § 12. Die privatrechtlichen Voraussetzungen und Wirkungen der Korporalionsrechte | 102 | ||
| Drittes Kapitel: Die subjektiven Rechte, ihre Entstehung und Geltendmachung. | 113 | ||
| § 13. Die Gegensätze „dingliches und persönliches", „absolutes und relatives" Privatrecht | 113 | ||
| § 14. Die Privatrechtsgeschäfte | 121 | ||
| § 15. Der Civilrechtsweg | 138 | ||
| Besonderer Teil. | 151 | ||
| Erstes Kapitel: Die absoluten Vermögensrechte. | 153 | ||
| § 16. Orientierung | 153 | ||
| § 17. Mobilien und Immobilien | 155 | ||
| § 18. Die Lehre von den sogenannten Pertinenzen | 160 | ||
| § 19. Die romanistische Extrakommerzialität | 163 | ||
| Erster Abschnitt: Der Grundbesitz. | 167 | ||
| § 20. Übersicht | 167 | ||
| § 21. Germanistische Elemente in der Besitzlehre | 174 | ||
| I. Das gemeine Grundbesthrrcht. | 179 | ||
| § 22. Das Grund- und Hypothekenbuchwesen | 179 | ||
| § 23. Fortsetzung. — Der Schutz des redlichen Erwerbs | 191 | ||
| § 24. Fortsetzung. — Die praktische Durchführung des Buchsystems | 197 | ||
| § 25. Die Grundübereignung | 208 | ||
| § 26. Die Grundenteignung | 212 | ||
| § 27. Die sogenannten Beschränkungen des Eigentums | 220 | ||
| § 28. Zur Servilulenlehre | 228 | ||
| § 29. Die konstruktiven und praktischen Prinzipien des buchmäßigen Pfandes | 234 | ||
| § 30. Fortsetzung. — Die Einzeldurchführung | 247 | ||
| II. Das besondere Grundbrsihrechk. | 260 | ||
| 1. Die aus der älteren Grundbesitzverfassung stammenden Institute. | 260 | ||
| § 31. Übersicht | 260 | ||
| § 32. Das geteilte Eigentum | 266 | ||
| § 33. Miteigentum und Gesamteigentum | 269 | ||
| § 34. Das Lehen | 274 | ||
| § 35. Stammgut, Familienfideikommiß. Familienstiftung | 283 | ||
| § 36. Die Reallastcn | 297 | ||
| § 37. Revokation, Retrakt und Reunion | 312 | ||
| 2. Die Sonderrechte des Grundbesitzes mit Rücksicht auf seine wirtschaftlichen Verschiedenheiten. | 320 | ||
| § 38. Einleitung. — Regalien; Zwangs- und Bannrechte | 320 | ||
| § 39. Die städtischen Grundstücke | 325 | ||
| § 40. Landgut, Rittergut, Bauerngut | 330 | ||
| § 41. Die ältern bäuerlichen Besitzformen. — Zertrümmerung und Zusammenlegung | 333 | ||
| § 42. Fortsetzung. — Die moderne Ablösungsgesetzgebung | 341 | ||
| § 43. Gemeinheitsteilung und Verkoppelung | 346 | ||
| § 44. Anerbenrecht und Höferecht | 350 | ||
| § 45. Geschwisterabfindung, Jnterimswirtschast, Gutsabtretung | 357 | ||
| § 46. Das Specialrecht der Waldung | 362 | ||
| § 47. Die speciellen immobileren Ausbeutungsrechte. — Die Jagd | 364 | ||
| § 48. Fortsetzung. — Das Wasserrecht (und die Deichpflicht | 368 | ||
| § 49. Das Bergrecht | 377 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die beweglichen Suchen. | 382 | ||
| § 50. Das Mobiliarsachenrecht im allgemeinen und sein Erwerb | 382 | ||
| § 51. Die beschränkte Mobiliarvindikation | 389 | ||
| § 52. Das Mobiliarpfand | 397 | ||
| Dritter Abschnitt: Die absoluten Rechte an unkörpertichen Gütern („Urheberrechte"). | 402 | ||
| § 53. Einleitung. — Zweck und Konstruktion | 402 | ||
| § 54. Die Gegenstände des Urheberrechts, feine Tragweite im allgemeinen | 407 | ||
| § 55. Fortsetzung. — Die Urheberrechtsverletzung | 415 | ||
| § 56. Die Subjekte des Urheberrechts und der Urheberrechtsverletzung. — Rechtsfolgen der letzteren | 422 | ||
| § 57. Muster-, Modell- und Erfinderrecht insbesondere | 428 | ||
| Zweites Kapitel: Das Obligationenrecht. | 432 | ||
| § 58. Orientierung | 432 | ||
| Erster Abschnitt: Germanistisches zu einigen Wandektenrechtsinstituten. | 436 | ||
| § 59. Zur Lehre von Kauf und Miete; die Viehverstellung | 436 | ||
| § 60. Der Haus-, Landwirlschafts- und Gewerks-ArbeitS- resp. Lehrvertrag | 442 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die korporative Gesellschaft. | 450 | ||
| § 61. Quellen und Aufgabe | 450 | ||
| § 62. Der Beittag | 454 | ||
| § 63. Anteil und Mitgliedschaft | 461 | ||
| § 64. Mitgliedsrechte und Vereinsverfassung. | 468 | ||
| § 65. Beschränkte Haftung und korporative Gesellschaft | 477 | ||
| § 66. Gruppierung der wichtigsten korporativen Gesellschaften | 482 | ||
| Dritter Abschnitt: Die Papierobligation. | 493 | ||
| § 67. Die Konstruktion | 493 | ||
| § 68. Wichtigere Arten der Papierobligation | 508 | ||
| Vierter Abschnitt: Haftung für Wechtsnertehungen außerhalb Kontraktsverhaltnisses. | 516 | ||
| § 69. Allgemeine Lehre | 516 | ||
| § 70. Das Haftpflichtgesetz | 523 | ||
| Drittes Kapitel: Das Familien- und Erbrecht. | 529 | ||
| § 71. Vorbemerkung | 529 | ||
| Erster Abschnitt: Das allgemeine bürgerliche Familien- und Erbrecht. | 531 | ||
| I. Die personenrechtlichen Beziehungen. | 531 | ||
| § 72. Verlöbnis, Eheschließung, persönliche Verhältnisse der Ehegatten | 531 | ||
| § 73. Rechtsverhältnis zwischen Eltern und ehelichen Kindern | 536 | ||
| § 74. Die Vormundschaft | 539 | ||
| II. Ehrliches Güter- und Erbrecht. | 542 | ||
| § 75. Übersicht | 542 | ||
| § 76. Das deutsche System der Gütertrennung oder die Verwaltung-gemeinschaft | 549 | ||
| § 77. Die allgemeine Gütergemeinschaft | 556 | ||
| § 78. Die Errungenschaftsgemeinschaft und die gesetzliche Gütergemeinschaft defranzösischen Rechts | 562 | ||
| § 79. Begleitende EhegüterrechtSinstitute. — Das Eheerbrecht — Der Ehevertrag | 568 | ||
| III. Der Erbvertrag und andere germanistische Erbrechtsinstitute. | 577 | ||
| § 80. Der Erbvertrag | 577 | ||
| § 81. Sonstige Erbrechtsinstitute gern!anistischen Charakters | 584 | ||
| Zweiter Abschnitt: Kochadelige Familien- und Erbrechtsinstitute. | 591 | ||
| § 82. Ebenbürtigkeit, Mißheirat, morganatische Ehe | 591 | ||
| § 83. Hervorragendere Institute des hochadeligen Erbrechts | 594 | ||
| Litteraturangaben (nebst einigen Quellennachträgen) | 600 | ||
| Register | 622 |