Zukunftsorientiertes Marketing für Theorie und Praxis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zukunftsorientiertes Marketing für Theorie und Praxis
Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Paul W. Meyer
Editors: Hermanns, Arnold | Meyer, Anton
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Paul W. Meyer zum 60. Geburtstag | 9 | ||
| Arnold Hermanns/Anton Meyer: Der Integrative Marketing-Ansatz von Paul W. Meyer – Eine Basis für zukunftsorientiertes Marketing? | 11 | ||
| A. Zur Problematik von Marketingansätzen | 11 | ||
| B. Der Integrative Marketingansatz | 14 | ||
| I. Marketingbegriff | 14 | ||
| II. Struktur und Inhalt des integrativen Marketingansatzes | 15 | ||
| 1. Der wirtschaftswissenschaftliche Systemansatz | 15 | ||
| 2. Der einzelwirtschaftliche Ansatz | 17 | ||
| 3. Multifunktionaler Interaktionsansatz | 17 | ||
| C. Würdigung des integrativen Marketingansatzes | 20 | ||
| Zukunftsorientierte Aspekte der marketingorientierten Unternehmensführung | 25 | ||
| Horst G. Kaltenbach: Die Menschenorientierung im Mittelpunkt der Unternehmensführung – die verbleibende Zukunftsstrategie | 27 | ||
| A. Problemstellung | 27 | ||
| I. Der Mensch im Mittelpunkt? | 27 | ||
| II. Die Modelle der Unternehmensführung befassen sich mit Symptomen, aber nicht mit Ursachen | 28 | ||
| B. Menschenorientierte Ansatzpunkte im Marketingmanagement eines Unternehmens | 30 | ||
| I. Erfolgsfaktoren des Unternehmens | 30 | ||
| 1. Pragmatik der Erfolgsfaktoren als Systemübersicht | 30 | ||
| 2. Der Personenbezug intern und extern | 34 | ||
| II. Einbettung der Erfolgsfaktoren in Systemgesetze | 36 | ||
| 1. Negative Rückkoppelung | 36 | ||
| 2. Unabhängigkeit von Wachstum | 37 | ||
| 3. Funktionsorientierung statt Produktorientierung | 37 | ||
| 4. Jiu-Jitsu-Prinzip | 37 | ||
| 5. Mehrfachnutzung | 38 | ||
| 6. Recycling | 38 | ||
| 7. Symbiose | 39 | ||
| 8. Biologisches Grunddesign | 39 | ||
| III. Resümee für die Unternehmensstrategie | 40 | ||
| 1. Beachtung von Systemgesetzen | 40 | ||
| 2. Konzentration auf ursächliche Erfolgsfaktoren | 40 | ||
| 3. Systemisches Vorgehen | 40 | ||
| 4. Vordenken von Zukunftsszenarien | 41 | ||
| Herbert J. Lippmann: Strategische Marketing-Planung aus der Sicht des Beraters | 43 | ||
| A. Die Anforderungen an das Marketing wachsen weiter | 43 | ||
| B. Ein praxiserprobter Ansatz für die Marketing-Planung | 45 | ||
| I. Stand der Marketing-Planung in deutschen Industrie-Unternehmen | 45 | ||
| II. Strategische Planung im Marketing | 46 | ||
| III. Marketing-Planung als Prozeß | 47 | ||
| 1. Die Positionsbestimmung | 47 | ||
| 2. Die Zukunftskonzeption | 50 | ||
| C. Die Rolle des Beraters bei der Marketing-Planung | 53 | ||
| Willi Graf: Absatzmarketing-Controlling. Eine Analyse aus der Sicht des integrierten Funktionalansatzes | 57 | ||
| A. Problemstellung, Relevanz und Zielsetzung | 57 | ||
| B. Zugrundeliegendes Begriffsverständnis | 58 | ||
| I. Absatzmarketing | 58 | ||
| II. Management | 59 | ||
| C. Das Controlling-Konzept | 60 | ||
| D. Absatzmarketing-Controlling – Unterstützung des Absatzmarketing-Managements | 66 | ||
| I. Notwendigkeit | 67 | ||
| II. Aufgaben | 69 | ||
| III. Institutionalisierung | 71 | ||
| IV. Probleme und Ausblick | 72 | ||
| Viktor Muser: Führungsaufgaben und Organisation des Verkaufs | 73 | ||
| A. Begriff und Abgrenzung der Verkaufsführung | 73 | ||
| B. Teilbereiche und organisatorische Einordnung der Verkaufsführung | 78 | ||
| I. Sachbezogene Verkaufsführung | 78 | ||
| 1. Willensbildung | 78 | ||
| 2. Überwachung | 81 | ||
| 3. Die Koordination | 81 | ||
| II. Die personenbezogene Verkaufsführung | 82 | ||
| 1. Die Auswahl der Funktionsträger | 82 | ||
| 2. Die Willensdurchsetzung | 83 | ||
| 3. Die Koordination | 84 | ||
| III. Organisatorische Einordnung der Verkaufsführung | 84 | ||
| C. Schlußbemerkung | 86 | ||
| Arnold Hermanns: Marketing und Technologie. Zusammenhänge und Folgerungen für die marketing-orientierte Unternehmensführung | 89 | ||
| A. Problemstellung | 89 | ||
| B. Technologiebegriff und marketingrelevantes Technologiesystem | 90 | ||
| C. Analyse der Zusammenhänge zwischen Marketing und Technologie | 92 | ||
| I. Produktions- und Produkttechnologie | 92 | ||
| 1. Exemplifikatorische Deskription der Zusammenhänge | 92 | ||
| 2. Die marketingrelevanten Auswirkungen im systematischen Zusammenhang | 95 | ||
| II. Informations- und Kommunikationstechnologie | 97 | ||
| 1. Zweck-Mittel-Charakter der Technologien | 98 | ||
| 2. Veränderungspotentiale als marketingrelevante Auswirkungen der Technologie | 99 | ||
| a) Exemplifikation: Scanningtechnologie | 99 | ||
| b) Veränderungspotentiale | 101 | ||
| III. Logistiktechnologie | 102 | ||
| D. Ausgewählte Folgerungen aus den analysierten Zusammenhängen für das Marketing | 104 | ||
| E. Zusammenfassung | 106 | ||
| Zukunftsorientierte Aspekte des Marketing ausgewählter Anbietergruppen | 107 | ||
| Gerhard F. Riegl: Marktsegmentierung. Lösungsansätze für mittelständische Unternehmen | 109 | ||
| A. Aktuelle Marketingproblematik mittelständischer Unternehmen | 109 | ||
| I. Mittelständische Unternehmen | 109 | ||
| II. Marketing-Problemfelder mittelständischer Unternehmen | 110 | ||
| III. Marktstärken mittelständischer Unternehmen | 112 | ||
| B. Marktsegmentierung in mittelständischen Unternehmen | 113 | ||
| I. Begriff und Einordnung der Marktsegmentierung in das Absatzmarketing | 113 | ||
| II. Durchführung der Marktsegmentierung | 114 | ||
| 1. Definition des Gesamtmarktes für die Segmentierung | 115 | ||
| 2. Bestimmung bedarfs- und kaufrelevanter Merkmale sowie Bildung von Marktsegmenten | 116 | ||
| a) Sozioökonomische Merkmale | 117 | ||
| b) Psychographische und verhaltensorientierte Merkmale | 118 | ||
| c) Auswahl der unternehmensrelevanten Marktsegmente | 120 | ||
| 3. Formen der Marktbearbeitung mit Segmenten | 122 | ||
| C. Segmentspezifisches Absatzmarketing | 123 | ||
| I. Segmentspezifische Gestaltung von Objekt und Objektprogramm | 123 | ||
| II. Segmentspezifische Marktforschung | 124 | ||
| III. Segmentspezifische Werbung | 124 | ||
| IV. Segmentspezifische Anforderungen an Verkauf und Distribution | 125 | ||
| Karsten-Heinz Mentzel: Marketingaspekte der Parfümerie | 127 | ||
| A. Bedeutung des Marketing für die Parfümerie | 127 | ||
| B. Geruch als Steuerungssystem des Sozialverhaltens | 130 | ||
| C. Marketingrelevanz des Duftes | 133 | ||
| I. Innovationssteuernde Trends bei der Parfümentwicklung | 133 | ||
| II. Duftbezogene Marktforschung | 135 | ||
| III. Semantisches Differential | 138 | ||
| D. Duft und zwischenmenschliche Beziehungen | 139 | ||
| Jürgen Hesse: Einzel- und gesamtwirtschaftliche Begründung einer Marketingverwirklichung in öffentlichen Unternehmen | 145 | ||
| A. Differenzierung und Abgrenzung öffentlicher Unternehmen | 145 | ||
| B. Einzelwirtschaftliche Ursachen für die Notwendigkeit einer Marketingverwirklichung in öffentlichen Unternehmen | 146 | ||
| I. Zielkonflikte als restriktiver Handlungsspielraum | 146 | ||
| II. Stellung der öffentlichen Unternehmen im Wettbewerb | 147 | ||
| III. Ansätze eines Marketingtransfers in der öffentlichen Wirtschaft | 148 | ||
| IV. Anforderungen an eine Marketingverwirklichung bei öffentlichen Unternehmen | 150 | ||
| C. Gesamtwirtschaftliche Ursachen für die Notwendigkeit einer Marketingverwirklichung in öffentlichen Unternehmen | 151 | ||
| I. Wirtschaftspolitische Bestimmungsgründe für eine Marketingverwirklichung | 151 | ||
| II. Verbraucherpolitische Bestimmungsgründe für eine Marketingverwirklichung | 154 | ||
| III. Wandel in der Einstellung der Nachfrager öffentlicher Versorgungsobjekte | 156 | ||
| Andreas Most: Absehbare Entwicklungen im Handels-Marketing | 159 | ||
| A. Gegenwärtiger Stand des Handels-Marketing – eine Systematisierung | 159 | ||
| I. Handlungsformen im Groß- und Einzelhandel | 160 | ||
| II. Betriebsformen des Groß- und Einzelhandels nach Zahl und Art der betriebenen Handlungsformen | 162 | ||
| III. Kooperationsformen und -möglichkeiten zwischen rechtlich unabhängigen Einzelwirtschaften im Handel | 165 | ||
| B. Tendenzen und Entwicklungen im Handels-Marketing | 168 | ||
| I. Generelle Entwicklungstendenzen im Handels-Marketing | 168 | ||
| II. Entwicklungen in der Handels-Marktforschung | 171 | ||
| III. Entwicklungen in der Handels-Werbung | 173 | ||
| IV. Entwicklungen beim Abschluß Marktvertrag im Handel | 174 | ||
| V. Entwicklungen bei der Realisierung im Handel | 176 | ||
| C. Schlußbemerkung | 177 | ||
| Ernst Paul: Regionales Einzelhandels-Marketing | 179 | ||
| A. Grundlegung | 179 | ||
| I. Einzelhandel als Marktbearbeitungssystem | 179 | ||
| II. Analyse des Regionalitätskriteriums | 180 | ||
| III. Der regional tätige Einzelhandel im Wettbewerb | 181 | ||
| B. Absatzmarketing des regional tätigen Einzelhandels | 182 | ||
| I. Marktforschung und Marktprogrammerstellung unter regionalen Aspekten | 182 | ||
| II. Werbliche Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit regional tätiger Einzelhändler | 186 | ||
| III. Besonderheiten des regionalen Einzelhandels-Marketing beim Absatzabschluß | 190 | ||
| IV. Absatzrealisierung | 193 | ||
| C. Schlußbetrachtung | 196 | ||
| Anton Meyer: Marketing für Dienstleistungs-Anbieter. Vergleichende Analyse verschiedener Dienstleistungsarten | 197 | ||
| A. Einführung | 197 | ||
| B. Wesen der Dienstleistung und sie konstituierende Elemente | 198 | ||
| C. Vergleichende Analyse verschiedener Dienstleistungs-Arten | 201 | ||
| I. Besonderheiten personalintensiver und maschinenintensiver Dienstleistungen im Vergleich | 202 | ||
| II. Besonderheiten individualisierter und standardisierter Dienstleistungen im Vergleich | 206 | ||
| III. Besonderheiten unmittelbar und mittelbar-medial erbrachter Dienstleistungen im Vergleich | 208 | ||
| IV. Besonderheiten einzelvertraglich und dauervertraglich erbrachter Dienstleistungen im Vergleich | 210 | ||
| V. Besonderheiten personen- und objektgerichtet erbrachter Dienstleistungen im Vergleich | 210 | ||
| VI. Besonderheiten an aktiv integrierten und passiv integrierten externen Faktoren erbrachter Dienstleistungen im Vergleich | 211 | ||
| VII. Besonderheiten isoliert und interaktiv erbrachter Dienstleistungen im Vergleich | 212 | ||
| VIII. Besonderheiten individuell und kollektiv erbrachter Dienstleistungen im Vergleich | 212 | ||
| D. Schlußbetrachtung | 213 | ||
| Zukunftsorientierte Aspekte der Marketing-Kommunikation | 215 | ||
| Thomas Tostmann: Möglichkeiten und Grenzen internationaler Werbekampagnen Status und Zukunftsperspektiven | 217 | ||
| A. Einleitung | 217 | ||
| B. Begriffsbestimmungen | 218 | ||
| I. Werbestrategie und Exekution | 218 | ||
| II. Internationale Werbekampagnen | 219 | ||
| C. Einsatz internationaler Werbekampagnen | 221 | ||
| I. Bedingungsparameter und Möglichkeiten | 221 | ||
| II. Gründe für den Einsatz | 223 | ||
| III. Gründe gegen den Einsatz | 224 | ||
| IV. Vorteile und Gefahren | 225 | ||
| D. Zukünftige Bedeutung internationaler Werbekampagnen | 227 | ||
| I. Thesen zur zunehmenden Bedeutung internationaler Kampagnen | 228 | ||
| 1. Annahme der Markt-Globalisierung und Verbraucherkonvergenz | 228 | ||
| 2. Steigerung der Kosteneffizienz | 229 | ||
| 3. Grenzüberschreitende Mediastrukturen | 229 | ||
| II. Anti-Thesen | 230 | ||
| 1. Fragwürdige Validität der Konvergenzhypothese | 230 | ||
| 2. Auflösung der Massenmärkte | 231 | ||
| 3. Grenzen des Satelliten-Fernsehens | 232 | ||
| E. Zusammenfassung | 233 | ||
| Claus Holscher: Die PR-Agentur der Zukunft: Unternehmensberatung für Kommunikation | 235 | ||
| A. Public Relations als einzelwirtschaftliche Funktion | 235 | ||
| B. Kommunikation als Dienstleistung | 238 | ||
| I. Anforderungen an die Kooperationspartner | 238 | ||
| II. Anforderungen an die Person des Beraters | 240 | ||
| III. Leistungsbereiche einer Unternehmensberatung für Kommunikation | 241 | ||
| Johannes A. Burghold: Veränderungen der Werbung durch den Einsatz neuer Technologien | 245 | ||
| A. Die neuen Technologien und Werbung | 245 | ||
| B. Die Änderungspotentiale der neuen Technologien betreffend die Elemente des werblichen Kommunikationsprozesses | 248 | ||
| I. Den Kreis der Werbungtreibenden betreffende Änderungspotentiale | 248 | ||
| II. Den werblichen Kommunikationsprozeß betreffende Änderungspotentiale | 250 | ||
| III. Die Werbebotschaft betreffende Änderungspotentiale | 251 | ||
| IV. Die traditionellen Trägermedien betreffende Änderungspotentiale | 253 | ||
| V. Die Umworbenen betreffende Änderungspotentiale | 255 | ||
| C. Die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Werbung | 257 | ||
| Zukunftsorientierte Aspekte zum Verhältnis zwischen Marketing und Verbraucher | 261 | ||
| Elke Hack-Unterkircher: Die Außenbeziehungen des privaten Haushalts | 263 | ||
| A. Die Bedeutung der Außenbeziehungen für den privaten Haushalt | 263 | ||
| B. Beschreibung der Außenbeziehungen | 265 | ||
| I. Die Umwelt des privaten Haushalts | 265 | ||
| II. Außenbeziehungen sind Austauschbeziehungen | 266 | ||
| C. Gestaltung der Außenbeziehungen | 267 | ||
| I. Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten | 267 | ||
| II. Gestaltung der Beschaffungsfunktion | 268 | ||
| III. Gestaltung der Absatzfunktion | 271 | ||
| IV. Gestaltung der Beziehungen zur sozialen Umwelt | 273 | ||
| D. Weiterführende Ansätze zur Gestaltung der Außenbeziehungen des privaten Haushalts | 274 | ||
| Bernd W. Dornach: Die Selbstversorgung der privaten Haushalte Herausforderung für das Marketing | 279 | ||
| A. Facetten der Selbstversorgung | 279 | ||
| B. Selbstversorgung als reales Versorgungssystem | 280 | ||
| I. Die Abgrenzung der Selbstversorgung zu anderen Versorgungssystemen | 281 | ||
| II. Darstellung der Gesamtwirtschaft durch die Kombination von Versorgungssystemen | 284 | ||
| III. Beispiel aus der wirtschaftlichen Praxis | 285 | ||
| C. Der motivationale Hintergrund | 286 | ||
| D. Die Konsequenzen für das Marketing | 288 | ||
| I. Gestaltungsvorgaben für Marktprogramme: Berücksichtigung der Besonderheiten der Nutzung | 288 | ||
| II. Kommunikationsspezifische Anforderungen: Informative Aspekte stehen im Vordergrund | 289 | ||
| III. Gegenbewegung als aktive Marketingstrategie | 290 | ||
| Bernd Biervert: Marketing und Verbraucherpolitik. Ein Resümee | 293 | ||
| A. Strukturelle Entwicklungslinien des privaten Verbrauchs | 293 | ||
| B. Das Marketingmanagementkonzept und seine Erweiterung | 295 | ||
| C. Verbraucherpolitische Strategien | 300 | ||
| Zukunftsorientierte Aspekte der Augsburger Marketing-Ausbildung | 309 | ||
| Arnold Hermanns/Anton Meyer: Praxisorientiertes Augsburger-Marketing-Studium. Status und Zukunftsperspektiven | 311 | ||
| A. Zielsetzungen des praxisorientierten Marketing-Studiums | 311 | ||
| B. Bausteine des praxisorientierten Marketing-Studiums | 313 | ||
| C. Erfahrungen mit der praxisorientierten Ausbildung und Folgerungen für die Zukunft | 316 | ||
| Heinrich Huber: Studienintegrierte Praktikantenausbildung im Marketing-Studium | 319 | ||
| A. Entstehung und Aufbau der Studienintegrierten Praktikantenausbildung | 319 | ||
| B. Ablauf der Studienintegrierten Praktikantenausbildung | 320 | ||
| C. Benötigte Ressourcen für die studienintegrierte Praktikantenausbildung | 323 | ||
| D. Erfahrungen | 323 | ||
| E. Pläne zur Weiterentwicklung und Übertragung | 324 | ||
| F. Zusammenfassung | 325 | ||
| Anhang | 327 | ||
| Wissenschaftlicher Werdegang von Paul W. Meyer | 329 | ||
| Paul W. Meyer: Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen | 331 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 339 |