Grenzfragen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grenzfragen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Gesammelte Aufsätze
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 7 | ||
| Grundprobleme der Wirtschaftsphilosophie | 11 | ||
| Die Frage nach der Wirtschaft überhaupt | 11 | ||
| Das Wirtschaftsverständnis | 17 | ||
| Erscheinungsmerkmale der Wirtschaft überhaupt | 20 | ||
| Die wirkliche Wirtschaft | 25 | ||
| Theorie der Wirtschaftserfahrung | 36 | ||
| Das Wesen der Erfahrung | 36 | ||
| Auf Anschauung beruhende Wirtschaftserfahrung | 40 | ||
| Das Wirtschaftsbild | 41 | ||
| Das Erfahrungsmaß | 44 | ||
| Auf Beobachtung beruhende Wirtschaftserfahrung | 45 | ||
| Der Wirtschaftsbegriff | 46 | ||
| Der Erfahrungstypus und die Erfahrungsregel | 48 | ||
| Auf Besinnung beruhende Wirtschaftserfahrung | 53 | ||
| Die Wirtschaftsidee | 54 | ||
| Die Erfahrungsnorm | 56 | ||
| Wissenschaftliche Erfahrung | 57 | ||
| Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Wirtschaftswissenschaft | 60 | ||
| Fragestellungen der Theorie | 60 | ||
| Explikative Wirtschaftstheorie | 62 | ||
| Elementare Wirtschaftstheorie | 62 | ||
| Ganzheitliche Wirtschaftstheorie | 69 | ||
| Normative Wirtschaftstheorie | 73 | ||
| Objektiv-notwendige Aufgaben | 74 | ||
| Subjektiv- und objektiv-notwendige Aufgaben | 77 | ||
| Der Maßstab des Normalen | 81 | ||
| Der Kontakt zwischen Wissenschaftlern und Praktikern | 85 | ||
| Wirtschaftsfreiheit in den Grundformen menschlicher Selbstbehauptung | 87 | ||
| Das Problem der Wirtschaftsfreiheit | 87 | ||
| Natürliche Freiheit | 93 | ||
| Individuelle Freiheit | 99 | ||
| Persönliche Freiheit | 109 | ||
| Gewissensfreiheit | 119 | ||
| Der richtige und gerechte Lohn | 131 | ||
| Lohngerechtigkeit ist die Voraussetzung richtiger Löhne | 131 | ||
| Der marktwirtschaftlich richtige Lohn | 138 | ||
| Der Normalbeschäftigungslohn | 145 | ||
| Die normale Lohnquote | 147 | ||
| Der betriebswirtschaftlich richtige Lohn | 150 | ||
| Der Leistungslohn | 152 | ||
| Der Ergebnislohn | 158 | ||
| Der bedarfswirtschaftlich richtige Lohn | 162 | ||
| Die Sicherung des Lebensstandards | 164 | ||
| Der Familienlohn | 167 | ||
| Notwendigkeit und Freiheit im Marxismus | 172 | ||
| Die marxistische Theorie der Lebenspraxis | 172 | ||
| Der dialektische Begriff der Geschichte | 178 | ||
| Die historische Gesetzmäßigkeit | 182 | ||
| Die Einsicht in die Notwendigkeit | 187 | ||
| Der dialektische Begriff der revolutionären Praxis | 192 | ||
| Das strategische Ziel: Diktatur | 195 | ||
| Das taktische Ziel: Machtpositionen | 203 | ||
| Lebenspraxis und Lebensordnung | 208 | ||
| Die Problematik des Marxismus-Leninismus | 214 | ||
| Eine sachliche Diskussion? | 214 | ||
| Die ideologischen Ausgangspunkte | 215 | ||
| Der Empirismus | 216 | ||
| Der naturwissenschaftliche Materialismus | 218 | ||
| Der historische Materialismus | 221 | ||
| Die dialektische Geschichtsauffassung | 224 | ||
| Die gesellschaftliche Lebenswirklichkeit | 227 | ||
| Die gesellschaftlichen Produktivkräfte | 228 | ||
| Die gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse | 233 | ||
| Der ideologische Uberbau | 237 | ||
| Die praktisch-politischen Konsequenzen des Leninismus | 243 | ||
| Die Erziehung zum Sozialismus-Kommunismus | 244 | ||
| Strategie und Taktik des Leninismus | 246 | ||
| Demokratische Entwicklungstendenzen? | 249 | ||
| Das Menschenbild in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre | 251 | ||
| Die Frage nach dem Wirtschaftsmenschen | 251 | ||
| Das Verhältnis des Wirtschaftsmenschen zur Natur | 253 | ||
| Das Verhältnis des Wirtschaftsmenschen zu Gesellschaft und Staat | 256 | ||
| Das Verhältnis des Wirtschaftsmenschen zu sich selbst | 264 | ||
| Wirtschaftsverhalten und Wirtschaftsverhältnisse | 267 | ||
| Sachregister | 272 |