Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Einführung in die Konjunkturpolitik

Cite BOOK

Style

Vomfelde, W. (1977). Einführung in die Konjunkturpolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43990-4
Vomfelde, Werner. Einführung in die Konjunkturpolitik. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43990-4
Vomfelde, W (1977): Einführung in die Konjunkturpolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43990-4

Format

Einführung in die Konjunkturpolitik

Vomfelde, Werner

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Α. Der Konjunkturzyklus in marktwirtschaftlichen Systemen 11
B. Konjunkturerklärungsversuche 27
1. Exogene Theorien 27
2. Endogene Theorien 29
a) Monetäre Konjunkturtheorien 29
b) Unterkonsumtionstheorien 31
c) Überinvestitionstheorien 32
d) Die Keynes'sche Krisenlehre 36
3. Verbindung von exogener und endogener Erklärung 39
4. Versuch einer Synthese aus den bisherigen Konjunkturtheorien 39
C. Ziele der Konjunkturpolitik 44
1. Das magische Viereck 44
2. Dämpfung der Konjunkturschwankungen 47
3. Exkurs: Die Ablehnung der Konjunkturpolitik 49
D. Instrumente der Konjunkturpolitik und ihre Grenzen 53
1. Geldpolitik 53
a) Diskontpolitik 54
b) Mindestreservenpolitik 67
c) Offenmarktpolitik 72
d) Rediskontkontingentierung 75
e) Möglichkeiten zur Erweiterung des Notenbankinstrumentariums 76
f) Abschließende Wertung des geld- und kreditpolitischen Instrumentariums 77
2. Antizyklische Fiskalpolitik 78
a) Konjunktursteuerung über öffentliche Ausgaben 79
b) Konjunktursteuerung über öffentliche Einnahmen 83
c) Maßnahmen zur unmittelbaren Beeinflussung des Unternehmerverhaltens 87
d) Die Finanzierung eines konjunkturpolitisch motivierten Haushaltsdefizits 89
e) Was ist ein konjunkturneutraler Haushalt? 93
3. Einkommenspolitik 101
a) Lohn- und Preisstopp 101
b) Entwicklung von Lohnleitlinien 105
c) Tariflohngestaltung im öffentlichen Dienst 111
d) Zusammenfassende Würdigung der Einkommenspolitik 112
E. Allgemeine Schwierigkeiten der Konjunkturpolitik 115
1. Wahl dos richtigen Zeitpunktes 115
a) Der Informations-Lag 115
b) Der Erkenntnis-Lag 117
c) Der Entscheidungs-Lag 117
d) Der Wirkungs-Lag 118
e) Möglichkeiten der Lag-Verkürzung 121
f) Möglichkeiten der Lag-Umgehung 125
2. Dosierung 127
a) Der Multiplikator 128
b) Abhängigkeit der Dosierung von der Wahl des Zeitpunktes 131
c) Abhängigkeit der Dosierung von der Art der getroffenen Maßnahmen 132
3. Außenwirtschaftliche Absicherung 135
a) Der internationale Konjunkturzusammenhang 135
aa) Der internationale Konjunkturzusammenhang bei festen Wechselkursen 136
ab) Der internationale Konjunkturzusammenhang bei flexiblen Wechselkursen 141
α) Der internationale Preiszusammenhang 142
β) Der internationale Zusammenhang der Beschäftigung 147
γ) Der internationale Zinszusammenhang 148
b) Möglichkeiten der Absicherung 149
ba) Absicherung gegen Inflationsimport 149
α) Absicherung gegen Einflüsse des internationalen Handels auf den Geldwert 149
β) Absicherung gegen spekulative Geldzuflüsse 150
γ) Absicherung gegen Zinseinflüsse aus dem Ausland 154
bb) Absicherung gegen Import von Arbeitslosigkeit 155
4. Abstimmung zwischen den einzelnen Gebietskörperschaften 156
5. Zusammenfassende Beurteilung der konjunkturpolitischen Schwierigkeiten 158
F. Konjunkturdiagnose und Konjunkturprognose 160
1. Konjunkturdiagnosen und qualitative Konjunkturprognosen 163
a) Barometerverfahren 163
b) Formal-analytische Verfahren 170
2. Quantitative Konjunkturprognosen 172
a) „Herkömmliche" Verfahren 172
aa) Vorausschätzung des privaten Verbrauchs 173
ab) Vorausschätzung des öffentlichen Verbrauchs 178
ac) Vorausschätzung der Bruttoanlageinvestitionen 179
ad) Vorausschätzung der Vorratsinvestitionen 181
ae) Vorausschätzung des Außenbeitrags 182
af) Vorausschätzung der Preisentwicklung 182
b) ökonometrische Konjunkturmodelle 185
3. Erfolge und Mißerfolge der bisherigen Konjunkturprognosen in der Bundesrepublik 190
G. Nachtrag: Gibt es Konjunkturschwankungen auch in Ostblockstaaten? 194
1. Empirische Werte 194
2. Die theoretische Diskussion 197
Literaturverzeichnis 201
Sachverzeichnis 203