Zur Frage des völkerrechtlich gültigen Zustandekommens der deutsch-tschechoslowakischen Grenzneuregelung von 1938
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Frage des völkerrechtlich gültigen Zustandekommens der deutsch-tschechoslowakischen Grenzneuregelung von 1938
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 3
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Einführung | 17 | ||
| I. Sachverhalt | 21 | ||
| 1. Die Entwicklung bis zum Ausbruch der Sudetenkrise | 21 | ||
| 2. Der Verlauf der Krise und deren Überwindung | 27 | ||
| II. In Betracht kommende völkerrechtliche Gebietserwerbsgründe | 34 | ||
| A. Vorbemerkung | 34 | ||
| B. Die rechtliche Bedeutung der einzelnen Teilakte auf dem Wege zur tatsächlichen Änderung der deutsch-csl. Grenze in bezug auf eine mögliche Statusänderung des Sudetenlandes | 36 | ||
| 1. Der britisch/französisch-csl. Notenwechsel vom 19./21. September 1938 | 36 | ||
| a) Zustandekommen und Inhalt der Vereinbarungen vom 21. September 1938 | 36 | ||
| b) Annahme der britisch/französischen Vorschläge als Voraussetzung der britischen Vermittlungsaktion? | 39 | ||
| c) Die csl. Annahme der britisch/französischen Vorschläge als rechtsverbindlicher territorialer Verfügungsakt? | 40 | ||
| aa) Gebietsverlust durch Zession? | 40 | ||
| (1) Begriff und Wesen der Zession | 41 | ||
| (2) Die csl. Note vom 21. September 1938 als Zessionserklärung? | 42 | ||
| bb) Gebietsverlust durch Abtretung zugunsten eines Dritten oder durch Abtretung zur Verfügung Dritter? | 45 | ||
| 2. Das Münchner Abkommen und die tschechoslowakischen Erklärungen vom 30. September 1938 | 46 | ||
| a) Der Fortbestand der tschechoslowakischen Zessionsbereitschaft und das Problem des Vertrages zu Lasten Dritter | 46 | ||
| b) Der Inhalt des Münchner Abkommens und seiner Zusätze | 49 | ||
| c) Adjudikation durch Staatenkonferenz? | 52 | ||
| aa) Begriff und Wesen der Adjudikation | 52 | ||
| bb) Ergebnis | 53 | ||
| d) Das Münchner Abkommen als Vorbereitung für die Durchführung der britisch/französisch-csl. Vereinbarungen vom 19./21. September 1938 | 54 | ||
| e) Rechtscharakter und rechtliche Bedeutung der csl. Erklärungen vom 30. September 1938 | 57 | ||
| aa) Inhalt der Erklärungen | 57 | ||
| bb) Tschechoslowakischer Beitritt zum Münchner Abkommen? | 59 | ||
| cc) Statusänderung des Sudetenlandes am 30. September 1938? | 61 | ||
| 3. Die Festlegung der neuen Staatsgrenze durch das deutschtschechoslowakische Abkommen vom 20.11.1938 und das Abschlußprotokoll des Internationalen Ausschusses vom 21.11.1938 | 65 | ||
| a) Die Abtretung der Sudetengebiete an Deutschland | 65 | ||
| aa) Die tschechoslowakische Mitwirkung an den Vorentscheidungen der Internationalen Kommission | 65 | ||
| bb) Das deutsch-tschechoslowakische Abkommen über den Grenzverlauf vom 20. November 1938 | 66 | ||
| b) Die rechtliche Bedeutung des Protokolls über die endgültige Grenzfestsetzung vom 21. November 1938 | 69 | ||
| C. Gesamtbewertung | 70 | ||
| III. Die Bedenken gegen das völkerrechtlich wirksame Zustandekommen der deutsch-tschechoslowakischen Grenze vom 20./21. November 1938 | 72 | ||
| A. Formelle Gültigkeit | 72 | ||
| 1. Die fehlende Ratifikation | 72 | ||
| a) Ratifikationsbegriff und Frage der Abgrenzung der Ratifikation von innerstaatlichen Vorgängen | 72 | ||
| b) Inkrafttreten des Münchner Abkommens ohne Ratifikation durch die Signatarstaaten? | 73 | ||
| c) Formelle Gültigkeit der csl. Erklärungen? | 74 | ||
| aa) Ratifikation trotz Beitritt zum Vertrage? | 74 | ||
| bb) Stillschweigende Ratifikation durch Vertragsausführung? | 75 | ||
| Β. Sachliche Gültigkeit | 78 | ||
| 2. Völkerrechtliche Erheblichkeit verfassungsrechtlicher Beschränkungen? | 78 | ||
| a) Voraussetzungen für eine Gebietsabtretung nach der csl. Verfassung von 1920 | 78 | ||
| b) Verfassungswirklichkeit in der CSR 1938 | 80 | ||
| c) Ausführung der Gebietsabtretung durch die tschechoslowakischen Verfassungsorgane | 81 | ||
| d) Rechtswidrige Verfassungsverletzung auch bei Vorliegen des Staatsnotstandes? | 85 | ||
| e) Völkerrechtliche Folgen des Verstoßes gegen die csl. Verfassung bei Abtretung der Sudetengebiete durch die csl. Regierung | 90 | ||
| aa) Theorienstreit und Praxis | 90 | ||
| bb) Ergebnis | 92 | ||
| f) Verwirkung eines etwaigen csl. Anfechtungsrechtes? | 94 | ||
| 3. Willensmangel bei Androhung militärischer Gewaltanwendung? | 98 | ||
| a) Situation der CSR im Herbst 1938 | 98 | ||
| b) Gewaltverbot und Verbot der Drohung mit Gewalt im Völkerrecht — nach dem Stande von 1938 | 100 | ||
| c) Anwendung des Ergebnisses auf den konkreten Fall | 106 | ||
| aa) Rechtslage in bezug auf erzwungene Gebietsabtretungen 1938 im wesentlichen derjenigen von 1919 entsprechend | 106 | ||
| bb) Sudetenland-Regelung als Anwendungsfall des Peaceful Change | 108 | ||
| 4. Arglist der deutschen Regierung bei Abschluß der die Statusänderung des Sudetenlandes begründenden Verträge? | 112 | ||
| a) Tatsächliche und rechtliche Bedenken gegen die Ansicht des interalliierten Militärtribunals von Nürnberg | 112 | ||
| b) Gesichtspunkte gegen und für die Annahme eines ursprünglichen Willens der deutschen Regierung zur Vertragserfüllung | 115 | ||
| c) Anfechtungsrecht der CSR und der an der Münchner Regelung beteiligten Staaten bei Vorliegen einer arglistigen Täuschung durch die deutsche Regierung? | 118 | ||
| 5. Verletzung zwingenden Völkerrechts wegen Rechtswidrigkeit des Vertragsgegenstandes? | 122 | ||
| a) Verstoß gegen das Rechtsprinzip der Selbstbestimmung? | 123 | ||
| b) Verstoß gegen das Rechtsprinzip der Selbstbehauptung? | 125 | ||
| aa) Materielle Selbstbehauptung | 125 | ||
| bb) Ideelle Selbstbehauptung | 128 | ||
| c) Sittenwidrigkeit des Vertragsgegenstandes? | 130 | ||
| 6. Verstoß gegen bestehende Verträge? | 133 | ||
| a) Verstoß gegen die Friedensverträge von 1919? | 133 | ||
| aa) Versailler Vertrag | 133 | ||
| bb) Vertrag von St. Germain | 134 | ||
| b) Verletzung des deutsch-tschechoslowakischen Schiedsvertrages von 1925? | 135 | ||
| c) Verletzung des französisch-tschechoslowakischen Bündnisvertrages von 1925? | 138 | ||
| d) Verletzung von Art. 10 und 19 der Völkerbundssatzung? | 138 | ||
| 7. Nichterfüllung der die Grenzneuregelung betreffenden Verträge? | 140 | ||
| a) Verstoß gegen Punkt 7 des Münchner Abkommens wegen ungenügender Gewährung von Optionsmöglichkeiten? | 140 | ||
| b) Nichterfüllung des Zusatzabkommens wegen Nichterteilung der Garantie der neuen tschechoslowakischen Grenzen? — Rechtsfolgen | 142 | ||
| aa) Der Inhalt der Garantiezusagen von München | 142 | ||
| bb) Waren die Voraussetzungen für die Abgabe der Garantie- Erklärungen erfüllt? | 144 | ||
| cc) Die Bedeutung der Garantiezusagen für das rechtswirksame Zustandekommen der Grenzneuregelung | 150 | ||
| (1) Das Problem | 150 | ||
| (2) Gesichtspunkte für die selbständige rechtliche Bedeutung des Zusatzabkommens | 152 | ||
| (3) Gesichtspunkte für die Zugehörigkeit des Zusatzabkommens zur Gesamtheit der die Grenzneuregelung konstituierenden Verträge — als deren integrierender Bestandteil | 154 | ||
| (4) Ergebnis | 155 | ||
| Schlußbemerkung | 162 | ||
| Literaturverzeichnis | 164 |