Complexio Oppositorum
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Complexio Oppositorum
Über Carl Schmitt. Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Quaritsch, Helmut
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 102
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Helmut Quaritsch: Einleitung: Über den Umgang mit Person und Werk Carl Schmitts | 13 | ||
| I. | 13 | ||
| II. | 17 | ||
| III. | 19 | ||
| I. Zur Biographie | 23 | ||
| Eberhard Frhr. von Medem: Der wissenschaftliche Nachlaß von Carl Schmitt | 25 | ||
| Aussprache | 31 | ||
| Ernst Rudolf Huber: Carl Schmitt in der Reichskrise der Weimarer Endzeit | 33 | ||
| I. | 33 | ||
| II. | 35 | ||
| III. | 36 | ||
| IV. | 37 | ||
| V. | 39 | ||
| VI. | 41 | ||
| VII. | 43 | ||
| VIII. | 46 | ||
| IX. | 47 | ||
| X. | 49 | ||
| Aussprache | 51 | ||
| Piet Tommissen: Bausteine zu einer wissenschaftlichen Biographie (Periode: 1888-1933) | 71 | ||
| I. Die Studienjahre | 73 | ||
| II. Heeresdienst | 76 | ||
| III. Die akademische Laufbahn | 78 | ||
| IV. Das Interesse am irischen Freiheitskampf | 87 | ||
| V. 1930: Wahlreformpläne | 88 | ||
| VI. Die Attraktion des starken Staates | 90 | ||
| VII. Am Rande des Studiums der Romantik | 92 | ||
| VIII. Der Einsatz für die Rheinlande | 94 | ||
| IX. Bonner Akzente | 95 | ||
| Aussprache | 101 | ||
| II. Orientierungen | 107 | ||
| Michele Nicoletti: Die Ursprünge von Carl Schmitts „Politischer Theologie" | 109 | ||
| Armin Möhler: Carl Schmitt und die „Konservative Revolution" | 129 | ||
| I. Präliminarien | 129 | ||
| II. Verwirrendes Vorfeld | 131 | ||
| III. Neues Bild der Konservativen Revolution | 135 | ||
| IV. Carl Schmitt der Vielfältige | 141 | ||
| V. Konservative Revolution und konkrete Ordnungen | 147 | ||
| Aussprache | 153 | ||
| Klaus Kröger: Bemerkungen zu Carl Schmitts „Römischer Katholizismus und politische Form" | 159 | ||
| Aussprache | 167 | ||
| Wilhelm Nyssen: Carl Schmitt „der schlechte, unwürdige und doch authentische Fall eines christlichen Epimetheus" | 181 | ||
| Günter Maschke: Die Zweideutigkeit der „Entscheidung" - Thomas Hobbes und Juan Donoso Cortés im Werk Carl Schmitts | 193 | ||
| I. | 193 | ||
| II. | 195 | ||
| III. | 197 | ||
| IV. | 199 | ||
| V. | 207 | ||
| VI. | 214 | ||
| Aussprache | 223 | ||
| Ellen Kennedy: Politischer Expressionismus: Die kulturkritischen und metaphysischen Ursprünge des Begriffs des Politischen von Carl Schmitt | 233 | ||
| I. | 235 | ||
| II. | 244 | ||
| III. | 247 | ||
| IV. | 249 | ||
| Aussprache | 253 | ||
| III. Aus dem Werk | 267 | ||
| Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. Vorwort von 1971 zur italienischen Ausgabe | 269 | ||
| Gianfranco Miglio: Der Begriff des Politischen. Einleitung von 1971 zur italienischen Ausgabe | 275 | ||
| Ernst-Wolfgang Böckenförde: Der Begriff des Politischen als Schlüssel zum staatsrechtlichen Werk Carl Schmitts | 283 | ||
| I. | 283 | ||
| II. | 286 | ||
| III. | 298 | ||
| Aussprache | 301 | ||
| Joseph H. Kaiser: Konkretes Ordnungsdenken | 319 | ||
| I. | 319 | ||
| II. | 321 | ||
| III. | 323 | ||
| IV. | 326 | ||
| V. | 328 | ||
| Aussprache | 333 | ||
| G. L. Ulmen: Politische Theologie und politische Ökonomie - Über Carl Schmitt und Max Weber | 341 | ||
| I. Römischer Katholizismus in Webers „protestantischem" Spiegel | 344 | ||
| II. Die protestantische Ethik in Schmitts „katholischem" Spiegel | 350 | ||
| III. Politische Theologie und der Ursprung der Soziologie | 361 | ||
| Aussprache | 367 | ||
| Pasquale Pasquino: Die Lehre vom „pouvoir constituant" bei Emmanuel Sieyès und Carl Schmitt | 371 | ||
| I. | 371 | ||
| II. | 374 | ||
| III. | 378 | ||
| IV. | 382 | ||
| Julien Freund: Der Partisan oder der kriegerische Friede | 387 | ||
| I. | 387 | ||
| II. | 389 | ||
| Aussprache | 393 | ||
| Jean-Louis Feuerbach: La théorie du Großraum chez Carl Schmitt | 401 | ||
| I. La thèse: Großraum et Großraumordnung | 402 | ||
| II. La dimension agonale du Großraum | 408 | ||
| III. La renaissance de l'idée d'empire en Europe | 411 | ||
| Aussprache | 419 | ||
| IV. Wirkungen | 425 | ||
| Hermann Lübbe: Carl Schmitt liberal rezipiert | 427 | ||
| Aussprache | 441 | ||
| George Schwab: Progress of Schmitt Studies in the English-Speaking World | 447 | ||
| I. | 447 | ||
| II. | 451 | ||
| Aussprache | 461 | ||
| Joseph W. Bendersky: Politische Romantik: Intellectual Critique and Enduring Scholarly Influence | 465 | ||
| I. „La recherche de la Réalité" | 466 | ||
| II. Political Romanticism | 472 | ||
| III. Weimar: Recognition and Controversy | 478 | ||
| IV. Mythology and Enduring Influence | 485 | ||
| V. Contemporary Romantic Scholarship | 488 | ||
| Masanori Shiyake: Zur Lage der Carl Schmitt-Forschung in Japan | 491 | ||
| I. Vorbemerkung | 491 | ||
| II. Carl Schmitt-Forschung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges | 492 | ||
| III. Carl Schmitt-Forschung in der Nachkriegszeit | 497 | ||
| Bongkun Kai: Carl Schmitts Einfluß auf das koreanische Verfassungsleben | 503 | ||
| I. Der besondere Charakter der koreanischen Verfassung | 503 | ||
| II. Der Einfluß der Verfassungslehre Carl Schmitts auf die koreanische Verfassung | 505 | ||
| III. Übersetzungen und Teilübersetzungen des Werkes Carl Schmitts ins Koreanische | 506 | ||
| Hans-Joachim Arndt: Der Begriff des Politischen in der Politikwissenschaft nach 1945 | 509 | ||
| I. | 509 | ||
| II. | 509 | ||
| III. | 513 | ||
| Reinhard Mußgnug: Carl Schmitts verfassungsrechtliches Werk und sein Fortwirken im Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland | 517 | ||
| I. | 517 | ||
| II. | 521 | ||
| III. | 523 | ||
| IV. | 525 | ||
| V. | 526 | ||
| VI. | 528 | ||
| Pierangelo Schiera: Carl Schmitt und Delio Cantimori | 529 | ||
| Christian Meier: Zu Carl Schmitts Begriffsbildung - Das Politische und der Nomos | 537 | ||
| Volker Neumann: Die Wirklichkeit im Lichte der Idee | 557 | ||
| I. Carl Schmitt und die Linke | 557 | ||
| II. Momente der Anziehung | 559 | ||
| III . Momente der Abwehr | 568 | ||
| Bernard Willms: Carl Schmitt - jüngster Klassiker des politischen Denkens? | 577 | ||
| I. Vorspiel in der Hölle und anderswo | 577 | ||
| II. Was ist ein Klassiker politischen Denkens? | 579 | ||
| III. Herausforderung und Antwort bei Carl Schmitt | 590 | ||
| IV. Zwei Arten politischen Denkens | 593 | ||
| V. Was tun, falls Carl Schmitt ein Klassiker sein sollte? | 595 | ||
| Aussprache | 599 | ||
| Verzeichnis der Redner | 609 |