Die Altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung
Erster Band: Die Fränkische Reichs- und Gerichtsverfassung
(1911)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorrede | VII | ||
| Inhaltsverzeichniss | XIX | ||
| Bücherverzeichniss | XXVII | ||
| Einleitung | 1 | ||
| §. 1. Die Verfassung der Vorzeit | 1 | ||
| Stamm, Völkerschaft und Hundertschaft. Bedeutung des Stammesverbandes | 1 | ||
| Bedeutung des Völkerschaftsverbandes | 4 | ||
| Bedeutung des Hundertschaftsverbandes (principes, Markgenossenschaft) | 5 | ||
| Resultat | 7 | ||
| §. 2. Die Reichs- und Gauverfassung | 9 | ||
| Die Resultate der Völkerwanderung. Die Gründungdesfränkischen Reichs | 9 | ||
| Der Stammesverband im fränkischen Reich | 9 | ||
| Der Völkerschaftsverband im fränkischen Reich (kein concilium) | 12 | ||
| Der domesticus, actor | 13 | ||
| Der Graf (famulus, ministerialis, agens, praefectus, ambactman, kasind, samitem). Vom König ernannt. Edict. Chloth. a. 614 c. 12 | 16 | ||
| Gοthische Reichs- und Gauverfassung. Comes civitatis, comes patrimonii | 22 | ||
| Langobardische und angelsächsische Reichs- und Gauverfassung. Dux, Ealdorman. Gastalde, Shirgerefa | 23 | ||
| Der König und die Landesgerichte bei Franken, Langobarden, Angelsachsen | 26 | ||
| Der fränkische und gothische Fiscus | 27 | ||
| Volkland und Buchland bei den Angelsachsen | 31 | ||
| Erblichkeit des Königthums | 34 | ||
| Der Gegensatz des fränkischen Reichs und der Stammesreiche | 35 | ||
| Erster Abschnitt. Die Verfassung der Lex Salica | 38 | ||
| §. 3. Die Heerversammlung | 38 | ||
| Märzfeld | 38 | ||
| Das dreifache Wergeid in hoste | 39 | ||
| Die Texte der Lex Salica. Text D Vorlage für Text III und IV, systematisch geordnet, in drei Büchern, redigirt Ende des 6. Jahrh., fränkischen Ursprungs; Text IV eine Verstümmelung von Text | 41 | ||
| Die Freilassung in hoste, ana theatha | 46 | ||
| Der längere Prolog gehört dem Text D. Die Redaction der Lex Salica nach dem Prolog. Leges dominicae | 50 | ||
| Einsetzung des Centenars (princeps) durch das Heer | 55 | ||
| Resultat | 56 | ||
| §. 4. Mallus und Thunginus | 57 | ||
| Mallus, „Sprache", Gerichtsversammlung | 57 | ||
| Alam. Hloth. 18, 4. Rib. | 58 | ||
| 18. Sal. 14, 4 (migrare super alterum) | 59 | ||
| Gegensätze des mallus | 63 | ||
| Mallobergus | 64 | ||
| Mallus im Sinne von Gerichtstermin und Gerichtsort | 65 | ||
| Gamallus | 66 | ||
| Vorsitz des Thunginus | 67 | ||
| Amt und Ernennung des Thunginus | 71 | ||
| Die Gerichtsversammlung Hundertschaftsversammlung | 74 | ||
| §. 5. Grafio und Sacebaro | 74 | ||
| „Grafio loci" Gaugraf (Landgraf), nicht Dorfgraf. „Lex loci" Landrecht, deutsches Stammesrecht, im Gegensatz zum Reichsrecht und zum römischen Recht | 74 | ||
| Keine Gauversammlung. Der Graf steht ausserhalb des Gerichts, ist ein königlicher Beamter. Gegensatz der Hundertschafts- und Gauverwaltung | 79 | ||
| Sacebaro, Sal. 54, ist der für die Hundertschaft bestellte königliche Schultheiss, steht ausserhalb des Gerichts | 84 | ||
| Königsgewalt und Volksgewalt. Schmälerung der Gerichtsgewalt. Acht, Execution, Gestattung der Privatrache, nexti canthichio | 97 | ||
| Resultat | 101 | ||
| Zweiter Abschnitt. Die Verfassung des fränkischen Reichs | 102 | ||
| §. 6. Volksrecht und Amtsgewalt | 102 | ||
| Jus civile (Volksrecht) und jus honorarium (Amtsrecht) im fränkischen Reich. Imperium (Banngewalt) | 102 | ||
| Strafe nach Volksrecht (lex) und Strafe nach Amtsrecht (bannus) | 103 | ||
| Faida. Pfändungsrecht. Verehelichung der Wittwe. Heerbann | 104 | ||
| Bedeutung des Bannrechts | 106 | ||
| Gewedde nach Volksrecht (fredus), nach Amtsrecht (bannus) | 107 | ||
| Aufhebung des Dualismus mit dem Ausgang der fränkischen Zeit. Der fredus durch den bannus verdrängt, fredus und bannus gleichbedeutend | 109 | ||
| Process nach Volksrecht und Process nach Amtsrecht. Ladung nach Volksrecht (mannitio), nach Amtsrecht (bannitio). Aufhebung des Dualismus mit dem Ausgang der fränkischen Zeit | 113 | ||
| Execution nach Volksrecht (Mobiliarpfändung), nach Amtsrecht (Immobiliarpfändung), bereits seit merovingischer Zeit. Alodis. Aufhebung des Dualismus in nachfränkischer Zeit | 117 | ||
| Zur Rede Gebieten nach Volksrecht (tangano), nach Amtsrecht (bannire). Urtheilsbitte (Rib. 55). Spätere Aufhebung des Dualismus | 123 | ||
| Endurtheil nach Volksrecht (Beweisurtheil), nach Amtsrecht (Endurtheil in unserem Sinn). Zeugenverfahren nach Volksrecht, nach Amtsrecht (Inquisitionsbeweis). Aufhebung des Dualismus in nachfränkischer Zeit | 126 | ||
| Rechtsmittel nach Volksrecht (Urtheilsschelte), nach Amtsrecht (reclamatio ad regis def. sent.) | 130 | ||
| Consequenzen (Pflicht zur Eideshülfe und zum Gemeindezeugniss) | 131 | ||
| Charakter des jus honorarium. Ein zweites Rechtssystem | 132 | ||
| Das Volksrecht persönliches, das Amtsrecht territoriales Recht, Reichsrecht (Stellung Italiens zum fränkischen Reich. Langobardischer Zeugenbeweis) | 134 | ||
| Das Volksrecht jus strictum, das Amtsrecht jus aequum. Ladung, Rede, Beweis, Rechtsmittel mit „Gefahr" (Volksrecht), ohne „Gefahr" (Amtsrecht) | 138 | ||
| Die „Selbmündigkeit" nach Volksrecht, die obrigkeitliche Schutzgewährung nach Amtsrecht | 143 | ||
| Die spätere Entwickelung. Reception des römischen Rechts | 145 | ||
| §. 7. Der Graf | 146 | ||
| Die Bedeutung von judex in merovingischer und karolingischer Zeit. (Die „Richter" der taciteischen Verfassung) | 146 | ||
| Der Graf der Richter der Gerichtsverfassung | 150 | ||
| Gebiet der fränkischen Gerichtsverfassung. (Die Bretagne. Main- und Rednitzwenden) | 155 | ||
| Consequenzen der gräflichen Gerichtsgewalt. Gerichtliche Execution. Gerichtsacht | 161 | ||
| Inhalt der gräflichen Gewalt. Auf dem Gebiet der Heerverfassung | 163 | ||
| Auf dem Gebiet der Gerichtsverfassung. Process im Königsgericht. Begnadigungs- und Dispensationsgewalt des Königs, nicht des Grafen | 166 | ||
| Processualisches Gewedde nach Volksrecht und nach Amtsrecht. (Jectus). Nur das letztere von der Amtsgewalt des Richters abhängig | 168 | ||
| Königsbann (60, 600, 100, 1000 sol.) und Grafenbann | 171 | ||
| Uebergang des Königsbanns auf den Grafen | 175 | ||
| Verschwinden des doppelten Geweddes | 178 | ||
| Gerichtsgewalt und Königsgewalt | 179 | ||
| Gauverband und Hundertschaftsverband | 180 | ||
| §. 8. Die Hundertschaftseintheilung | 181 | ||
| Cente na. Decr. Chloth. c. 1. 8. Trustis, contubernium | 181 | ||
| Condita. Form. Andeg. 28. 31. Keltische und fränkische Verfassung | 191 | ||
| Vicaria. Territoriale Verbreitung. Verhältniss zur centena | 196 | ||
| Pagus. Der grosse Gau und der Untergau. Bisthum, Decanie. Grafschaft, Hundertschaft. Landschafts- und Dorfschaftshundertschaft. Die Grundherrschaft und die Auftheilung der Hundertschaften. Mark und Cent | 201 | ||
| Ager, aicis, arum | 211 | ||
| Territorium, ministerium | 212 | ||
| §. 9. Der Schultheiss | 213 | ||
| Centenarius aut vicarius, in karolingischer und merovingischer Zeit | 213 | ||
| Judex. Const. Chloth. I a. 560. (Das „alte Recht". Römisches Recht im fränkischen Reich.) Edict. Guntchr. a. 585. Edict. Chloth. II a. 614. (Stellung des Richters). Judex loci. Römische und fränkische Verfassung | 222 | ||
| Tribunus. Ortsgemeindeverfassung und Reichs Verfassung | 230 | ||
| Ernennung des Centenars durch den Grafen und durch den König. „Electi centenarii" | 241 | ||
| Der Centenar ein gräflicher, kein unmittelbar königlicher Beamter. Kein dreifaches Wergeid. (Cap. Remed. c. 3. Hofrecht und Volksrecht.) | 246 | ||
| Rechte der Gerichtsgemeinde | 248 | ||
| Vassalitätsverhältniss der königlichen Beamten zum König, des Centenars zum Grafen | 249 | ||
| Centenare und Vögte der Grundherren | 253 | ||
| Stellung des Centenars. Diener des Richters. Executor des Grafen für die gerichtliche Execution und für die öffentlichrechtlichen Einkünfte des Königs | 257 | ||
| Einzelne Functionen. Tribunus militum | 260 | ||
| Der Centenar ist der Schultheiss des Grafen. Exactor publicus. Sculthaizeo, scultasia. Sacebaro. Der Thunginus beseitigt | 262 | ||
| Verhältniss zur Verfassung der Lex Salica | 266 | ||
| Die spätere Entwickelung des Schultheissenamts. Der grundherrliche Schulze (Dorfschulze) | 267 | ||
| Resultate. Der Centenar im fränkischen Reich nicht Richter, sondern Schultheiss des Richters. (Unterschultheiss) | 270 | ||
| Die Vernichtung der taciteischen Beamtenverfassung im fränkischen Reich | 272 | ||
| §. 10. Die Gerichtsstätten | 273 | ||
| Gerichtsstätten in den Gauhauptstädten | 273 | ||
| Daneben Gerichtsstätten auf dem platten Lande, in merovingischer und karolingischer Zeit. Circumire pagum | 274 | ||
| Die Gerichtsstätten Hundertschaftsmalstätten | 277 | ||
| §. 11. Die Gerichts Versammlung | 278 | ||
| Die verschiedenen Ansichten | 278 | ||
| Die Volksversammlungen zur Leistung des Treueides, zur Heermusterung, zur Verkündigung von Gesetzen unter Merovingern und Karolingern („de singulis centimes semoti". Die Pariser Volksversammlung i. J. 803) | 279 | ||
| Die Volksversammlung Hundertschaftsversammlung, und die Hundertschaftsversammlung Gerichtsversammlung. Cap. Car. M. a. 769—771 c. 12 | 285 | ||
| Auch unter den Karolingern keine Gauversammlung. Placita generalia. Inquisitionszeugen aus der ganzen Grafschaft. Concil. fribur. a. 895 c. 9 | 288 | ||
| Die Hundertschaftsversammlung verfassungsmässig nur Gerichtsversammlung. Es bedarf des Königsbanns, um sje als Heerversammlung zu berufen | 293 | ||
| Geschichte der Volksversammlungen des deutschen öffentlichen Rechts, (Die Gerichtsverfassung des Sachsenspiegels, vgl. S. 433.) Die Schärfe der Gegensätze | 295 | ||
| §. 12. Gerichtsstand und Gerichtsunterthanenschaft | 297 | ||
| Stellung der Lehre. Bedürfniss ihrer Behandlung | 297 | ||
| Allgemeine Gerichtsstände. Commanentes | 298 | ||
| Forum domicilii. Kein Ausnahmsprivileg | 299 | ||
| Forum des belegenen Grundstücks. Kein Forum der belegenen Sache. Gegensatz des römischen und des späteren mittelalterlichen Rechts | 301 | ||
| Competent für das Grundstück, aber ohne Privileg | 302 | ||
| Allgemeiner Gerichtsstand | 304 | ||
| Kein Heimathsforum. Bedeutung von „patria". (Lex Rom. Cur. „patrianus", „judex patriae") | 308 | ||
| Gericht infra patriam und in palatio | 312 | ||
| Cap. Hlud. a. 826. c. 4 | 314 | ||
| Cap. Hlud. a. 814. Lex Sal. Extr. 1. 2. Anthmallus legitimus | 315 | ||
| Kein Heimathsbegriff als Rechtsbegriff | 320 | ||
| Kein Gerichtsstand in der patria de qua est. Cap. Hlud. II. a. 855 | 322 | ||
| Das Hantgemalsforum des Sachsenspiegels | 326 | ||
| Forum reconventionis. Gegensatz zum römischen Recht | 327 | ||
| Specieller Gerichtsstand. Forum delicti commissi | 328 | ||
| §. 13. Der Gerichtssprengel | 328 | ||
| Der Gau der Gerichtssprengel. Verhältniss der Hundertschaftsgerichte desselben Gaus. (Das Landgericht zu Maden) | 328 | ||
| Das Recht der Lex Salica | 332 | ||
| Grund der Aenderung | 332 | ||
| §. 14. Die Dingpflicht | 333 | ||
| Die herrschende Lehre. Die Ausgangspunkte der Entwickelung. Die Heerverfassung | 333 | ||
| Treueidspflicht, Heerpflicht, Dingpflicht sämmtlicher Freien. Wohnsitz und Grundbesitz. Cap. miss. a. 786. Dingpflicht und allgemeiner Gerichtsstand | 335 | ||
| Dingpflicht der Vassallen | 339 | ||
| Der Geistlichen | 340 | ||
| Der Freigelassenen | 340 | ||
| Des emancipirten Haussohns (Mündigkeitsjahr und Emancipationsjahr) | 341 | ||
| Der freien Hintersassen | 345 | ||
| Der freien Immunitätseingesessenen | 347 | ||
| Dingpflicht und Gerichtsunterthanenschaft (Wesen der Immunität) | 349 | ||
| Resultat. Das Recht zum Urtheilfinden ein Standesrecht. Rechtlose | 353 | ||
| Die angebliche Analogie des Gemeindezeugnisses. Bairisches, langobardisches, fränkisches Recht. Optimi und boni homines. Die persönliche Freiheit Vollfreiheit | 355 | ||
| §. 15. Echtedinge und gebotene Dinge | 360 | ||
| Eigenthümlichkeit des fränkischen Rechts (Tac. Germ. c. 11) | 360 | ||
| Gericht nach Volksrecht und Amtsrecht | 360 | ||
| Echte Dingpflicht | 361 | ||
| Echte Dingstätte | 361 | ||
| Echte Dingzeit | 362 | ||
| Echte Dauer des Gerichts (sessio triduana) | 362 | ||
| Gegensatz des gebotenen Gerichts | 367 | ||
| Widerlegung der herkömmlichen Unterscheidung. Auch das Echteding „geboten" | 368 | ||
| Auch das gebotene Gericht ein Vollgericht (der Gerichtsschild) | 370 | ||
| §. 16. Schöffengerichte | 372 | ||
| Rachimburgen. Urtheilsvollbort. Urtheilsschelte | 372 | ||
| Reform Karls d. Gr. Motive | 374 | ||
| Einführung der Schöffengerichte | 375 | ||
| Fähigkeit zum Schöffenamt | 376 | ||
| Die Scabinen königliche Beamte. Ernennung durch den Grafen, auf Lebenszeit | 377 | ||
| Amt der Scabinen („scabini" und „testes", die Wortbedeutung). „Scabini palatii" (italische Reichsschöffen) | 380 | ||
| Die Scabinen „königliche Rachimburgen" | 383 | ||
| Die gebotenen Gerichte Schöffengerichte. Bedeutung von „mallus" in karolingischer Zeit | 386 | ||
| Der Zeitpunkt der Reform | 388 | ||
| §. 17. Die Gerichtsverwaltung | 390 | ||
| Competenz des Echtedings und des gebotenen Gerichts nach der Lex Salica | 390 | ||
| Wiederkehr der echten Dinge innerhalb der Hundertschaft nach der Lex Salica (Berechnung der 40 Nächte) | 392 | ||
| Im merovingischen Reich | 397 | ||
| Seit Karl d. Gr. | 398 | ||
| Besetzung des Echtedings. Richter und Schultheiss | 401 | ||
| Gerichtsbarkeit des Schultheissen. Verhältniss der königlichen, gräflichen und Schultheissengewalt. Rib. 50. Sal. 54 (Sacebaronen) | 409 | ||
| Competenz des Echtedings im fränkischen Reich | 419 | ||
| Die Gerichtsverwaltung. Bedeutung des Echtedings. Wiederkehr innerhalb der Grafschaft (die Gerichtsverfassung des Sachsenspiegels) | 430 | ||
| Heranziehung der Hundertschaften | 434 | ||
| Handhabung der echten Dingfrist | 435 | ||
| Wiederkehr der gebotenen Gerichte | 437 | ||
| Keine Afterdinge im Sinn des Ssp. | 439 | ||
| Νοthgerichte | 440 | ||
| Die urkundlich überlieferte Gerichtspraxis (Kennzeichen des Echtedings) | 442 | ||
| Bedeutung des Schöffengerichts. Die Schöffen zugleich Centschöffen und Grafschaftsschöffen. (Die italischen Reichsschöffen. Fürsprecheramt des Schöffen) | 443 | ||
| Schöffencollegien vornehmlich in den Gauhauptstädten. Zahl der Schöffen. Besetzung der Schöffenbank mit Nichtschöffen | 448 | ||
| §. 18. Dux und Patricius | 455 | ||
| Wesen des Amts. Verhältniss von Patriciat und Ducat | 455 | ||
| Die Keerbannsrechte des Herzogs. Erhaltung des Landfriedens | 457 | ||
| Die gleichen Rechte des Grafen | 462 | ||
| Verhältniss des Herzogsamts und des Grafenamts | 463 | ||
| Verhältniss des Herzogs zum König | 472 | ||
| Gerichtsbarkeit des Herzogs | 473 | ||
| §. 19. Missi dominici | 479 | ||
| Der Markgraf | 479 | ||
| Stellung der missi dominici | 480 | ||
| Die ordentlichen missi seit Karl d. Gr. | 481 | ||
| Der missatische Landtag | 485 | ||
| Das missatische Gericht. Niederlegung der gräflichen Gerichtsbarkeit. Inquisitionsgewalt, Kampfgewalt (die Stellung des Gottesurtheils durch Zweikampf im fränkischen Recht), Königsbann der missi | 489 | ||
| §. 20. Vicecomes | 508 | ||
| Der missus comitis. Der Centenar als missus comitis. Vorsitz im Echteding | 508 | ||
| Der ordentliche missus comitis (die Delegationsbefugniss) | 513 | ||
| Vicedominus | 514 | ||
| Locopositus | 516 | ||
| Vicecomes | 516 | ||
| Gewaltbote | 519 | ||
| Amt, Ernennung, Sprengel des ordentlichen missus comitis. Vorsitz im Echteding | 520 | ||
| §. 21. Gerichtsschreiber und Gerichtsdiener | 525 | ||
| Litis contestatio. Gerichtsurkunde. Schlussurtheil | 525 | ||
| Der Gerichtsschreiber. Der fränkische Urkundenbeweis. Das Schreiberwesen im Frankenreich | 526 | ||
| Der langobardische Urkundenbeweis. Der langobardische Notar (Grafschafts- und Reichsnotar) | 530 | ||
| Milites. Tribunus militum | 531 | ||
| Pueri regis. Wergeid des miles und der militunia | 533 | ||
| Gerichtsdiener | 535 | ||
| Resultat | 537 | ||
| Resultate | 538 |