Gerichtsschutz gegen Prüfungsbewertungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gerichtsschutz gegen Prüfungsbewertungen
Rechtsweggarantie - rechtliches Gehör - Beurteilungsspielraum
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 105
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Erster Teil: Die Lehre vom Beurteilungsspielraum | 15 | ||
| Erster Abschnitt: Entwicklung in Lehre und Rechtsprechung | 15 | ||
| I. Auffassungen in der Lehre | 15 | ||
| 1. Die Stellungnahme von Bachof | 15 | ||
| 2. Ules „Vertretbarkeitslehre" | 17 | ||
| 3. Der Standpunkt von Jesch | 18 | ||
| 4. Die Thesen von Rupp | 18 | ||
| 5. Andere Stellungnahmen | 19 | ||
| a) Die „höchstpersönliche Beurteilungsermächtigung" nach Kellner | 19 | ||
| b) Die Ablehnung eines Beurteilungsspielraums durch Fellner | 19 | ||
| c) Die Untersuchung Waltners | 20 | ||
| II. Rechtsprechung zum Beurteilungsspielraum | 21 | ||
| III. Zusammenfassung | 22 | ||
| Zweiter Abschnitt: Kritische Würdigung | 24 | ||
| I. Zum Streit um die Eindeutigkeit oder Mehrdeutigkeit unbestimmter Rechtsbegriffe | 24 | ||
| II. Zum Kann-nicht-Argument von Jesch: Impossibilium nulla est obligatio | 26 | ||
| III. Die Intension des Gesetzgebers zur Zuständigkeit im Prüfungswesen | 29 | ||
| 1. Fragestellung und bisheriger Meinungsstand | 29 | ||
| 2. Zur Funktionsfähigkeit von Schule und Hochschule | 31 | ||
| 3. Folgerung: Willkürfreie Prüfungsbewertungen sind injustiziabel | 32 | ||
| IV. Willkür und Beurteilungsspielraum | 33 | ||
| 1. Offenkundige und versteckte Willkür | 33 | ||
| 2. Bewußte und unbewußte Willkür | 34 | ||
| 3. Zum Gleichheitsgebot bei Prüfungsbewertungen | 35 | ||
| V. Beweiserhebung und materielle Beweislast bei Prüfungsbewertungen | 38 | ||
| 1. Die Ablehnung von Beweisanträgen | 38 | ||
| 2. Die materielle Beweislast bei Prüfungsbewertungen | 42 | ||
| VI. Kurze Zusammenfassung | 44 | ||
| Zweiter Teil: Interpretation des Art. 19 IV GG im Hinblick auf die Frage nach der Zulässigkeit eines Beurteilungsspielraums | 45 | ||
| Vorbemerkung: Gegenwärtige Tendenzen im Spannungsverhältnis der vollziehenden und der rechtsprechenden Gewalt | 45 | ||
| Erster Abschnitt: Entwicklung in Lehre und Rechtsprechung | 46 | ||
| I. Auffassungen in der Lehre | 46 | ||
| 1. Ule | 46 | ||
| 2. Andere mit Ule übereinstimmende Auffassungen | 47 | ||
| 3. Gegenauffassungen von Naumann, Waltner u. a | 48 | ||
| II. Auffassungen der Rechtsprechung | 49 | ||
| 1. Die Judikatur des BVerfG | 49 | ||
| 2. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes | 50 | ||
| 3. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 50 | ||
| 4. Die Rechtsprechung des OVG Münster | 50 | ||
| 5. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes | 51 | ||
| III. Zusammenfassung | 53 | ||
| Zweiter Abschnitt: Kritische Würdigung | 54 | ||
| I. Zur Auslegung des Art. 19IV GG | 54 | ||
| 1. Die Begriffe öffentliche Gewalt, Recht, Rechtsverletzung und Rechtsweg | 54 | ||
| 2. Die Interpretation des Begriffes „Rechtsweg" | 55 | ||
| 3. Teleologische Auslegung | 56 | ||
| a) Methodisches Vorgehen | 56 | ||
| b) Sinn und Zweck des Art. 19IV GG | 57 | ||
| c) Gefahr eines Scheinrechtsweges? | 59 | ||
| d) Ausschluß jeglicher fachlich-wissenschaftlicher Gerichtskontrolle? | 61 | ||
| II. Die Intensität der Rechtsweggarantie im Lichte allgemeiner Strukturprinzipien der Verfassung | 62 | ||
| 1. Art. 19IV GG und Grundsatz des rechtlichen Gehörs | 62 | ||
| a) Das Konkurrenzverhältnis | 62 | ||
| b) Gerichtliches Gehör und gerichtsfreier Beurteilungsspielraum | 64 | ||
| aa) Zur Einsicht und Vorlagepflicht bei Prüfungsakten | 65 | ||
| bb) Beweisanträge und eigene Sachkunde des Gerichts | 68 | ||
| 2. Rechtsweggarantie und Gewaltenteilung | 70 | ||
| a) Die Erhaltung der Substanz des Rechtsschutzes | 70 | ||
| b) Selbstkontrolle der Verwaltung | 71 | ||
| 3. Rechtsweggarantie und Rechtsstaatsprinzip | 72 | ||
| a) Problemstellung | 72 | ||
| b) Begriff, Wesen und Inhalt des Rechtsstaates | 73 | ||
| c) Ist Art. 19IV eine der Essentialien oder nur eine Verstärkimg des Rechtsstaates? | 73 | ||
| aa) Auffassungen des BVerfG und der Lehre | 73 | ||
| bb) Insbesondere: Gefahr eines Rechtswegestaates | 74 | ||
| cc) Frühere deutsche „Rechtsstaaten" | 75 | ||
| dd) Ausländische Rechtsstaaten | 75 | ||
| ee) Eigene Auffassung | 75 | ||
| d) Verbietet die Rechtsstaatsidee eine teleologische Reduktion des Art. 19 IV zugunsten eines Beurteilungsspielraumes? | 76 | ||
| aa) Das Rechtsstaatsprinzip der materiellen Gerechtigkeit | 76 | ||
| bb) Das Rechtsstaatsprinzip der Rechtssicherheit | 77 | ||
| 4. Zusammenfassung | 78 | ||
| Anhang | 81 | ||
| I. Die Entwicklung der Rechtsprechung zum A r t 19 Abs. 4 Satz 1 Grundgesetz | 83 | ||
| II. Die Entwicklung der Nachkriegsrechtsprechung zum Prüfungswesen | 90 | ||
| Literaturverzeichnis | 114 |