Zufallsfund und Restitutionsprinzip im Strafverfahren
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zufallsfund und Restitutionsprinzip im Strafverfahren
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 79
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
| Einleitung | 25 | ||
| Kapitel 1: Defizite in der Diskussion um Zufallsfunde | 30 | ||
| I. Partielle Problembehandlung bei verschiedenen Zwangsmaßnahmen | 35 | ||
| II. Der Begriff des Zufallsfundes | 38 | ||
| III. Argumentationsstrukturen im Hinblick auf die Frage der Verwertbarkeit von Zufallsfunden | 42 | ||
| 1. Zur Lehre von den Verwertungsverboten im Strafverfahren | 42 | ||
| 2. Die Frage der Rechtmäßigkeit der Beweiserlangung von Zufallsfunden am Beispiel der Telefonüberwachung nach § 100 a | 43 | ||
| a) Rechtsprechung | 44 | ||
| b) Rechtsprechungsnahe Auffassungen im Schrifttum | 44 | ||
| c) Problematisierende Ansätze im Schrifttum | 47 | ||
| 3. Ergebnis der Analyse | 51 | ||
| IV. Die Funktion des § 108 | 52 | ||
| V. Fazit und Gang der weiteren Untersuchung | 55 | ||
| Kapitel 2: Der Zufallsfund beim Einsatz strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 59 | ||
| I. Die Aufdeckung von Straftaten | 59 | ||
| II. Die Tatbezogenheit strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 69 | ||
| 1. Zum Begriff der Zwangsmaßnahme | 69 | ||
| 2. Die Tatbezogenheit als Eingriffsvoraussetzung | 72 | ||
| a) Analyse der strafprozessualen Zwangsmaßnahmen | 72 | ||
| (1) Elemente „Tat“, „Verfahren“ und „Untersuchung“ | 72 | ||
| (2) Personenbezogene Voraussetzungselemente | 75 | ||
| (3) Weitere Voraussetzungselemente | 77 | ||
| b) Das Element der Tatbezogenheit in Rechtsprechung und Literatur | 77 | ||
| c) Exkurs: Möglichkeiten der Durchbrechung | 81 | ||
| d) Fazit | 82 | ||
| 3. Der Begriff der Tat im Sinne der Tatbezogenheit | 83 | ||
| III. Die Streubreite strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 88 | ||
| 1. Zwangsmaßnahmen mit geringer Streubreite | 89 | ||
| 2. Zwangsmaßnahmen mit mittlerer Streubreite | 91 | ||
| 3. Zwangsmaßnahmen mit großer Streubreite | 96 | ||
| IV. Erste Folgerungen | 104 | ||
| 1. Bildung des Begriffes „Zufallsfund“ | 104 | ||
| 2. Die Beweisgewinnung von Zufallsfunden | 106 | ||
| Kapitel 3: Das Restitutionsprinzip hinsichtlich der Wirkungen von strafprozessualen Zwangsmaßnahmen | 110 | ||
| 1. Abschnitt: Analyse der Restitution bei strafprozessualen Zwangsmaßnahmen | 112 | ||
| I. Restitution auf Grund ausdrücklicher Regelungen im Gesetz | 112 | ||
| 1. Restitution durch Vernichtung | 112 | ||
| a) Überwachung des Fernmeldeverkehrs (§ 100b Abs. 5 Satz 1) | 112 | ||
| b) Identitätsfeststellung (§ 163 c Abs. 4) | 114 | ||
| c) Netzfahndung (§ 163 d Abs. 4 Satz 2) | 118 | ||
| 2. Restitution durch Aushändigung, Freigabe, Herausgabe oder Rückgabe | 119 | ||
| a) Postbeschlagnahme (§ 101 Abs. 2 und 3) | 119 | ||
| b) Beschlagnahme und Sicherstellung (§ 111k) | 120 | ||
| (1) § 111 a. F. in den Beratungen des Reichstages | 120 | ||
| (2) Die Auslegung des § 111 a. F. in Rechtsprechung und Literatur | 129 | ||
| (3) Der neue § 111k | 134 | ||
| (4) Erste Auswertung | 138 | ||
| c) Führerscheinbeschlagnahme und vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111 a Abs. 5 Satz 1) | 139 | ||
| d) Beschlagnahme für Verfall, Einziehung und Gewinnabschöpfung (§ 111c Abs. 6) | 143 | ||
| e) Sicherheitsleistung bei der Aussetzung des Vollzuges eines Haftbefehls (§ 123 Abs. 1 und Abs. 2) | 144 | ||
| 3. Restitution durch Freilassung von Personen | 145 | ||
| a) Haftbefehl (§ 120 Abs. 3 Satz 2 u.a.) | 145 | ||
| b) Einstweilige Unterbringung (§ 126 a Abs. 3) | 147 | ||
| c) Vorläufige Festnahme (§ 128 Abs. 1 Satz 1) | 148 | ||
| d) Festhalten zur Identitätsfeststellung (§ 163c Abs. 1 Satz 1) | 149 | ||
| e) Festnahme und Festhalten von Störern (§ 164) | 149 | ||
| 4. Restitution durch Aufhebung und Rücknahme einer Maßnahme | 151 | ||
| a) Beschlagnahme von Druckwerken (§ 111n Abs. 2 und 3) | 151 | ||
| b) Vorläufiges Berufsverbot (§ 132 a Abs. 2) | 152 | ||
| c) Vermögensbeschlagnahme (§ 293 Abs. 1) | 154 | ||
| d) Kontaktsperre (§ 36 Satz 1 EGGVG) | 158 | ||
| 5. Zwischenfazit | 159 | ||
| II. Restitution nach Auffassung von Rechtsprechung und Literatur | 160 | ||
| 1. Restitution durch Vernichtung | 160 | ||
| a) Identifizierungsmaßnahmen (§ 81 b Alt. 1) | 160 | ||
| b) Identitätsfeststellung (§ 163 c) | 161 | ||
| c) Kontrollstellen (§ 111) | 162 | ||
| d) Observation | 163 | ||
| e) Rasterfahndung | 163 | ||
| 2. Restitution durch Rückgabe | 165 | ||
| a) Beschlagnahme (§ 98 Abs. 2 Satz 2) | 165 | ||
| b) Sperrerklärung (§ 96) | 169 | ||
| c) Durchsicht von Papieren (§ 110) | 170 | ||
| d) Beschlagnahme zur Sicherstellung und Arrest wegen Wertersatz, Geldstrafe oder Kosten (§ 111 e Abs. 2 Satz 3) | 170 | ||
| e) Beschlagnahme zur Sicherstellung der Strafverfolgung und Strafvollstreckung (§ 132 Abs. 3 Satz 1) | 171 | ||
| f) Beschlagnahme von Führerscheinen bei Strafvollstreckung (§ 463 b Abs. 1) | 172 | ||
| 3. Restitution durch Freilassung von Personen | 172 | ||
| a) Erzwingungshaft (§ 70 Abs. 2) | 172 | ||
| b) Unterbringung des Beschuldigten zur Beobachtung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 81) | 173 | ||
| c) Beugehaft zur Erzwingung der Herausgabepflicht (§§ 95 Abs. 2 Satz 1, 70 Abs. 2) | 173 | ||
| d) Vorläufige Festnahme zur Identitätsfeststellung (§§ 127 Abs. 1 Satz 2, 163 b Abs. 1) | 174 | ||
| e) Vorführung (§ 134) | 174 | ||
| f) Entfernung des Angeklagten in der Hauptverhandlung wegen Wahrheitsgefährdung, bei Vernehmung von Kindern und jugendlichen Zeugen und bei Gefährdung der Gesundheit des Angeklagten (§ 247 Sätze 1, 2 und 3) | 175 | ||
| g) Entfernung aus dem Sitzungszimmer und Ordnungshaft bei Nichtbefolgung richterlicher Anordnungen (§ 177 Satz 1 Alt. 1 und 2 GVG) | 176 | ||
| 4. Restitution nach Aufhebung und Ausschöpfung | 176 | ||
| a) Kostenauferlegung, Ordnungsgeld mit ersatzweiser Ordnungshaft sowie zwangsweise Vorführung des ausgebliebenen Zeugen (§ 51 Abs. 1 Satz 1, Abs. 1 Satz 2, Abs. 1 Satz 3 Halbsatz 1) | 176 | ||
| b) Kostenauferlegung, Ordnungsgeld und ersatzweise Ordnungshaft (§ 70 Abs. 1 Satz 1 und 2) | 177 | ||
| c) Kostenauferlegung und Ordnungsgeld bei Ausbleiben eines Sachverständigen oder Weigerung der Erstattung des Gutachtens (§ 77 Abs. 1 Satz 1 und 2) | 177 | ||
| d) Durchsuchung des Verdächtigen sowie der ihm gehörenden Sachen und bei anderen Personen (§§ 102 Alt. 1–3, 103) | 177 | ||
| e) Steckbriefe (§ 131 Abs. 1 und 2) | 178 | ||
| f) Überwachung bei Taten nach § 129 a StGB (§§ 148, 148 a) | 179 | ||
| g) Vorführung in der Hauptverhandlung (§ 230 Abs. 2 Alt. 1) | 179 | ||
| h) Haftbefehl gegen den ausgebliebenen Angeklagten (§ 230 Abs. 2 Alt. 2) | 180 | ||
| i) Sicherungshaftbefehl bei Gefahr des Strafaussetzungswiderrufes (§ 453 c Abs. 1) | 181 | ||
| k) Vorführungsbefehl und Haftbefehl zur Einleitung des Vollzuges (§ 457 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 und 2), Vorführungsbefehl und Haftbefehl bei Entweichen (§ 457 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 und 2) und Steckbrief (§ 457 Abs. 2) | 182 | ||
| l) Ordnungsgeld und Kostenauferlegung bei unentschuldigtem Ausbleiben oder andersartigem Entzug von Schöffen und Vertrauenspersonen des Ausschusses (§ 40 GVG) zu den Sitzungen (§ 56 Abs. 1 Satz 1 und 2 GVG) | 182 | ||
| 5. Zwischenfazit | 182 | ||
| III. Zwangsmaßnahmen ohne Hinweise | 183 | ||
| IV. Ergebnis der Analyse | 184 | ||
| 2. Abschnitt: Der Sonderfall des § 81 b Alt. 2 | 188 | ||
| 3. Abschnitt: Der öffentlich-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch | 197 | ||
| I. Begriff und Entstehung | 197 | ||
| II. Inhalt des Folgenbeseitigungsanspruches | 198 | ||
| 1. Voraussetzungen | 198 | ||
| 2. Reichweite des Folgenbeseitigungsanspruches | 201 | ||
| III. Dogmatische Grundlage | 202 | ||
| 1. Begründungsansätze in Rechtsprechung und Schrifttum | 202 | ||
| 2. Gemeinsamkeiten der Begründungen | 204 | ||
| 3. Der Vorbehalt des Gesetzes als Anknüpfungspunkt für den Folgenbeseitigungsanspruch | 207 | ||
| IV. Ergebnis | 208 | ||
| 4. Abschnitt: Das strafprozessuale Restitutionsprinzip als Ausformung der Folgenbeseitigung im Strafverfahren | 209 | ||
| I. Strukturvergleich | 209 | ||
| 1. Strafverfahrensrecht als Teil des öffentlichen Rechts | 209 | ||
| 2. Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen als Grundrechtseingriffe | 210 | ||
| 3. Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen und Vorbehalt des Gesetzes | 213 | ||
| 4. Die Rechtswidrigkeit strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 215 | ||
| 5. Ergebnis | 216 | ||
| II. Auswirkungen des Restitutionsprinzips | 217 | ||
| 1. Restitution als Wiederherstellung des status quo ante | 217 | ||
| 2. Strafprozessuales Restitutionsprinzip und Zufallsfunde | 219 | ||
| Kapitel 4: Restitutionsprinzip und Restitutionspflicht | 222 | ||
| I. Das konkurrierende Legalitätsprinzip | 222 | ||
| II. Die strukturimmanenten Grenzen des Legalitätsprinzips | 224 | ||
| III. Kriterien zur Feststellung der Reichweite des Restitutionsprinzips | 232 | ||
| 1. Sinn und Funktion des § 108 | 232 | ||
| a) § 108 als Teil der Reichsstrafprozeßordnung von 1877 | 233 | ||
| b) Der Rechtszustand in den deutschen Kleinstaaten vor dem Jahre 1877 | 238 | ||
| (1) Verfahrensordnungen ohne Zufallsfundregelung | 239 | ||
| aa) Baden | 239 | ||
| bb) Bayern | 240 | ||
| cc) Braunschweig | 240 | ||
| dd) Hamburg | 241 | ||
| ee) Lübeck | 241 | ||
| ff) Mecklenburg=Schwerin und Mecklenburg=Strelitz | 241 | ||
| gg) Sachsen | 241 | ||
| hh) Sachsen=Weimar=Eisenach und Schwarzburg=Sondershausen | 242 | ||
| ii) Schaumburg=Lippe und Lippe=Detmold | 243 | ||
| kk) Schleswig=Holstein | 243 | ||
| (2) Verfahrensordnungen mit Zufallsfundregelung | 243 | ||
| aa) Hannover | 243 | ||
| bb) Oldenburg | 244 | ||
| cc) Hessen | 245 | ||
| dd) Preußen | 246 | ||
| ee) Württemberg | 248 | ||
| ff) Bremen | 249 | ||
| (3) Fazit | 250 | ||
| c) § 108 als Relikt des Inquisitionsverfahrens | 252 | ||
| 2. Die gesetzlichen Begrenzungen des Legalitätsprinzips | 259 | ||
| a) Die Vorschriften der §§ 153 bis 154 e | 260 | ||
| b) Der Katalog der Privatklagedelikte (§ 374 Abs. 1) | 262 | ||
| c) Die Antragsdelikte mit eingeschränktem Antragserfordernis | 262 | ||
| d) Ergebnis | 262 | ||
| 3. Restitutionsprinzip und Schwerstkriminalität | 263 | ||
| 4. Zwangsmaßnahmenbezogene Kriterien | 265 | ||
| 5. Restitutionsprinzip und Vergehen | 268 | ||
| 6. Ergebnis | 269 | ||
| IV. Auswirkungen der Restitutionspflicht und Ausblick | 269 | ||
| Zusammenfassung der Ergebnisse | 274 | ||
| Anhang: Katalog strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 279 | ||
| Literaturverzeichnis | 287 | 
