Das Eigenkapital der Personengesellschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Eigenkapital der Personengesellschaften
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 48
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 7 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Überblick über die Personengesellschaften | 13 | ||
| II. Der wirtschaftliche Hintergrund kleiner Personengesellschaften in der heutigen Praxis | 14 | ||
| III. Die Regelung des § 247 Abs. 1 HGB zum Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz | 16 | ||
| 1. Das Kapitalkonto des einzelnen Gesellschafters als Grundlage für die Bestimmung des Eigenkapitals | 18 | ||
| 2. Die Entfernung der gesellschaftsvertraglichen Regelungen vom Gesetz | 19 | ||
| A. Eigenkapital und Kapitalanteil des Gesellschafters bei Personengesellschaften | 22 | ||
| I. Inhaltliche Bestimmung des Eigenkapitals | 23 | ||
| 1. Der Inhalt des Eigenkapitals nach dem Gesetz | 23 | ||
| 2. Der Kapitalanteil als Element der Bilanz der Personengesellschaft | 25 | ||
| II. Der Kapitalanteil des einzelnen Gesellschafters | 27 | ||
| 1. Die gesetzlichen Funktionen des Kapitalanteils | 28 | ||
| 2. Fester und veränderlicher Kapitalanteil | 29 | ||
| 3. Die Rechtsnatur des Kapitalanteils | 32 | ||
| a) Die Entwicklung der h. Μ. | 32 | ||
| b) Eigene Stellungnahme | 34 | ||
| aa) Aussagekraft des Wortlauts | 34 | ||
| bb) Historische Auslegung | 35 | ||
| cc) Vergleich mit anderen Gesellschafterrechten | 36 | ||
| dd) Der Kapitalanteil als Gegenstand des Rechtsverkehrs? | 39 | ||
| 4. Begründung des Kapitalanteils aufgrund einer Einlage | 42 | ||
| a) Begriff und Arten von Einlagen | 42 | ||
| aa) Einbringung zu Eigentum und "dem Werte nach" (quoad sortem) | 45 | ||
| bb) Die Einräumung von obligatorischen Nutzungsrechten (quoad usum) | 48 | ||
| (1) Vermögenswertzufluß bei der Gesellschaft | 49 | ||
| (2) Bilanzierungsfähigkeit | 50 | ||
| (3) Einschränkung des Einlagebegriffs | 52 | ||
| cc) Dienstleistungen als Sacheinlage | 55 | ||
| (1) Vermögenswertzufluß bei der Gesellschaft | 56 | ||
| (2) Die Regelung des § 27 Abs. 2, 2. Halbs. AktG | 56 | ||
| (3) Die Konstruktion einer Bareinlage | 57 | ||
| (4) Das Kriterium der Bilanzierungsfähigkeit | 59 | ||
| b) Freie Bewertbarkeit der Einlagen? | 63 | ||
| aa) Kodifizierung der GoB | 63 | ||
| bb) Ableitung und Inhalt der GoB | 65 | ||
| cc) Geltung der GoB auch im Jahresabschluß | 67 | ||
| dd) Der Grundsatz der "Wahrheit" bei den Einlagen | 70 | ||
| (1) Überbewertung von Einlagen | 71 | ||
| (2) Unterbewertung von Einlagen | 73 | ||
| B. Der Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz der Personengesellschaften gem. § 247 Abs. 1 HGB | 75 | ||
| I. Der gesonderte Ausweis des Eigenkapitals | 76 | ||
| II. Die Notwendigkeit der Aufgliederung des Eigenkapitals | 79 | ||
| 1. Frühere Ansichten | 79 | ||
| 2. Die Bedeutung des § 9 Abs. 3 PublG für die Auslegung | 81 | ||
| 3. Die Aufgliederungspflicht nach den Jahresabschlußzwecken | 82 | ||
| a) Die Jahresabschlußzwecke und -funktionen | 82 | ||
| aa) Die Dokumentation | 83 | ||
| bb) Die Rechenschaftslegung | 84 | ||
| (1) Selbstinformation | 84 | ||
| (2) Information gegenüber Außenstehenden und Gläubigerschutz | 86 | ||
| cc) Zahlungsbemessungsfunktion | 88 | ||
| dd) Einblick in die Rentabilität | 88 | ||
| b) Auswertung für die Aufgliederung des Eigenkapitals | 91 | ||
| 4. Der gesonderte Ausweis des negativen Kapitalkontos | 93 | ||
| III. Die "hinreichende" Aufgliederung | 95 | ||
| 1. Bilanz vor und nach Gewinnverwendung | 97 | ||
| a) Maßgeblichkeit der GoB | 98 | ||
| b) Möglichkeit des Ausweises vor Gewinnverwendung | 99 | ||
| aa) Berücksichtigung der Regelungen für Kapitalgesellschaften | 100 | ||
| bb) Der Jahresabschluß als Grundlage der Gewinnfeststellung | 100 | ||
| 2. Getrennter Ausweis der Rücklagen | 102 | ||
| 3. Die Bilanzierung ausstehender, eingeforderter und nicht eingeforderter Einlagen | 103 | ||
| a) Die Regelung bei den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften | 104 | ||
| b) Die Bilanzierung ausstehender Einlagen als Inhalt der GoB | 105 | ||
| aa) Der Anspruch auf Geldleistungen | 105 | ||
| bb) Der Anspruch auf Nutzungsüberlassung und Erbringung von Dienstleistungen | 107 | ||
| 4. Ausweis der noch zu zahlenden Steuern | 108 | ||
| a) Der "Sonderposten mit Rücklageanteil" | 109 | ||
| b) Steuerschulden der Gesellschafter in Form von Rückstellungen | 110 | ||
| aa) Vergleich mit der Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften | 110 | ||
| bb) Bilanzierung der privaten Verhältnisse der Gesellschafter? | 111 | ||
| cc) Besteuerung allein der Mitunternehmer der Personengesellschaft | 113 | ||
| dd) Notwendigkeit einer Erläuterung in einem "Anhang" zur Bilanz | 114 | ||
| 5. Das Erfordernis eines "Kapitalspiegels" | 116 | ||
| IV. Der Eigenkapitalausweis bei der Kommanditgesellschaft | 118 | ||
| 1. Getrennter Ausweis von Komplementär- und Kommanditkapital | 118 | ||
| 2. Die Bilanzierung ausstehender Einlagen | 120 | ||
| 3. Der Ausweis des Haftkapitals | 120 | ||
| a) Die gesetzgeberische Entscheidung im E-HGB | 121 | ||
| b) Die Ausweisvorschriften für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften | 122 | ||
| c) Auswertung der Ergebnisse für die KG | 122 | ||
| aa) Die Pflichteinlage ist größer als die Hafteinlage | 123 | ||
| bb) Die Hafteinlage ist größer als die Pflichteinlage | 124 | ||
| 4. Negatives Kapitalkonto und getrennter Ausweis von Entnahmen und Verlusten | 125 | ||
| V. Der Ausweis des Eigenkapitals nach dem PublG | 128 | ||
| 1. Aufstellung der Bilanz | 128 | ||
| 2. Die offenzulegende Bilanz | 128 | ||
| C. Die Berechnung des Kapitalanteils für die Bilanz | 130 | ||
| I. Die grundsätzliche Rechtsnatur der Guthaben auf den Gesellschafterkonten | 131 | ||
| 1. Die Führung eines Kapitalkontos | 132 | ||
| a) Das Kapitalkonto des persönlich haftenden Gesellschafters | 132 | ||
| b) Das Kapitalkonto des Kommanditisten | 133 | ||
| 2. Die Kontenwahl im System fester Kapitalanteile | 134 | ||
| a) Das "Kapitalkonto II" | 134 | ||
| b) Das "Rücklagen-" oder "Reservekonto" | 135 | ||
| c) Das "Separat-" oder "Sonderkonto" | 135 | ||
| d) Das "Darlehenskonto" | 136 | ||
| e) Das "Privatkonto" | 136 | ||
| aa) Der Wortlaut | 137 | ||
| bb) Entstehungsgeschichte des Privatkontos | 137 | ||
| cc) Systematische Stellung des Privatkontos in der Gesellschaft | 138 | ||
| dd) Vorrang der juristischen Betrachtungsweise | 139 | ||
| ee) Das Privatkonto im Lichte der GoB | 140 | ||
| II. Materiellrechtliche Wirkung von Buchungsvorgängen | 142 | ||
| 1. Die Rechtswirkungen einer Buchung | 142 | ||
| 2. Die Rechtswirkungen der Unterzeichnung der Handelsbilanz | 144 | ||
| III. Der Einfluß stehengebliebener Gewinne auf den Kapitalanteil | 147 | ||
| 1. Allgemeine Auslegung von Gesellschaftsverträgen | 149 | ||
| 2. Allgemeine Abgrenzung der Beteiligung vom Darlehen | 150 | ||
| 3. Kritik an der typisierten Einordnung | 151 | ||
| 4. Vergleich von gesetzlicher und gesellschaftsvertraglicher Regelung | 153 | ||
| a) Die Führung eines Vorkontos im System veränderlicher Kapitalanteile | 153 | ||
| b) Die gesetzliche Regelung bei Kapitalgesellschaften | 154 | ||
| c) Vergleichende Betrachtung | 155 | ||
| aa) Wortlautgemäße Interpretation | 155 | ||
| bb) Vergleich mit anderen Gestaltungsformen der vertraglichen Vereinbarung | 156 | ||
| cc) Rechtliche Konstruktion | 158 | ||
| dd) Bilanzielle Betrachtung | 159 | ||
| 5. Die vertragliche Gestaltung beim Kommanditisten | 160 | ||
| 6. Die Einbeziehung von privatrechtliehen Forderungen und Verbindlichkeiten | 161 | ||
| 7. Die Dreiteilung der Gesellschafterkonten im System fester Kapitalanteile | 162 | ||
| IV. Sondervergütungen an Gesellschafter für ihre Tätigkeit in der Gesellschaft | 164 | ||
| 1. Tätigkeitsvergütungen für persönlich haftende Gesellschafter | 166 | ||
| a) Materiellrechtlicher Charakter der Tätigkeit | 167 | ||
| b) Materiellrechtlicher Charakter der Vergütungen | 170 | ||
| aa) Die Existenz von Austauschverhältnissen auf gesellschaftsrechtlicher Ebene | 170 | ||
| bb) Tätigkeit und Vergütung im Synallagma | 172 | ||
| cc) Das Kriterium der Gewinnabhängigkeit | 172 | ||
| c) Die Buchung frei entnehmbarer Vergütungen | 174 | ||
| aa) Unterscheidung zwischen gewinnabhängigen und gewinnunabhängigen Vergütungen | 175 | ||
| bb) Rechtfertigung der Differenzierung trotz der Ähnlichkeit der Vergütungen | 177 | ||
| d) Verpflichtung zum Stehenlassen der Tätigkeitsvergütungen | 179 | ||
| 2. Tätigkeitsvergütungen für Kommanditisten | 180 | ||
| a) Übertragbarkeit der für die persönlich haftenden Gesellschafter gefundenen Ergebnisse | 180 | ||
| b) Abgrenzungskriterien für die Tätigkeit auf gesellschafts- oder schuldrechtlicher Ebene | 182 | ||
| V. Die Vergütung von Zinsen | 186 | ||
| 1. Zinsen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern zum Gebrauch oder zur Nutzung | 186 | ||
| 2. Verzinsung der Beträge auf den Gesellschafterkonten | 187 | ||
| VI. Kapitalersetzende Darlehen | 189 | ||
| Zusammenfassendes Ergebnis | 191 | ||
| Literatur | 192 |