Hinkende Rechtsverhältnisse im internationalen Familienrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Hinkende Rechtsverhältnisse im internationalen Familienrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 76
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung: Begriffe und methodische Grundlagen | 15 | ||
| I. Zum Thema | 15 | ||
| II. Geschichte des Begriffs „Hinkende Rechtsverhältnisse“ | 15 | ||
| III. Begriffsbestimmung | 16 | ||
| IV. Synoptische Betrachtung eines hinkenden Rechtsverhältnisses | 17 | ||
| V. Schwerpunktstaaten | 18 | ||
| VI. Abgrenzungen | 20 | ||
| 1. Hinkende Rechtsgeschäfte | 20 | ||
| 2. Hinkende Formgültigkeit und hinkende Geschäftsfähigkeit | 21 | ||
| 3. „Hinkende Tatsachen“ | 21 | ||
| 4. Gespaltene Rechte | 22 | ||
| 5. Selbständige Rechtsverhältnisse und bloße Teile von Rechtsverhältnissen | 22 | ||
| 6. Inhaltlich unterschiedlich ausgestaltete Rechtsverhältnisse | 23 | ||
| VII. Methode | 23 | ||
| 1. Rechtstechnik und Rechtsfindungsprozeß | 24 | ||
| 2. Synoptische Betrachtung internationalprivatrechtlicher Fälle | 24 | ||
| 3. Zusammengesetzte Normen | 27 | ||
| Besonderer Teil: Die Einzelfragen zur hinkenden Ehe, zur hinkenden Scheidung und zum hinkenden Kindschaftsverhältnis | 29 | ||
| A. Allgemeines | 29 | ||
| I. Die Fragestellungen | 29 | ||
| II. Zur Argumentation | 31 | ||
| B. Die hinkende Ehe | 32 | ||
| I. Die Entstehung hinkender Ehen | 32 | ||
| 1. Konflikte über die Form der Eheschließung | 33 | ||
| a) Konflikte zwischen religiöser und Ziviltrauung | 33 | ||
| aa) Hinkende Zivilehen | 34 | ||
| bb) Hinkende kirchliche Ehen | 37 | ||
| b) Hinkende Common-Law-Ehen | 41 | ||
| c) Hinkende konsularische Eheschließungen | 42 | ||
| d) Hinkende Not- und Soldatentrauungen | 42 | ||
| e) Hinkende Handschuhehen | 43 | ||
| f) Hinkende Ehen wegen des Aufgebots | 44 | ||
| g) Völkerrechtlicher Sonderfall | 45 | ||
| h) Hinkende Ehen wegen unterlassener Registrierung | 45 | ||
| i) Hinkende Ehen wegen systemwidriger Rechtsfolgenzuweisung | 46 | ||
| 2. Konflikte über die sachliche Ehegültigkeit | 46 | ||
| a) Die Konfliktsmöglichkeiten im Kollisionsrecht | 46 | ||
| b) Sachrechtliche Divergenzen und die damit möglichen hinkenden Ehen | 48 | ||
| aa) Wegen der Ehemündigkeit | 49 | ||
| bb) Wegen der Zustimmung von Eltern und anderen gesetzlichen Vertretern, bes. Gretna-Green-Ehen | 49 | ||
| cc) Wegen anderer Fragen der Willensbildung | 50 | ||
| dd) Wegen Eheverboten | 51 | ||
| ee) Wegen unterschiedlicher Rechtsfolgenregelung | 58 | ||
| 3. Hinkende Ehen als sekundäre hinkende Rechtsverhältnisse | 58 | ||
| 4. Zusammenfassung – Die Vermeidung hinkender Ehen | 59 | ||
| II. Die Rechtsfolgen hinkender Ehen | 61 | ||
| 1. Fallbehandlungstechnik | 62 | ||
| 2. Die persönlichen Rechtswirkungen der Ehe | 63 | ||
| 3. Die Namensfolgen | 64 | ||
| 4. Die Staatsangehörigkeitsfolgen | 65 | ||
| 5. Güterrechtliche Wirkungen | 66 | ||
| 6. Wirkungen einer hinkenden Ehe auf eine zweite Ehe | 66 | ||
| 7. Emanzipation von der elterlichen Gewalt | 69 | ||
| 8. Schutz der Ehe durch das Zivil- und Strafrecht | 69 | ||
| 9. Die eheliche Abstammung der Kinder | 70 | ||
| a) Hinkende Inlandsehe | 71 | ||
| b) Der Stand der Meinungen | 71 | ||
| c) Hinkende Auslandsehe | 73 | ||
| d) Der Stand der Meinungen | 78 | ||
| 10. Die Legitimation vorehelicher Kinder | 82 | ||
| a) Hinkende Inlandsehe | 83 | ||
| b) Hinkende Auslandsehe | 84 | ||
| 11. Das gesetzliche Ehegattenerbrecht | 85 | ||
| a) Hinkende Inlandsehe | 85 | ||
| b) Der Stand der Meinungen | 87 | ||
| c) Hinkende Auslandsehe | 88 | ||
| d) Der Stand der Meinungen | 90 | ||
| 12. Die Wirkung des § 2077 BGB | 92 | ||
| 13. Die Scheidung hinkender Ehen | 92 | ||
| a) Hinkende Inlandsehe | 92 | ||
| b) Hinkende Auslandsehe | 93 | ||
| 14. Die Rechtsfolgen hinkender Ehen im öffentlichen Recht | 95 | ||
| a) Strafrecht | 95 | ||
| b) Steuerrecht | 96 | ||
| c) Entschädigungsrecht | 97 | ||
| 15. Zusammenfassung | 97 | ||
| III. Die Regelung der Rechtsfolgen der hinkenden Ehe | 98 | ||
| 1. Die Regelung der persönlichen Rechts Wirkungen | 98 | ||
| 2. Die Regelung der güterrechtlichen Wirkungen | 102 | ||
| 3. Eheliche Abstammung und Legitimation | 103 | ||
| 4. Die Regelung der Namensfolgen | 103 | ||
| 5. Die Regelung der Scheidung | 103 | ||
| a) Bei scheidungsfeindlichem Scheidungsrecht | 104 | ||
| b) In den sonstigen Fällen | 105 | ||
| 6. Die Regelung der Nichtigerklärung | 106 | ||
| 7. Zusammenfassung | 107 | ||
| C. Das Rechtsverhältnis der hinkenden Scheidung | 108 | ||
| I. Die Entstehung hinkender Scheidungen | 109 | ||
| 1. Die Abwehrkonflikte | 111 | ||
| a) Mit scheidungsfeindlichen Staaten | 111 | ||
| b) Wegen ausschließlicher internationaler Zuständigkeit | 114 | ||
| c) Wegen des Erfordernisses der Gegenseitigkeit | 116 | ||
| 2. Die Regelungskonflikte | 116 | ||
| a) Wegen mangelhafter Beziehung des Scheidungsstaates zum Scheidungsfall | 117 | ||
| b) Wegen des scheidenden Organs | 120 | ||
| aa) Privatscheidungen | 121 | ||
| α) Deutsche im Ausland | 121 | ||
| β) Privatscheidungen in Deutschland | 123 | ||
| bb) Scheidungen durch geistliche Instanzen | 124 | ||
| c) Wegen der Scheidungsgründe | 125 | ||
| aa) Privatscheidungen | 125 | ||
| bb) Grundlose Urteilsscheidungen | 126 | ||
| cc) Nicht ausreichend begründete Urteilsscheidungen | 126 | ||
| d) Wegen Verfahrensmängeln | 127 | ||
| 3. Zusammenfassung | 129 | ||
| II. Die Rechtsfolgen hinkender Scheidungen | 129 | ||
| 1. Die Auflösung der Ehe | 130 | ||
| 2. Güterrechtliche Wirkungen | 130 | ||
| 3. Unterhaltspflichten unter Geschiedenen | 130 | ||
| 4. Fortfall des Ehegattenerbrechts | 131 | ||
| 5. Wirkung des § 2077 BGB | 133 | ||
| 6. Auswirkungen auf den Namen | 133 | ||
| 7. Eheliche Abstammung nach der Scheidung geborener Kinder | 134 | ||
| 8. Wirkungen im öffentlichen Recht | 136 | ||
| 9. Wiederheirat nach hinkender Scheidung | 137 | ||
| a) Die im Forumstaat wirksame, im Heimatstaat des Geschiedenen unwirksame Scheidung | 138 | ||
| aa) Die Nachteile der Wiederheirat | 139 | ||
| bb) Die Schattenseiten des Heiratsverbots | 142 | ||
| cc) Abwägung | 144 | ||
| dd) Das Staatsangehörigkeitsprinzip | 144 | ||
| ee) Die Frage der Rechtskraft | 147 | ||
| ff) § 10 II EheG | 148 | ||
| gg) Problemlösung durch Anpassung der Betroffenen | 148 | ||
| hh) Der Stand der Meinungen | 150 | ||
| b) Die im Forumstaat und im Heimatstaat des Geschiedenen wirksame, im Heimatstaat des anderen Verlobten unwirksame Scheidung | 152 | ||
| c) Vorschläge de lege ferenda | 154 | ||
| d) Stellungnahme zur geschehenen Wiederheirat | 155 | ||
| 10. Die Scheidung hinkend geschiedener Ehen | 157 | ||
| 11. Zusammenfassung | 159 | ||
| III. Die Regelung der Rechtsfolgen bei der hinkenden Scheidung | 159 | ||
| D. Hinkende Kindschaftsverhältnisse | 161 | ||
| I. Die Entstehung | 161 | ||
| 1. Primäre und sekundäre hinkende Kindschaftsverhältnisse | 161 | ||
| 2. Hinkende eheliche Abstammung | 162 | ||
| 3. Hinkende Legitimation | 164 | ||
| a) Durch Ehelichkeitserklärung | 164 | ||
| b) Durch nachträgliche Eheschließung | 165 | ||
| 4. Hinkende Adoption | 165 | ||
| II. Die Rechtsfolgen hinkender Kindschaftsverhältnisse | 166 | ||
| 1. Personensorgerecht der Eltern und Unterhaltsanspruch des Kindes | 166 | ||
| 2. Erbrecht | 166 | ||
| 3. Eheverbote | 170 | ||
| 4. Strafrechtliche Wirkungen | 170 | ||
| 5. Steuerrecht, Entschädigungsrecht | 171 | ||
| 6. Staatsangehörigkeitsfolgen | 171 | ||
| 7. Namensfolgen | 172 | ||
| 8. Registrierung in den Personenstandsregistern | 172 | ||
| 9. Zusammenfassung | 174 | ||
| III. Die Regelung der Rechtsfolgen bei hinkenden Kindschaftsverhältnissen | 174 | ||
| Allgemeiner Teil: Die Konsequenzen für die allgemeinen Lehren des IPR, insbesondere für die Lehre von der Vorfrage | 177 | ||
| I. Die Entstehung und die Vermeidung hinkender Rechtsverhältnisse | 177 | ||
| 1. Primäre hinkende Rechtsverhältnisse | 178 | ||
| a) Entstehung | 178 | ||
| b) Vermeidung | 179 | ||
| 2. Sekundäre hinkende Rechtsverhältnisse | 180 | ||
| II. Die Rechtsfolgen hinkender Rechtsverhältnisse und das Vorfragenproblem | 181 | ||
| 1. Die Lehre von der Vorfrage | 182 | ||
| a) Geschichte der Vorfragenlehre | 182 | ||
| b) Der Begriff der Vorfrage | 183 | ||
| c) Nachfragen, Teilfragen und Erstfragen | 187 | ||
| d) Das Vorfragenproblem | 189 | ||
| e) Der Meinungsstand zur Lösung des Vorfragenproblems | 192 | ||
| 2. Die Rechtsfolgenfrage bei hinkenden Rechtsverhältnissen und das Vorfragenproblem | 194 | ||
| 3. Allgemeine Grundsätze für die Beantwortung der Rechtsfolgenfrage | 196 | ||
| 4. Kritische Stellungnahme zur Vorfragenlehre | 199 | ||
| III. Die Regelungsfrage | 202 | ||
| Literaturverzeichnis | 203 |