Aufgespaltene Arbeitgeberstellung und Betriebsverfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aufgespaltene Arbeitgeberstellung und Betriebsverfassungsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 36
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| § 1 Problemstellung | 15 | ||
| § 2 Die Arbeitgeberstellung | 16 | ||
| § 3 Aufspaltung der Arbeitgeberstellung | 18 | ||
| I. Allgemeines | 18 | ||
| II. Abstrakter und konkreter Arbeitgeber | 18 | ||
| III. Delegation von Arbeitgeberfunktionen | 19 | ||
| IV. Gruppenarbeitsverhältnis | 20 | ||
| 1. Betriebsgruppe | 20 | ||
| a) Begriff | 20 | ||
| b) Stellung des Gruppenführers | 20 | ||
| 2. Eigengruppe | 21 | ||
| a) Begriff | 21 | ||
| V. Beschäftigung bei ausländischen Streitkräften | 22 | ||
| 1. Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland | 22 | ||
| 2. Rechtslage in Westberlin | 24 | ||
| 3. Zusammenfassung | 25 | ||
| VI. Mittelbares Arbeitsverhältnis | 26 | ||
| 1. Begriff | 26 | ||
| 2. Abgrenzung zu ähnlichen Tatbeständen | 27 | ||
| 3. Einzelne mittelbare Arbeitsverhältnisse | 27 | ||
| a) Mittelbare Arbeitsverhältnisse in der Land- und Forstwirtschaft | 27 | ||
| b) Der Ziegelmeister | 28 | ||
| c) Die Musikkapelle | 29 | ||
| d) Zusammenfassung | 30 | ||
| 4. Ausgestaltung der Arbeitgeberstellung | 30 | ||
| a) Beschränkung der Arbeitgeberstellung auf den Mittelsmann | 31 | ||
| b) Funktionsverteilung | 32 | ||
| VII. Gesamthafenarbeitsverhältnis | 33 | ||
| 1. Begriff | 33 | ||
| 2. Verteilung der Arbeitgeberfunktionen | 34 | ||
| a) Mögliche Arbeitgeber | 35 | ||
| b) Einzelheiten der Verteilung | 36 | ||
| VIII. Leiharbeitsverhältnis | 37 | ||
| 1. Begriff | 37 | ||
| 2. Bedeutung des Leiharbeitsverhältnisses | 40 | ||
| 3. Aufteilung der Arbeitgeberstellung | 40 | ||
| a) Montagearbeiter | 41 | ||
| b) Mitentsandtes Bedienungspersonal | 41 | ||
| c) Gewerblich überlassene Arbeitnehmer | 42 | ||
| d) Sonstige nicht gewerbsmäßig überlassene Arbeitnehmer | 42 | ||
| IX. Gestellungsverträge | 42 | ||
| 1. Begriff | 42 | ||
| 2. Vertragsparteien | 44 | ||
| a) Orden und Säkularinstitute der röm.-kath. Kirche | 44 | ||
| b) Caritas und Diakonisches Werk | 44 | ||
| c) Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz | 45 | ||
| d) Überkonfessionelle Fach- und Berufsverbände | 45 | ||
| 3. Verteilung der Arbeitgeberstellung | 45 | ||
| a) Arbeitsverhältnis zum Mutterhaus | 45 | ||
| b) Mitgliedschaftsverhältnis zum Mutterhaus | 46 | ||
| aa) Nebeneinander von Arbeitsverhältnis und mitgliedschaftlicher Bindung grundsätzlich möglich | 46 | ||
| bb) Ausschließlichkeit des konkreten Mitgliedschaftsverhältnisses | 47 | ||
| cc) Abspaltung einer Arbeitgeberstellung | 49 | ||
| c) Zusammenfassung | 50 | ||
| § 4 Rechtliche Konstruktion | 51 | ||
| I. Organschaft, Vertretung, Erfüllungshilfe | 51 | ||
| 1. Abstrakter und konkreter Arbeitgeber | 51 | ||
| 2. Delegation von Arbeitgeberfunktionen, Gruppenarbeitsverhältnis | 52 | ||
| 3. Beschäftigung bei den alliierten Streitkräften | 53 | ||
| 4. Mittelbares Arbeitsverhältnis | 53 | ||
| 5. Gesamthafenarbeits-, Leiharbeits- und Gestellungsverhältnis | 54 | ||
| 6. Zusammenfassung | 55 | ||
| II. Gesetzliche Sonderregelung | 55 | ||
| III. Doppelarbeitsverhältnis | 56 | ||
| IV. Auffassung von Alfred Hueck | 57 | ||
| V. Funktioneller Arbeitgeberbegriff | 57 | ||
| VI. Vertragsbeitritt | 58 | ||
| VII. Abtretung und Schuldübernahme | 59 | ||
| 1. Auf spaltbarkeit des Arbeitsverhältnisses | 60 | ||
| 2. Aufspaltbarkeit des Mitgliedschaftsverhältnisses | 61 | ||
| 3. Erklärbarkeit der Aufspaltung von Arbeits- und Mitgliedschaftsverhältnis durch Abtretung und Schuldübernahme | 61 | ||
| VIII. Partielle Vertragsübernahme | 62 | ||
| 1. Arbeitsverhältnis | 63 | ||
| 2. Mitgliedschaftsverhältnis | 63 | ||
| IX. Zusammenfassung | 64 | ||
| § 5 Grundsatz für die betriebsverfassungsrechtliche Behandlung | 65 | ||
| § 6 Betriebs verfassungsrechtliche Behandlung der Erscheinungsformen der aufgespaltenen Arbeitgeberstellung, welche nicht zur Aufsplitterung des Arbeitsverhältnisses führen | 66 | ||
| I. Wahl des Betriebsrats | 66 | ||
| II. Beteiligungsrechte | 67 | ||
| III. Zusammenfassung | 67 | ||
| § 7 Einzelheiten der betriebsverfassungsrechtlichen Behandlung des Leiharbeitsverhältnisses | 68 | ||
| I. Untersuchungsverfahren | 68 | ||
| II. AÜG und Betriebsverfassungsgesetz | 68 | ||
| III. Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung der Leiharbeitnehmer im Verleiherbetrieb | 70 | ||
| 1. Belegschaftsmitglied | 70 | ||
| 2. Mitwirkung und Mitbestimmung | 71 | ||
| a) Individualrechtliche Befugnisse der Leiharbeitnehmer | 71 | ||
| b) Kollektivrechtliche Beteiligungsrechte | 72 | ||
| IV. Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung der Leiharbeitnehmer im Entleiherbetrieb | 72 | ||
| 1. § 75 I BetrVG | 73 | ||
| 2. Wahlrecht | 73 | ||
| a) Bedeutung | 73 | ||
| b) Aktives Wahlrecht | 73 | ||
| c) Passives Wahlrecht | 75 | ||
| 3. Betriebsratsfähigkeit, Größe des Betriebsrats und Freistellung von Betriebsratsmitgliedern | 76 | ||
| 4. Betriebsversammlung | 77 | ||
| 5. Individualrechte | 77 | ||
| a) § 81 BetrVG | 78 | ||
| b) § 82 BetrVG | 78 | ||
| c) §§ 83, 84, 85 BetrVG | 78 | ||
| 6. Mitwirkung und Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats in sozialen Angelegenheiten | 79 | ||
| a) § 87 I Nr. 1 BetrVG, Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb | 79 | ||
| b) § 87 I Nr. 2 und 3 BetrVG, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage; vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit | 81 | ||
| c) § 87 I Nr. 4 und 5 BetrVG, Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Arbeitsentgelte | 82 | ||
| d) § 87 I Nr. 5 BetrVG, Urlaubsregelungen | 82 | ||
| e) § 87 I Nr. 6 BetrVG, Einführung und Anwendung von Überwachungseinrichtungen | 82 | ||
| f) § 87 I Nr. 7 BetrVG, Regelungen über Arbeitsunfall-, Berufskrankheits- und Gesundheitsschutz | 83 | ||
| g) § 87 I Nr. 8 und 9 BetrVG, Sozialeinrichtungen sowie Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen | 83 | ||
| h) § 87 I Nr. 10 und 11 BetrVG, die betriebliche Lohngestaltung sowie die Festsetzung von Akkord- und Prämiensätzen | 85 | ||
| i) § 87 I Nr. 12 BetrVG, das betriebliche Vorschlagswesen | 85 | ||
| j) Zusammenfassung | 86 | ||
| 7. Ausübungsform der Mitbestimmung | 86 | ||
| 8. Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats in personellen Angelegenheiten | 88 | ||
| a) Allgemeine personelle Angelegenheiten | 88 | ||
| aa) Personalplanung | 88 | ||
| bb) Ausschreibung von Arbeitsplätzen | 88 | ||
| cc) Personalfragebogen, Beurteilungsgrundsätze | 89 | ||
| dd) Auswahlrichtlinien | 89 | ||
| b) Personelle Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG | 89 | ||
| aa) Eingruppierung, Umgruppierung, Versetzung | 89 | ||
| bb) Einstellung | 90 | ||
| α) Rechtsprechung | 90 | ||
| β) Eigene Auffassung | 91 | ||
| αα) Zweiphasiger Einstellungsakt | 91 | ||
| ββ) Mitbestimmung bei Vertragsschluß | 92 | ||
| γγ) Personelles Auswahlrecht | 93 | ||
| δδ) Unterrichtspflichten | 95 | ||
| εε) Einstellung und Arbeitskampf | 95 | ||
| c) Kündigung | 96 | ||
| d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer | 97 | ||
| 9. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten | 98 | ||
| a) Bildung eines Wirtschaftsausschusses | 98 | ||
| b) Betriebsänderungen | 99 | ||
| aa) Interessenausgleich | 99 | ||
| bb) Sozialplan | 100 | ||
| § 8 Einzelheiten der betriebsverfassungsrechtlichen Behandlung von Gestellungsverhältnissen | 101 | ||
| I. Probleme | 101 | ||
| II. Untersuchungsverfahren | 101 | ||
| III. Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung des Mutterhauses | 101 | ||
| 1. Gestellungsvertrag und Kirchenautonomie | 101 | ||
| 2. Mitgliedschaftliche Bindung und Betriebsverfassungsrecht | 103 | ||
| 3. Schwestern überkonfessioneller Fach- und Berufsverbände | 103 | ||
| a) Grundsatz | 103 | ||
| b) Betriebsrat, Betriebsversammlung, Beteiligungsrechte | 104 | ||
| IV. Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung der auf Grund Gestellungsvertrags Tätigen im Betrieb, wo die Arbeitsleistung erbracht w i r d | 104 | ||
| 1. Betriebe, auf die Betriebsverfassungsrecht anwendbar | 105 | ||
| a) Schulen | 105 | ||
| b) Krankenhäuser, Altersheime etc. | 105 | ||
| 2. § 5 II Nr. 3 BetrVG | 106 | ||
| a) Ordensmitglieder und Diakonissen | 107 | ||
| b) Rotkreuz-Schwestern | 107 | ||
| c) Sonstige | 109 | ||
| 3. Grundsätzliches | 109 | ||
| 4. Wahlrecht | 110 | ||
| a) Aktives Wahlrecht | 110 | ||
| b) Passives Wahlrecht | 111 | ||
| 5. Betriebsratsfähigkeit, Größe des Betriebsrats, Freistellung von Betriebsratsmitgliedern | 111 | ||
| 6. Betriebsversammlung | 111 | ||
| 7. Beteiligungsrechte | 112 | ||
| 8. Zusammenfassung | 112 | ||
| § 9 Einzelheiten der betriebsverfassungsrechtlichen Behandlung des Gesamthafenarbeitsverhältnisses | 113 | ||
| I. Gesamthafenbetriebsgesellschaft | 113 | ||
| 1. Errichtung eines Betriebsrats | 113 | ||
| 2. Soziale Angelegenheiten | 114 | ||
| 3. Allgemeine personelle Maßnahmen | 114 | ||
| 4. Personelle Einzelmaßnahmen | 114 | ||
| a) Versetzung | 114 | ||
| b) Einstellung und Kündigung | 115 | ||
| 5. Wirtschaftliche Angelegenheiten | 115 | ||
| II. Hafeneinzelbetrieb | 115 | ||
| 1. Wahlrecht | 116 | ||
| a) Arbeitnehmereigenschaft | 116 | ||
| b) Interessenlage | 116 | ||
| c) Aktives Wahlrecht | 117 | ||
| d) Passives Wahlrecht | 117 | ||
| e) Ergebnis | 118 | ||
| 2. Größe des Betriebsrats | 118 | ||
| a) Arbeitnehmereigenschaft | 118 | ||
| b) Zahl der regelmäßig Beschäftigten | 119 | ||
| 3. Freistellung von Betriebsratsmitgliedern | 119 | ||
| 4. Mitwirkungs- und Beschwerderechte | 119 | ||
| a) § 81 BetrVG | 120 | ||
| b) §§ 82, 84 BetrVG | 120 | ||
| c) § 83 BetrVG | 120 | ||
| 5. Soziale Angelegenheiten | 120 | ||
| 6. Personelle Angelegenheiten | 121 | ||
| a) Einstellung | 121 | ||
| b) Kündigung | 121 | ||
| 7. Wirtschaftliche Angelegenheiten | 121 | ||
| a) Interessenausgleich | 122 | ||
| b) Sozialplan | 122 | ||
| III. Zusammenfassung | 123 | ||
| § 10 Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung des mittelbaren Arbeitsverhältnisses | 124 | ||
| § 11 Beschäftigungsverhältnis bei den alliierten Streitkräften und Betriebsverfassungsrecht | 125 | ||
| § 12 Ergebnis | 126 | ||
| Literaturverzeichnis | 127 |