Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Der Kellnerberuf

Cite BOOK

Style

Oldenberg, K. (1893). Der Kellnerberuf. Eine sociale Studie. (Sonderabdruck aus Schmollers Jahrbuch. N. F., Bd. XVII, Heft 1). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56727-0
Oldenberg, Karl. Der Kellnerberuf: Eine sociale Studie. (Sonderabdruck aus Schmollers Jahrbuch. N. F., Bd. XVII, Heft 1). Duncker & Humblot, 1893. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-56727-0
Oldenberg, K (1893): Der Kellnerberuf: Eine sociale Studie. (Sonderabdruck aus Schmollers Jahrbuch. N. F., Bd. XVII, Heft 1), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-56727-0

Format

Der Kellnerberuf

Eine sociale Studie. (Sonderabdruck aus Schmollers Jahrbuch. N. F., Bd. XVII, Heft 1)

Oldenberg, Karl

Duncker & Humblot reprints

(1893)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort. III
Inhaltsübersicht. V
Einleitung 1
I. Kapitel: Der deutsche Kellnerstand in Zahlen 2
II. Kapitel: Das tägliche Leben des Kellners 6
Einleitung 6
Arbeitsdauer 8
Bespeisung und Wohnung 11
III. Kapitel: Das Einkommen des Kellners und die Trinkgelderfrage 12
Lohn und Abzüge vom Lohn 13
Trinkgeld 15
Die Bewegung gegen das Trinkgeld 21
Der Ersatz des Trinkgelds 24
Die bisherigen Versuche einer Ablösung des Trinkgelds 27
Die künftige Reform 32
Das Einkommen verheirateter Kellner 38
IV. Kapitel: Die deutschen Kellnervereine und ihre Bestrebungen 39
Übersicht der bestehenden Vereine 39
Bestrebungen der Vereine 44
1. Unterstützungswesen 44
2. Lehrlingswesen 44
3. Stellenvermittlung 48
4. Strikes und öffentliche Interessenvertretung 51
Verzeichnis der benutzten Literatur 56