Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Die Beurteilung öffentlicher Investitionen unter Unsicherheit

Cite BOOK

Style

Ziegelschmidt, H. (1977). Die Beurteilung öffentlicher Investitionen unter Unsicherheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43864-8
Ziegelschmidt, Helmut. Die Beurteilung öffentlicher Investitionen unter Unsicherheit. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43864-8
Ziegelschmidt, H (1977): Die Beurteilung öffentlicher Investitionen unter Unsicherheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43864-8

Format

Die Beurteilung öffentlicher Investitionen unter Unsicherheit

Ziegelschmidt, Helmut

Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 23

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 7
A. Traditionelle Verfahren zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen in Kosten-Nutzen-Analysen 14
B. Der Entscheidungstheoretische Ansatz 19
I. Das Grundmodell der Entscheidungstheorie 19
II. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff 21
III. Die Lösung des Entscheidungsproblems 27
C. Erwartungswert und Varianz als Entscheidungskriterien 35
I. Quadratische Nutzenfunktionen 35
II. Der Ansatz von Little und Mirrlees 41
D. Der mathematische Erwartungswert als Entscheidungskriterium 48
I. Der neoklassische Ansatz 48
II. Das Konzept von Arrow und Lind 56
III. Das Pooling-Argument 65
IV. Zwischenresümee 69
E. Die Analyse des Risikos eines Projekts 74
I. Risikoanalyse als Instrument der Informationsverarbeitung 74
II. Das analytische Verfahren nach Hillier 82
III. Die Ermittlung subjektiver Wahrscheinlichkeitsverteilungen 91
1. Das Problem der optimalen Informationsmenge 91
2. Die praktische Bestimmung der Verteilungsfunktionen 96
3. Diskussion ausgewählter Verteilungsformen 107
IV. Risikoanalyse mit dem Computer: Die Monte-Carlo-Methode 116
1. Die Grundzüge des Verfahrens 116
2. Die Generierung beliebig verteilter Zufallszahlen 120
3. Disaggregation und stochastische Abhängigkeiten 126
4. Zur Frage des Stichprobenumfanges 133
5. Beispiel einer Risikoanalyse eines fiktiven Investitionsvorhabens 143
a) Beschreibung wesentlicher Merkmale des Projekts 143
b) Erläuterung des ALGOL-Hauptprogramms 147
c) Das Ergebnis der Risikoanalyse 150
F. Schlußbemerkung 158
Anhang 161
Summary 213
Résumé 214
Literaturverzeichnis 216
Sachwortverzeichnis 233