Offener Diskurs und geschlossene Systeme
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Offener Diskurs und geschlossene Systeme
Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in argumentations- und systemtheoretischer Perspektive
Soziologische Schriften, Vol. 53
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Α. Durkheims Steigerungsproblem im Kontext der Relation von Individuum und Gesellschaft | 16 | ||
| I. Das Steigerungsproblem | 16 | ||
| II. Ursprünge bei Aristoteles | 17 | ||
| III. Die Wiederaufnahme der Relationierung von individueller Autonomie und sozialer Ordnung in der Philosophie der Moderne | 19 | ||
| 1. Subjektive Weltwahrnehmung und Individualismus | 19 | ||
| 2. Die Radikalisierung des Bestandsproblems in der Gesellschaftstheorie von Hobbes | 22 | ||
| 3. Personale Selbststeuerung und Vernunft — Die Pflichtethik Kants | 25 | ||
| a) Kant und Hobbes | 25 | ||
| b) Aufklärung, Vernunft und Freiheit | 26 | ||
| c) Vernunft und Pflicht | 28 | ||
| IV. Kontinuität und Diskontinuität Durkheims zur traditionellen Relationierung von Individuum und Gesellschaft | 31 | ||
| 1. Soziologie als Tatsachenwissenschaft — Die Emergenzthese Durkheims | 31 | ||
| 2. Soziale Ordnung zwischen mechanischer und organischer Solidarität | 34 | ||
| a) Vom Staat zur Gesellschaft | 34 | ||
| b) Moral und Solidarität | 35 | ||
| 3. Ergänzende Integrationsfaktoren | 40 | ||
| V. Resümee | 44 | ||
| B. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Zentrum der Handlungstheorie Webers | 47 | ||
| I. „Rationalisierung" als Zugang zu Weber | 47 | ||
| II. Rationalisierungsprozeß und Religion | 48 | ||
| III. Das Verhältnis von eigenlogischen Rationalitätssphären zu individuellem Handeln | 54 | ||
| 1. System- oder Handlungsperspektive | 54 | ||
| 2. Webers Handlungstheorie | 55 | ||
| a) Berufsrolle und Zweckrationalität | 55 | ||
| b) Individuelle Handlungsorientierung zwischen Zweck- und Wertrationalität | 57 | ||
| IV. Gefährdungen individueller Handlungsfreiheit | 63 | ||
| V. Konsequenzen für die Relation von Individuum und sozialer Ordnung | 68 | ||
| C. Individuelle Autonomie zwischen System und Lebenswelt | 73 | ||
| I. Die Ausschöpfung des handlungstheoretischen Paradigmas durch Habermas | 73 | ||
| II. Die Perspektivenerweiterung des Handlungsbegriffs: Strategisches und koordiniertes Handeln | 75 | ||
| III. Kommunikatives Handeln und Sprachstruktur | 78 | ||
| IV. Konsens als Grundbedingung kommunikativen Handelns | 82 | ||
| V. System und Lebenswelt | 88 | ||
| 1. Der Begriff der Lebenswelt | 88 | ||
| 2. Rationalisierung der Lebenswelt und duales Integrationskonzept | 91 | ||
| 3. Die Interdependenz von System und Lebens weit als Schicksal individueller Autonomie | 94 | ||
| a) Funktion und Reproduktion der Lebenswelt | 94 | ||
| b) Gefährdungen der Lebenswelt | 97 | ||
| VI. Von Habermas zu Luhmann | 102 | ||
| D. Freiheit durch Indifferenz - Die Entkopplung von Individuum und sozialer Ordnung in der Systemtheorie Luhmanns | 105 | ||
| I. Der Denkansatz der Systemtheorie | 105 | ||
| 1. Soziale Ordnung als System | 105 | ||
| 2. Luhmanns Systembegriff | 108 | ||
| II. Die These von der Entkopplung personaler und sozialer Systeme | 113 | ||
| III. Die Co-Evolutionsthese | 119 | ||
| 1. Eigendynamik und Selbstreferentialität | 119 | ||
| 2. Umweltkontakt als Selbstkontakt — Selbstreferenz und Autopoiesis | 121 | ||
| 3. Personale und soziale Systeme | 127 | ||
| a) Autopoietische Grundoperationen personaler und sozialer Systeme | 127 | ||
| b) Die gemeinsame Sinnverwendung personaler und sozialer Systeme | 129 | ||
| IV. Co-Evolution als Interpenetration | 133 | ||
| 1. Einheit und Differenz | 133 | ||
| 2. Interpenetration | 136 | ||
| a) Der Grundgedanke der Interpenetration | 136 | ||
| b) Zwischenergebnis | 139 | ||
| c) Interpenetration und doppelte Kontingenz | 140 | ||
| d) Interpenetration, Sinn und Sprache | 144 | ||
| V. Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien | 150 | ||
| 1. Funktion und Verankerung der Kommunikationsmedien | 150 | ||
| 2. Leistung der Kommunikationsmedien | 152 | ||
| VI. Die Entparadoxierung der klassischen Relation von Individuum und Gesellschaft | 159 | ||
| E. Autopoiesis oder Diskurs - Zur sprachtheoretischen Kritik an Luhmanns Relation von Individuum und Gesellschaft | 167 | ||
| I. Der Ansatzpunkt der Kritik an Luhmann | 167 | ||
| II. Habermas versus Luhmann | 168 | ||
| F. Individualität zwischen Indifferenz und Engagement | 178 | ||
| I. Die praktische Relevanz der Relationierung von Individuum und Gesellschaft | 178 | ||
| 1. Wissenschaftliche Begrifflichkeit und individuelle Selbstbeschreibung | 178 | ||
| 2. Steuerungsansprüche | 183 | ||
| II. Entkopplungsthese und Postmoderne | 185 | ||
| 1. Postmodernität als Pluralisierung | 185 | ||
| 2. Expressive Bewegungen und ihr Anspruch auf Repräsentation des Ganzen | 187 | ||
| III. Die Individualisierung der Vernunft | 193 | ||
| G. Resümee | 200 | ||
| I. Theoriekontingenz und die Bedeutung von Grundmodellen | 200 | ||
| II. Probleme und Aufgaben der Arbeit | 201 | ||
| III. Die Ergebnisse im einzelnen | 202 | ||
| Literaturverzeichnis | 208 |