Binnenhandel und Binnenhandelspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Binnenhandel und Binnenhandelspolitik
Nieschlag, Robert | Kuhn, Gustav
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Α. Die Bedeutung des Handels in modernen Volkswirtschaften | 13 | ||
| Vorbemerkung | 13 | ||
| I. Die Entwicklung des Handels in der Vergangenheit | 15 | ||
| 1. Deutschland | 15 | ||
| 2. Andere Länder | 19 | ||
| II. Die Ursachen der Handelsexpansion | 20 | ||
| Vorbemerkung | 20 | ||
| 1. Die Zunahme der Handelsaufgaben | 21 | ||
| 2. Die Zunahme der Produktivität der Arbeit im Handel | 32 | ||
| III. Die Handelsexpansion und die Handelsspanne | 34 | ||
| Vorbemerkung | 34 | ||
| 1. Handelsspanne und Vertriebsspanne | 35 | ||
| 2. Die langfristige Entwicklung der Handelsspanne | 38 | ||
| IV. Die Konzentration im Handel und die Nachfragemacht | 42 | ||
| 1. Überblick | 42 | ||
| 2. Dimensionen der Handelskonzentration | 44 | ||
| 3. Die Integration der Groß- und Einzelhandelsstufe | 50 | ||
| 4. Die Nachfragemacht des Handels | 51 | ||
| 5. Der Verdacht des Mißbrauchs der Nachfragemacht und der Diskriminierung | 53 | ||
| 6. Internationale Verflechtungen des Handels | 57 | ||
| V. Problemlose und problemvolle Waren | 58 | ||
| Ihre Bedeutung für Struktur, Entwicklung und Wettbewerb im Handel | 58 | ||
| VI. Das Mittelstandsproblem im Handel | 65 | ||
| Vorbemerkung | 65 | ||
| 1. Frühere Aspekte des Mittelstandsproblems | 66 | ||
| 2. Der mehrfache Wandel des Mittelstandsproblems in neuer Zeit | 69 | ||
| VII. Die Betriebsformen | 74 | ||
| 1. Die Vielfalt der Betriebsformen | 74 | ||
| 2. Aufgaben und Wirkungen neuer Betriebsformen | 76 | ||
| 3. Zum Begriff „Betriebsform" | 80 | ||
| 4. Die „Dynamik der Betriebsformen" — Stadien der Entwicklung | 85 | ||
| a) Entstehung und Aufstieg | 85 | ||
| b) Reife und Assimilation | 94 | ||
| α) Vom Preis- zum Nichtpreiswettbewerb | 94 | ||
| β) Das Trading up | 99 | ||
| 5. Der Lebenszyklus | 102 | ||
| 6. Die Store Erosion | 103 | ||
| B. Der Einzelhandel und seine Betriebsformen | 105 | ||
| I. Das konventionelle Warenhaus | 105 | ||
| 1. Die Grundlagen | 105 | ||
| 2. Der Begriff | 108 | ||
| 3. Die Entwicklung bis 1948 | 110 | ||
| 4. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkriege und die Zukunft | 116 | ||
| II. Die Konsumgenossenschaft — Die Co op Gruppe | 121 | ||
| 1. Idee und Aufstieg | 121 | ||
| 2. Krise und Liquidation | 127 | ||
| 3. Wiedererrichtung und Reform | 128 | ||
| III. Der Filialbetrieb | 131 | ||
| 1. Entstehimg und Struktur | 131 | ||
| 2. Organisation | 134 | ||
| 3. Der Filialbetrieb als Orientierungshilfe im Strukturwandel des Handels | 137 | ||
| IV. Der Vertragshandel, insbesondere das Franchising | 138 | ||
| V. Das Fach- und das Spezialgeschäft | 142 | ||
| 1. Traditionelle Aspekte der Sortimentsgestaltung | 142 | ||
| 2. Neue Aspekte der Sortimentsgestaltung | 145 | ||
| VI. Das Einheitspreisgeschäft und das Kleinpreiswarenhaus | 148 | ||
| 1. Begriff | 148 | ||
| 2. Geschichte | 150 | ||
| 3. Preispolitik | 152 | ||
| 4. Neuere Entwicklung | 154 | ||
| VII. Das Versandgeschäft | 155 | ||
| 1. Entstehung | 155 | ||
| 2. Betriebswirtschaftliche Besonderheiten | 159 | ||
| 3. Heutige Bedeutung in Deutschland | 164 | ||
| 4. Das Versandgeschäft in Amerika | 166 | ||
| VIII. Der Katalogschauraum (Catalog Showroom) | 168 | ||
| IX. Der sogenannte Direktvertrieb | 168 | ||
| X. Der ambulante Handel — das Verkaufsauto | 171 | ||
| XI. Der Warenautomat | 173 | ||
| 1. Außenautomat | 173 | ||
| 2. Innenautomat | 175 | ||
| XII. Der Supermarkt | 176 | ||
| 1. Zur Systematik | 176 | ||
| 2. Amerika | 177 | ||
| 3. Europa und besonders Deutschland | 180 | ||
| 4. Verpackung als Voraussetzung für die Selbstbedienung | 181 | ||
| 5. Grenzen der Selbstbedienung | 184 | ||
| XIII. Das Discountgeschäft, der Verbrauchermarkt und das Selbstbedienungswarenhaus | 185 | ||
| 1. Entstehung und Aufstieg | 185 | ||
| 2. Zunehmende Anpassung | 190 | ||
| 3. Beziehungshandel und Fachdiscounter | 190 | ||
| 4. Verbrauchermarkt und Selbstbedienungs-Warenhaus | 195 | ||
| Exkurs: Das Einkaufszentrum | 200 | ||
| 1. Amerika | 200 | ||
| 2. Europa | 202 | ||
| XIV. Werden künftig neue Betriebsformen entstehen? | 204 | ||
| C. Der Großhandel und seine Betriebsformen | 207 | ||
| I. Grundlagen | 207 | ||
| II. Neuere Entwicklung | 213 | ||
| III. Der Großhandel mit Verbrauchsgütern im besonderen | 216 | ||
| 1. Wandel der Warenbeschaffung | 216 | ||
| 2. Die Einkaufsvereinigung | 219 | ||
| a) Entstehung und Entfaltung | 219 | ||
| b) Der Wandel zu „Unternehmungen" | 230 | ||
| 3. Die Freiwillige Kette | 234 | ||
| a) Entstehimg und Entfaltung | 234 | ||
| b) Arbeitsweise und Organisation | 239 | ||
| 4. Die neuere Entwicklung der kooperativen Gruppen (Einkaufsvereinigungen und Freiwillige Ketten) | 245 | ||
| Vorbemerkung | 245 | ||
| a) Die Mitgliederselektion | 245 | ||
| b) Die Verstärkung des Einkaufspotentials | 249 | ||
| 5. Die Cash and Carry-Großhandlung | 250 | ||
| 6. Der Rack Jobber oder Service Merchandiser | 251 | ||
| D. Die Binnenhandelspolitik in der Bundesrepublik Deutschland — eine Zusammenfassung der Probleme und Maßnahmen | 254 | ||
| I. Die Rahmenbedingungen | 254 | ||
| II. Die Aufrechterhaltung des Wettbewerbs | 255 | ||
| III. Die Verbesserung des Bildungswesens im Handel | 260 | ||
| IV. Der Schutz der Verbraucher | 262 | ||
| V. Die Erhaltung und Förderung der kleinen und mittelgroßen selbständigen Handelsbetriebe | 265 | ||
| Schlußwort | 269 | ||
| Ausgewähltes Schrifttum | 272 | ||
| Sachregister | 289 |