Die Aufgaben der Strafrechtspflege
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Aufgaben der Strafrechtspflege
(1895)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorrede | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| Einleitung | 1 | ||
| I. Der alte und der neue Streit um die Strafe | 1 | ||
| II. Der Streitstand | 6 | ||
| Erste Abteilung: Das rechtspolitische Verhältnis der Strafzwecke | 12 | ||
| Erstes Kapitel: Der Wert der Strafrechtstheorie für die Rechtspolitik. | 12 | ||
| I. Die Arbeiten der vorkantischen Zeit | 12 | ||
| II. Kant und seine Nachfolger | 22 | ||
| III. Die moderne Strafrechtstheorie | 33 | ||
| IV. Die Ergebnisse des bisherigen theoretischen Streits | 42 | ||
| Zweites Kapitel: Die einzelnen Strafzwecke | 46 | ||
| I. Spezialprävention und Goneralprävention | 46 | ||
| II. Sittliche und rechtliche Vergeltung | 51 | ||
| III. Vergeltung und Genugthuung | 67 | ||
| IV. Vergeltung und Abschreckung | 79 | ||
| Drittes Kapitel: Die Unvereinbarkeit der Strafzwecke | 93 | ||
| I. Die Versuche zur Vereinigung der Strafzwecke | 93 | ||
| II. Der innere Gegensatz im Prinzip des Strafmaises | 107 | ||
| Viertes Kapitel: Die Vorzüge der Vergeltungsstrafe. | 123 | ||
| I. Der bisherige Streit um das System | 123 | ||
| II. Die kriminalpolitischen Vorzüge der Vergeltungsstrafe | 131 | ||
| III. Die politischen Vorzüge dor Vergeltungsstrafe | 134 | ||
| Zweite Abteilung: Das geschichtliche Verhältnis der Strafzwecke | 142 | ||
| Erstes Kapitel: Die Ausgangspunkte der Entwicklung | 142 | ||
| I. Leitende Gesichtspunkte | 142 | ||
| II. Die Stammesstrafrechte | 146 | ||
| III. Die Strafrechtsbildung des fränkischen Reichs | 150 | ||
| Zweites Kapitel: Die Strafjustiz der Lehnsstaaten | 158 | ||
| I. Der Einfluss des Lehnssystems auf die Strafrechtspflege | 158 | ||
| II. Das Strafensystem der Lehnsstaaten | 163 | ||
| Drittes Kapitel: Die Versuche zur Neugestaltung des Strafrechts | 172 | ||
| I. Die neue Zeit und ihr Einfluss auf die Strafjustiz | 172 | ||
| II. Italien | 192 | ||
| III. England | 201 | ||
| IV. Frankreich | 205 | ||
| V. Deutschland | 213 | ||
| Viertes Kapitel: Die Reaktion in der Strafrechtspflege | 222 | ||
| I. Absoluter Staat und Willkurjustiz | 222 | ||
| II. Das Eindringen der Freiheitsstrafen | 236 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Reformbestrebungen im modernen Strafrecht | 245 | ||
| Dritte Abteilung: Die Grenzen der modernen Strafgesetzgebung | 266 | ||
| Erstes Kapitel: Strafrechtspflege und Verbrechensprophylaxe | 266 | ||
| I. Vermittlungsbestrebungen | 266 | ||
| II. Die bedingte Verurteilung | 285 | ||
| III. Die unbestimmte Verurteilung | 290 | ||
| Zweites Kapitel: Die Mittel der Strafrechtspflege | 299 | ||
| I. Die gesetzgeberische Aufgabe | 299 | ||
| II. Die Strafarten | 301 | ||
| III. Die Strafmasse | 307 |