Informationsfreiheit und politische Filmkontrolle
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Informationsfreiheit und politische Filmkontrolle
Ein Beitrag zur Konkretisierung von Art. 5 Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 81
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 8 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Einleitung | 18 | ||
| I. Gegenstand und Grund der Untersuchung | 18 | ||
| II. Die Erscheinungsformen der Filmkontrolle | 22 | ||
| III. Was heißt politische Filmkontrolle? | 26 | ||
| IV. Der Gang der Untersuchung | 28 | ||
| Erster Teil: Das Grundrecht der Informationsfreiheit | 29 | ||
| Erster Abschnitt: Allgemeine Betrachtungen zur Informationsfreiheit | 29 | ||
| § 1. Wesen und geschichtliche Grundlagen der Informationsfreiheit | 29 | ||
| I. Allgemeines | 29 | ||
| 1. Der Kommunikationsprozeß | 31 | ||
| 2. Die Massenkommunikation | 32 | ||
| 3. Die Wirkung der Massenkommunikation | 34 | ||
| II. Die geistesgeschichtlichen Wurzeln der Informationsfreiheit als Teil der Meinungsfreiheit | 36 | ||
| 1. Ansätze bei der Gewissens- und Glaubensfreiheit | 37 | ||
| 2. Ansätze bei der Presse- und Zensurfreiheit | 38 | ||
| III. Die Entwicklung der Meinungsfreiheit zum Recht | 40 | ||
| 1. Die außerdeutsche Entwicklung | 41 | ||
| 2. Die Entwicklung in Deutschland | 42 | ||
| § 2. Die internationale Anerkennung der Informationsfreiheit | 44 | ||
| I. Internationale Bemühungen bis zur UNO | 45 | ||
| II. Die Bestrebungen der UNO | 46 | ||
| 1. Die Resolution der Generalversammlung vom 14.12.1946 | 46 | ||
| 2. Die Staatenkonferenz über Informationsfreiheit i n Genf 1948 | 47 | ||
| 3. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 und die Menschenrechtsstatute von 1966 | 53 | ||
| 4. Bemühungen internationaler Organisationen außerhalb der UNO | 54 | ||
| III. Die Europäische Menschenrechtskonvention | 55 | ||
| 1. Die Stellung der MRK i n der deutschen Rechtsordnung | 56 | ||
| 2. Inhalt und Reichweite von Art. 10 MRK | 58 | ||
| 3. Das Verhältnis von Art. 10 MRK zu Art. 5 GG | 63 | ||
| § 3. Die Aufnahme der Informationsfreiheit in die deutschen Nachkriegsverfassungen | 63 | ||
| I. Die Informationsfreiheit in den Verfassungen der deutschen Länder | 63 | ||
| 1. Die Informationsfreiheit in den Verfassungsurkunden der Länder | 64 | ||
| 2. Die Bedeutung der Informationsfreiheit in den Länderverfassungen | 65 | ||
| II. Der parlamentarische Werdegang des Art. 5 Abs. 1 und 2 GG | 65 | ||
| 1. Der Entwurf von Herrenchiemsee | 66 | ||
| 2. Die Beratungen des Parlamentarischen Rats | 66 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Informationsfreiheit im Bonner Grundgesetz | 70 | ||
| § 4. Die Konkretisierung des Art. 5 Abs. 1 und 2 GG | 70 | ||
| I. Aufgabe und Methode | 70 | ||
| II. Die Typen der Informationsfreiheit | 72 | ||
| III. Der Typus der politischen Informationsfreiheit | 73 | ||
| 1. Informationsfreiheit und politische Mitbestimmung | 74 | ||
| 2. Der demokratische Meinungs- und Willensbildungsprozeß | 74 | ||
| 3. Die Funktion der öffentlichen Meinung | 78 | ||
| 4. Die politische Informationsfreiheit als Grundrecht | 82 | ||
| § 5. Der Inhalt der politischen Informationsfreiheit (I): Die negative Abgrenzung des Schutzbereichs durch „allgemeine Gesetze" im Sinne des Art. 5 Abs. 2 GG | 85 | ||
| I. Der Vorbehalt der „allgemeinen Gesetze" | 86 | ||
| 1. Die mittelbare Grundrechtsprägung durch „allgemeine Gesetze | 88 | ||
| 2. Die unmittelbare Grundrechtsprägung durch „allgemeine Gesetze | 88 | ||
| 3. Die Verfassung als Leitbild der Grundrechtsprägung | 95 | ||
| II. Der Gesetzesbegriff im Vorbehalt der „allgemeinen Gesetze" | 103 | ||
| III. Der Vorbehalt der „allgemeinen Gesetze", dargestellt an einem Beispiel der Praxis | 104 | ||
| 1. Das Problem: Die Staatsschutzbestimmungen (insb. §93 StGB) und die Informationsfreiheit | 105 | ||
| 2. Die Lösung: Die Auswirkungen der Informationsfreiheit auf die Reichweite von §93 StGB | 107 | ||
| 3. Die Folgerungen: 4 Thesen zur Informationsfreiheit im geteilten Deutschland | 111 | ||
| § 6. Der Inhalt der politischen Informationsfreiheit (II): Der positive Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 GG | 113 | ||
| I. Der Schutzbereich der allgemein zugänglichen Quellen | 113 | ||
| 1. Der Begriff der „Quelle" | 114 | ||
| 2. Der Begriff der „allgemeinen Zugänglichkeit" | 116 | ||
| II. Der geschützte Tätigkeitsbereich | 121 | ||
| 1. Die Informationsfreiheit als negatives Freiheitsrecht | 121 | ||
| 2. Der Begriff des „Sichunterrichtens" | 123 | ||
| 3. Die „negative" Informationsfreiheit | 124 | ||
| III. Der geschützte Personenkreis | 125 | ||
| 1. Die Geltung für Ausländer | 125 | ||
| 2. Die Geltung für juristische Personen | 126 | ||
| 3. Die Geltung für Minderjährige | 128 | ||
| 4. Die Geltung für sog. besondere Gewaltverhältnisse | 131 | ||
| § 7. Die Informationsfreiheit im Normengefüge des Art. 5 GG; insbesondere: Informationsfreiheit und Zensurverbot | 132 | ||
| I. Die Rechtsnatur des Zensurverbots | 133 | ||
| II. Der Inhalt des Zensurverbots | 134 | ||
| § 8. Zusammenfassung | 139 | ||
| Zweiter Teil: Die politische Filmkontrolle in Deutschland und ihre Vereinbarkeit mit dem Grundrecht der Informationsfreiheit | 141 | ||
| § 9. Die Entwicklung der politischen Filmkontrolle in Deutschland | 141 | ||
| I. Die vier Phasen der deutschen Filmkontrolle | 141 | ||
| 1. Die Filmkontrolle als Polizeimaßnahme (bis 1918) | 142 | ||
| 2. Das Reichslichtspielgesetz von 1920 | 144 | ||
| 3. Das Reichslichtspielgesetz von 1934 | 148 | ||
| 4. Die Filmkontrolle im Nachkriegsdeutschland | 150 | ||
| II. Die Analyse der deutschen Filmkontrolle | 151 | ||
| §10. Die politische Filmeinfuhrkontrolle | 154 | ||
| I. Die gesetzliche Regelung der Filmeinfuhrkontrolle | 154 | ||
| 1. Die Kontrolle nach § 5 VerbrG | 155 | ||
| 2. Das Zusammenwirken von § 5 VerbrG mit den Bestimmungen des Filmaußenhandels | 162 | ||
| II. Die Praxis der Filmeinfuhrkontrolle | 170 | ||
| 1. Die Entwicklung des Interministeriellen Ausschusses bei der Filmeinfuhrkontrolle | 171 | ||
| 2. Die Spruchpraxis der Filmeinfuhrkontrolle | 178 | ||
| III. Filmeinfuhrkontrolle und Informationsfreiheit | 186 | ||
| 1. Das materielle Einfuhrverbot nach § 5 Abs. 1 VerbrG | 186 | ||
| 2. Das Überwachungsverfahren nach §5 Abs. 2 VerbrG | 189 | ||
| § 11. Die politische Filmkontrolle im Rahmen der sog. Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) | 190 | ||
| I. Der Tätigkeitsbereich der FSK | 191 | ||
| 1. Organisation und Prüfverfahren | 191 | ||
| 2. Die Prüfmaßstäbe | 194 | ||
| 3. Die Spruchpraxis | 195 | ||
| II. FSK und öffentliche Gewalt | 205 | ||
| 1. Der FSK-Gründungsvertrag | 205 | ||
| 2. Der Verzicht der alliierten Militärregierungen auf A u s - ^ Übung der Filmzensur gegenüber der FSK | 209 | ||
| 3. Die Beteiligung von Vertretern der öffentlichen Hand i n den Prüfgremien der FSK | 210 | ||
| 4. Die Verbindung der Filmkontrolle für Erwachsene mit der Jugendprüfung | 212 | ||
| 5. Die Möglichkeit einer staatlichen Aufsicht über die FSK | 213 | ||
| 6. Die eigene Lösung: Die FSK als öffentliche Gewalt im Sinne des Art. 19 Abs. 4 GG | 215 | ||
| III. FSK und Informationsfreiheit | 218 | ||
| 1. Die politischen Kontrolltatbestände | 219 | ||
| 2. Legitimation der FSK-Tätigkeit durch Grundrechtsverzicht? | 219 | ||
| § 12. Weitere Fälle politischer Filmkontrolle | 221 | ||
| I. Die politische Filmkontrolle im Wege der Filmförderung | 221 | ||
| 1. Die Filmbewertungsstelle der Länder (FBW) | 222 | ||
| 2. Die Filmförderungsanstalt (FFA) | 232 | ||
| 3. Weitere Filmförderungsmaßnahmen | 237 | ||
| II. Die politische Filmkontrolle im Wege negativer staatlicher Maßnahmen | 241 | ||
| 1. Die Beschlagnahme durch den Strafrichter | 241 | ||
| 2. Ordnungsbehördliche Aufführverbote | 242 | ||
| Dritter Teil: Politische Filmkontrolle und Rechtsschutz | 247 | ||
| Vorbemerkung | 247 | ||
| § 13. Filmkontrolle und Rechtsweggarantie nach Art. 19 Abs. 4 GG | 248 | ||
| I. Filmkontrolle und öffentliche Gewalt | 248 | ||
| II. Filmkontrolle und Rechtsverletzung | 255 | ||
| § 14. Die gerichtliche Nachprüfung von Filmkontrollmaßnahmen | 257 | ||
| I. Filmkontrolle und Rechtsweg | 257 | ||
| II. Filmkontrolle und Verfahrensart | 259 | ||
| Literaturverzeichnis | 265 |