Der arabisch-israelische Konflikt im Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der arabisch-israelische Konflikt im Völkerrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 15
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Statt einer Einleitung: Die Problematik der Darstellung | 11 | ||
| Allgemeiner Literaturhinweis | 19 | ||
| Allgemeine Literatur zum Judentum, Zionismus und zum Arabisch-Israelischen Konflikt | 20 | ||
| Erster Teil: Die Ausgangslage: Die politischen Ambitionen vor dem 1. Weltkrieg auf Palästina | 23 | ||
| 1. Kapitel: Der jüdische Nationalismus (Zionismus) | 23 | ||
| 1. Grundlagen des Zionismus | 23 | ||
| a) Der komplexe Charakter des Zionismus | 23 | ||
| b) Die Judenfrage | 25 | ||
| c) Die zionistische Antwort | 29 | ||
| 2. Die Thesen des Zionismus | 33 | ||
| a) Der Volkscharakter der Juden | 34 | ||
| b) Die Notwendigkeit der nationalstaatlichen Lösung | 39 | ||
| c) Der jüdische Anspruch auf Palästina | 45 | ||
| d) Die Notwendigkeit der Umschichtung | 62 | ||
| 3. Die Organisation der zionistischen Bewegung (Verweis) | 66 | ||
| 4. Die ideologischen Gruppierungen im Judentum im Verhältnis zum Zionismus | 66 | ||
| a) Zionistische Maximal- und Minimallösungen | 67 | ||
| b) Zionisten, Nicht-Zionisten, Anti-Zionisten | 71 | ||
| c) Die ideologisch-parteiliche Gruppierung | 73 | ||
| 2. Kapitel: Der arabische Nationalismus im Ottomanischen Reich | 84 | ||
| 3. Kapitel: Der europäische Imperialismus im ottomanischen Reich | 94 | ||
| Zweiter Teil: Die Weichenstellung: Die Palästinapläne der Alliierten im 1. Weltkrieg | 102 | ||
| 4. Kapitel: Britisch-Französische Absprachen (Sykes-Picot-Abkommen) | 102 | ||
| 5. Kapitel: Britisch-Arabische Absprachen (McMahon-Hussein) | 105 | ||
| 1. Der Schriftwechsel McMahon — Hussein | 105 | ||
| 2. Rechtliche Beurteilung der britischen Verpflichtungen | 109 | ||
| 6. Kapitel: Britisch-Zionistische Absprachen (Balfour-Erklärung) | 110 | ||
| 1. Das Zustandekommen der Balfour-Erklärung | 110 | ||
| 2. Die völkerrechtliche Bedeutung der Balfour-Erklärung | 117 | ||
| a) Die Erklärung als völkerrechtliches Dokument | 117 | ||
| b) Die inhaltliche Bedeutung der Erklärung | 118 | ||
| 7. Kapitel: Zusätzliche Erklärungen der Alliierten und Harmonisierungsversuche | 121 | ||
| 1. Weitere Erklärungen an die Araber | 121 | ||
| a) Die sog. Hogarth-Message vom Januar 1918 | 122 | ||
| b) Die sog. Basset-Message vom Februar 1918 | 123 | ||
| c) Die Erklärung an die Sieben vom Juni 1918 | 123 | ||
| d) Britisch-französische Erklärung vom November 1918 | 123 | ||
| 2. Britische Harmonisierungsversuche | 123 | ||
| 3. Arabisch-Zionistische Ausgleichsversuche | 131 | ||
| Dritter Teil: Die Regelung: Palästina auf den Friedenskonferenzen | 134 | ||
| 8. Kapitel: Die Mißgeschicke der Friedenskonferenzen | 134 | ||
| 1. Die Beteiligten auf den Friedenskonferenzen | 134 | ||
| 2. Das Scheitern des Großsyrischen Reiches | 139 | ||
| 9. Kapitel: Die Ergebnisse der Friedenskonferenzen im vorderasiatischen Raum | 142 | ||
| 1. Die Verteilung der Mandate | 142 | ||
| 2. Die „Historischen Grenzen" Palästinas | 147 | ||
| Vierter Teil: Die Institutionalisierung des Konflikts: Die Mandatszeit 1920 - 1948 | 156 | ||
| 10. Kapitel: Die Ergebnisse während der Mandatszeit | 158 | ||
| 1. Allgemeine Beurteilung | 158 | ||
| 2. Vorspiel: Militärverwaltung und Zionistische Kommission | 168 | ||
| 3. Die Politik der Beteiligten | 171 | ||
| 11. Kapitel: Das Palästina-Mandat | 198 | ||
| 1. Das System der Völkerbundmandate | 198 | ||
| 2. Ausarbeitung und Konzeption des Palästina-Mandats | 206 | ||
| a) Die Grundkonzeption des Palästina-Mandates | 206 | ||
| b) Mandatsmacht und Mandatsregierung | 213 | ||
| 3. Der Begriff des Nationalheims und die Doppelte Verpflichtung | 216 | ||
| 12. Kapitel: Das Palästina-Mandat in arabischer Sicht | 223 | ||
| 13. Kapitel: Das Scheitern gemeinsamer staatsrechtlicher Institutionen | 229 | ||
| 14. Kapitel: Die Organisation des palästinensisch-jüdischen Gemeinwesens | 237 | ||
| 1. Zionistische Organisation und Jewish Agency | 238 | ||
| 2. Die Organisation der palästinensisch-jüdischen Volksgruppe | 244 | ||
| 3. Die Nationalen Institute | 246 | ||
| 4. Würdigung: Von zwei Seiten gesehen | 251 | ||
| 15. Kapitel: Die Organisation der palästinensisch-arabischen Volksgruppe | 258 | ||
| a) Der Oberste Moslemische Rat | 265 | ||
| b) Die Arabische Exekutive | 266 | ||
| c) Das Arabische Hohe Komitee | 268 | ||
| 16. Kapitel: Der jüdische Landerwerb | 269 | ||
| Fünfter Teil: Jüdische Erfüllung und arabische Niederlage: Staalsgründung Israels Teilung Palästinas, arabischer Exodus | 281 | ||
| 17. Kapitel: Die Palästinafrage vor den Vereinten Nationen | 281 | ||
| 1. Die begrenzten Möglichkeiten der Vereinten Nationen | 282 | ||
| 2. Das Verfahren bis zum Teilungsbeschluß | 287 | ||
| 3. Das Verhalten der Betroffenen | 295 | ||
| 4. Probleme des Teilungsbeschlusses | 306 | ||
| a) Unmöglichkeit eines befriedigenden Teilungsplanes für Palästina | 306 | ||
| b) Unmöglichkeit der Durchsetzung des Teilungsbeschlusses | 309 | ||
| aa) Die Übertragung der Durchführung des Planes an Großbritannien | 309 | ||
| bb) Die Palästinakommission der VN | 310 | ||
| cc) Die antizipierte Befassung des Sicherheitsrates | 311 | ||
| 18. Kapitel: Der arabisch-israelische Krieg 1947 - 1949 | 315 | ||
| 1. Der äußere Ablauf des Krieges | 315 | ||
| 2. Die hauptsächlichen Vorwürfe | 326 | ||
| 3. Die Tätigkeit der VN während des Krieges | 337 | ||
| Sechster Teil: Die jüdische Enttäuschung: Von Krieg zu Krieg | 343 | ||
| 19. Kapitel: Der arabisch-israelische Konflikt in der Weltpolitik | 343 | ||
| 20. Kapitel: Das Scheitern der Schlichtungskommission der VN | 357 | ||
| 21. Kapitel: Der Zusammenbruch des Waffenstillstandssystems | 364 | ||
| 1. Das System der Waffenstillstandsabkommen | 365 | ||
| 2. Der Zusammenbruch dieses Systems | 370 | ||
| 22. Kapitel: Die Blockade der arabischen Staaten gegenüber Israel | 379 | ||
| 1. Isolierung und Wirtschaftsblockade | 379 | ||
| 2. Sperrung der Durchfahrt durch den Suez-Kanal | 380 | ||
| 3. Sperrung des Golfes von Akaba | 389 | ||
| 23. Kapitel: Die entmilitarisierten Zonen | 395 | ||
| 24. Kapitel: Der Streit um das Jordan-Wasser | 411 | ||
| 25. Kapitel: Der Sinai-Krieg 1956 | 422 | ||
| 26. Kapitel: Der Juni-Krieg 1967 | 432 | ||
| 27. Kapitel: Die palästinensischen Araber | 443 | ||
| 1. Die Araber in Israel | 443 | ||
| 2. Die Flüchtlinge | 448 | ||
| 3. Der palästinensische Widerstand | 451 | ||
| 28. Kapitel: Der Vorwurf des Kolonialismus und Imperialismus und die Forderung nach Entzionisierung | 455 | ||
| Stichwortverzeichnis | 473 |