Der Bereicherungsanspruch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Bereicherungsanspruch
des deutschen bürgerlichen Rechts
(1903)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | III | ||
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | VIII | ||
| Druckfehlerverzeichnis | X | ||
| Einleitung: Geschichte des Bereiclierungsanspruches | 1 | ||
| § 1. I. Die condictio des gemeinen Rechtes | 1 | ||
| § 2. II. Die Gesetzgebungen des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts | 11 | ||
| § 3. III. Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich | 24 | ||
| Erster Abschnitt: Der allgemeine Bereicherungsanspruch des deutschen bürgerlichen Rechtes | 30 | ||
| § 4. I. Der Bereicherungsanspruch | 30 | ||
| § 5. II. Die Bereicherungseinrede | 47 | ||
| Zweiter Abschnitt: Anwendungsgrenzen des Bereicherungsanspruches des bürgerlichen Hechtes | 54 | ||
| § 6. I. Privates und öffentliches Recht | 54 | ||
| § 7. II. Das Verhältnis des Bereicherungsanspruches des Bürgerlichen Gesetzbuches zu den übrigen Reichsgesetzen und zu den Landesgesetzen | 68 | ||
| § 8. III. Zeitliche Schranken des Bereicherungsanspruches des Bürgerlichen Gesetzbuches | 84 | ||
| § 9. IV. Räumliche Schranken des Bereicherungsanspruches des Bürgerlichen Gesetzbuches | 99 | ||
| Dritter Abschnitt: Die Voraussetzungen des Bereicherungsanspruches des deutschen bürgerlichen Rechtes | 110 | ||
| A. Bereicherung | 110 | ||
| § 10. I. Allgemein | 110 | ||
| II. Besitz | 128 | ||
| § 11. 1. Allgemein | 128 | ||
| 2. Anwendungsfälle d. Besitzbereicherung | 134 | ||
| § 12. a. Voraussetzungen der Besitzbereicherung überhaupt | 134 | ||
| § 13. b. Derivativer Besitz | 140 | ||
| § 14. c. Mittelbarer Besitz | 144 | ||
| § 15. d. Erbbesitz | 153 | ||
| § 16. 3. Aktiv- und Passivlegitimation | 155 | ||
| § 17. 4. Besitzbereicherungs- und Besitzschutzanspruch | 162 | ||
| § 18. III. Anerkennung | 177 | ||
| B. Vermögensnachteil | 192 | ||
| § 19. I. Allgemein | 192 | ||
| II. Indirekte Bereicherung | 211 | ||
| § 20. 1. Vertretungsverhältnis | 211 | ||
| § 21. 2. Wirksame Leistung des Dritten und an den Dritten | 219 | ||
| § 22. 3. Unwirksame Leistung des Dritten und an den Dritten | 235 | ||
| § 23. 4. Gesamtschuld wegen Bereicherung | 251 | ||
| § 24. 5. Leistung aus fremden Mitteln | 257 | ||
| § 25. 6. Der Postanweisungsvertrag | 261 | ||
| III. Mittelbare Bereicherung | 272 | ||
| 1. Verfügung des Nichtberechtigten u. Leistung an den Nichtberechtigten | 272 | ||
| § 26. a. Der Nichtberechtigte | 272 | ||
| § 27. b. Die Verfügung | 282 | ||
| § 28. c. Die Verfügung durch Zwangsvollstreckung | 286 | ||
| § 29. d. Analogie-Erscheinungen | 301 | ||
| § 30. e. Leistung an den Nichtberechtigten | 304 | ||
| § 31. f. Natur des Anspruches | 306 | ||
| § 32. g. Unwirksame Verfügung | 312 | ||
| § 33. h. Indirekte u. mittelbare Bereicherung | 320 | ||
| § 34. i. Unentgeltliche Verfügung | 324 | ||
| § 35. 2. Unentgeltliche Zuwendung des Erlangten an einen Dritten | 328 | ||
| § 36. 3. Nützliche Verwendung | 334 | ||
| IV. Konkurrenzfähigkeit d. Bereicherungsanspruches | 356 | ||
| § 37. 1. Bereicherungs-und Geschäftsanspruch | 356 | ||
| § 38. 2. Bereicherungsanspruch und dinglicher Rechtsschutz | 374 | ||
| § 39. 3. Bereicherungsanspruch u. Anfechtung | 392 | ||
| § 40. 4. Uneinbringlichkeit des „Konkurrenz"- anspruches | 406 | ||
| § 41. 5. Subsidiarität des Bereicherungsanspruches | 418 | ||
| C. Mangel des Rechtsgrundes | 420 | ||
| § 42. I. Allgemein | 420 | ||
| II. Leistung einer Nichtschuld | 444 | ||
| § 43. 1. Allgemein | 444 | ||
| § 44. 2. Betagte und bedingte Yerbindlichkeit | 449 | ||
| § 45. 3. Aufrechenbare Verbindlichkeit | 458 | ||
| § 46. 4. Wahlschuld | 474 | ||
| § 47. 5. Einredebehaftete und unvollkommene Verbindlichkeit | 480 | ||
| § 48. 6. Spiel und Wette | 505 | ||
| § 49. 7. Formmangel | 513 | ||
| § 50. 8. Irrtum, Zweifel und Vorbehalt | 517 | ||
| § 51. III. Nichteintritt des Erfolges | 526 | ||
| § 52. IV. Wegfall des Rechtsgrundes | 538 | ||
| V. Verwerflichkeit des Empfanges | 550 | ||
| § 53. 1. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot | 550 | ||
| § 54. 2. Verstoß gegen die guten Sitten | 568 | ||
| Vierter Abschnitt: Der Umfang der Herausgabepflicht | 589 | ||
| A. Haftung aus der Bereicherung | 589 | ||
| § 55. I. Allgemein | 589 | ||
| § 56. II. Erweiterungen der Herausgabepflicht | 609 | ||
| § 57. III. Einschränkungen der Herausgabepflicht | 617 | ||
| § 58. IV. Verschärfung der Herausgabepflicht | 632 | ||
| § 59. V. Herausgabepflicht des Dritten | 642 | ||
| B. Haftung auf die Bereicherung | 644 | ||
| § 60. I. Die einzelnen Fälle | 644 | ||
| § 61. II. Bedeutung der Unterscheidung | 679 | ||
| Fünfter Abschnitt: Die Beweislast. § 62 | 689 | ||
| Sechster Abschnitt: Der Gerichtsstand der Bereicherungsklage. § 63 | 708 | ||
| Sachregister | 714 | ||
| Quellenregister | 727 |