Rechtsgrundlagen der Polizei- und Ordnungspflicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsgrundlagen der Polizei- und Ordnungspflicht
Eine Untersuchung zum Verhältnis von Verursachung und Verantwortlichkeit im gegenwärtigen Polizei- und Ordnungsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 255
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 3 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| A. Rechtsgrundlagen und ihre Entwicklung | 11 | ||
| §1 Gesetzliche Grundlagen | 11 | ||
| § 2 Entwicklung des materiellen Polizeibegriffs | 13 | ||
| § 3 Ansätze in Lehre und Rechtsprechung vor Erlaß des preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes | 16 | ||
| I. Lehre | 16 | ||
| II. Rechtsprechung | 18 | ||
| III. Polizeipflicht und Verschulden | 20 | ||
| B. Verursachung und Verantwortlichkeit | 24 | ||
| § 4 Kausalität und Verursachung | 24 | ||
| § 5 Verursachung und Unterlassung | 26 | ||
| § 6 Die Verantwortlichkeit des Verursachers | 27 | ||
| § 7 Die Verantwortlichkeit für den Zustand von Sachen | 29 | ||
| I. Grundlagen der Zustandshaftung | 29 | ||
| II. Zustandshaftung und Verursachung | 31 | ||
| C. Kriterien zur Begrenzung der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit (Verursachungstheorien) | 33 | ||
| § 8 Die Verantwortlichkeit für den „Lebenskreis" | 34 | ||
| § 9 Die „individualisierenden Theorien" | 36 | ||
| I. Die wesentliche Bedingung | 37 | ||
| II. Die ausschlaggebende Bedingung | 38 | ||
| III. Beurteilung | 40 | ||
| § 10 Die unmittelbare Verursachung | 43 | ||
| I. Unmittelbarkeit als polizeirechtlicher Verursachungsbegriff | 43 | ||
| 1. Die Rechtsprechung | 43 | ||
| 2. Das Schrifttum | 46 | ||
| II. Unmittelbarkeit und Zurechnung | 48 | ||
| 1. Kausale und normative Aspekte | 48 | ||
| 2. Ausnahmen vom Grundsatz der Unmittelbarkeit | 50 | ||
| a) Der Zweckveranlasser nach Jellinek | 50 | ||
| b) Das Überschreiten der „Gefahrengrenze" | 52 | ||
| c) Konkretisieren der „latenten" Gefahr | 53 | ||
| III. Zusammenfassung | 55 | ||
| § 11 Die Adäquanztheorie | 55 | ||
| I. Allgemeine Grundlagen | 56 | ||
| II. Die verschiedenen Ausgestaltungen | 56 | ||
| III. Adäquanztheorie und Normzwecklehre im Zivilrecht | 58 | ||
| IV. Die Adäquanztheorie im Polizeirecht | 60 | ||
| 1. Das Schrifttum | 61 | ||
| 2. Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte | 63 | ||
| V. Rechtlicher Gehalt und Funktion der Adäquanztheorie | 65 | ||
| 1. Zivilrecht | 66 | ||
| 2. Polizeirecht | 67 | ||
| VI. Grenzen des Funktionsbereichs der Adäquanztheorie | 69 | ||
| § 12 Die Lehre vom sozialadäquaten Verhalten | 72 | ||
| I. Das Schrifttum | 72 | ||
| II. Die Rechtsprechung | 74 | ||
| III. Die Verwertbarkeit des Sozialadäquanzgedankens im Polizeirecht | 76 | ||
| § 13 Die Rechtswidrigkeits-Theorie | 78 | ||
| I. Der Inhalt der Lehre | 78 | ||
| II. Polizeiwidrigkeit und Rechtswidrigkeit | 80 | ||
| III. Rechtswidrigkeit und öffentliche Ordnung | 81 | ||
| 1. Rechtlicher Gehalt des Begriffes „öffentliche Ordnung" | 82 | ||
| 2. Funktion des Begriffes „öffentliche Ordnung" im Rahmen der Gefahrenabwehr | 83 | ||
| IV. Rechtswidrigkeit und Grundrechtsschranken | 84 | ||
| § 14 Polizeipflicht und Güterabwägung | 88 | ||
| D. Folgerungen aus der Analyse von Rechtsprechung und Lehre | 94 | ||
| § 15 Die Eigenständigkeit der polizeirechtlichen gegenüber der zivilund strafrechtlichen Verantwortlichkeit | 94 | ||
| § 16 Die Bedeutung der „Verursachungstheorien" bei Konkretisierung der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit | 96 | ||
| § 17 Umfang und Folgen der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit | 98 | ||
| I. Die Abgrenzung Störer — Nichtstörer als Entschädigungskriterium | 98 | ||
| II. Zustandspflichtigkeit und Entschädigungsfrage | 101 | ||
| 1. Der Grundsatz der Entschädigungslosigkeit | 101 | ||
| 2. Die Unterscheidung von Grundrechts- und Mißbrauchsbereich | 102 | ||
| 3. Praktische Konsequenzen | 103 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 106 |