Entwicklung und Organisation der Florentiner Zünfte im 13. und 14. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklung und Organisation der Florentiner Zünfte im 13. und 14. Jahrhundert
(Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen XV.3)
(1897)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis. | VII | ||
| Einleitung | 1 | ||
| Plan der ganzen Arbeit | 1 | ||
| Material vor und nach 1293 | 1 | ||
| Bisherige Forschungen | 2 | ||
| Das Florentiner Zunftwesen | 3 | ||
| Einteilung der ganzen Arbeit | 4 | ||
| Zweck der vorliegenden Studie | 4 | ||
| Benutztes Material | 5 | ||
| Erstes Kapitel: Entwicklung der Florentiner Zünfte bis zum Erlafs der Ordinamenta justiciae im Jahre 1293 | 6 | ||
| Zünfte der Kaufleute und Handwerker | 6 | ||
| Erstes Auftreten beider in Florenz | 7 | ||
| Die „septem rectores super capitibus artium" 1193 | 8 | ||
| Hinweis auf Pisa | 9 | ||
| Zunftverbände | 10 | ||
| Entwicklung der Kaufmannsgilden und Handwerkerzünfte bis 1250 | 12 | ||
| Übertritt der Wollenzunft zu den erstercn | 13 | ||
| „Primo popolo" von 1250 | 15 | ||
| Organisation der 7 arti maggiori 1266 | 16 | ||
| der mezzi 1282 | 17 | ||
| der minori 1289/93 | 18 | ||
| Zahl der gewerblichen und politischen Zünfte vor und nach 1293 | 20 | ||
| Bedeutung des Jahres 1293 für die Zunftgeschichte | 23 | ||
| Exkurs: Zu Dino Compagni I 11 und II 7 | 23 | ||
| Bisherige Deutungsversuche | 23 | ||
| Del Lungo's Ansicht | 25 | ||
| Die beiden angeblichen „Zunftverzeichnisse" | 26 | ||
| Das Gewerbeverzeichnis von 1316 | 26 | ||
| die Zunftliste von 1320 | 28 | ||
| Resultate | 29 | ||
| Zweites Kapitel: Vorübergehende Änderungen in der Zahl der Zünfte im 14. und 15. Jahrhundert | 30 | ||
| Die Zunft der tintori von 1342 | 30 | ||
| Reduktion der Zünfte auf 14 (1349) | 31 | ||
| Spätere Versuche | 32 | ||
| Drittes Kapitel: Die innere Gliederung der politischen Zünfte im 14. Jahrhundert | 34 | ||
| 1. Vorbemerkungen | 34 | ||
| 2. Giudici e Notai | 35 | ||
| 3. Fornai | 36 | ||
| Fornai und panattieri | 36 | ||
| 4. Pizzicagnoli ed oliandoli | 37 | ||
| 5. Legnaioli | 37 | ||
| Die Holzflötzer | 37 | ||
| Spätere Einteilung | 38 | ||
| 6. Chiavaioli | 39 | ||
| 7. Corregiai e Tavolacciai | 40 | ||
| Eintritt der orefici in die Zunft | 40 | ||
| 8. Corazzai e Spadai | 41 | ||
| Aufnahme der spadai | 41 | ||
| Stellung der Schwertfeger | 41 | ||
| 9. Fabri | 42 | ||
| Die 6 membra | 42 | ||
| Später aufgenommene Gewerbe | 44 | ||
| 10. (Vinattieri und) Albergatori | 44 | ||
| Zwist zwischen beiden Zünften | 44 | ||
| 11. Rigattieri, linaioli (e sarti) | 45 | ||
| Verschmelzung der rigattieri mit den linaioli | 45 | ||
| Weitere Entwicklung: Einigungs- und Trennungstendenzen | 46 | ||
| Aumahme und Stellung der „sarti" | 49 | ||
| 12. Medici, speziali e mereiai | 51 | ||
| Aufnahme der mereiai in die Zunft | 52 | ||
| Membra und Untermembra | 53 | ||
| die sellai | 54 | ||
| Die Farbenhändler und Maler | 55 | ||
| Schiebungen innerhalb der membra: Demokratische Entwicklung bis 1378 | 55 | ||
| 13. Die Zünfte der Textilindustrie | 59 | ||
| a. Einleitung | 59 | ||
| Veränderte Struktur dieser Zünfte gegenüber den bisher betrachteten | 59 | ||
| Exportinaustrien | 60 | ||
| Koalitionsverbot für die Arbeiter | 61 | ||
| b. Arte di Por S. Maria | 62 | ||
| Arte di Por San Maria und Arte di Seta | 62 | ||
| Die Matrikeln beider | 63 | ||
| Verschmelzung | 64 | ||
| Einteilung der Zunft 1334 | 65 | ||
| Das „membrum Sirici" | 67 | ||
| Abstufung der Rechte in der Zunft | 67 | ||
| Aufblühen der Seidenindustrie | 69 | ||
| Die Seidenweber | 70 | ||
| Einflufs des Ciompiaufstands | 71 | ||
| Neueinteilung der Zunft im 15. Jahrhundert | 73 | ||
| im Jahre 1578 | 74 | ||
| c. Arte di Lana | 75 | ||
| Bedeutung der Florentiner Wollenindustrie | 75 | ||
| Gliederung der Wollenzunft | 77 | ||
| Stellung der Färber | 78 | ||
| Ihre Zunft von 1342 | 79 | ||
| Erfolge derselben | 80 | ||
| Die niederen Wollarbeiter | 81 | ||
| Ciompiaufstand | 83 | ||
| Die 3 neuen Zünfte | 84 | ||
| Unterdrückung der Ciompizunft | 85 | ||
| Verhältnis der beiden andern neuen Zünfte zur Wollenzunft 1378—1382 | 85 | ||
| Unterdrückung der beiden | 87 | ||
| Zugeständnisse an die Arbeiter | 88 | ||
| Weitere Entwicklung | 90 | ||
| Viertes Kapitel: Zusammenfassung und Schlufs | 92 | ||
| Entwicklung bis 1293 | 92 | ||
| Politische und gewerbliche Zünfte | 93 | ||
| Verschmelzungsprozesse | 94 | ||
| Die Zünfte und deren membra als Organe der politischen, militärischen und Gerichtsverfassung | 95 | ||
| der Steuerverfassung | 96 | ||
| Die membra als Verwaltungsorgane | 96 | ||
| Tendenzen der Entwicklung innerhalb der Zünfte: zur Konzentration | 97 | ||
| zu reicherer Gliederung | 99 | ||
| zur Demokratisierung | 100 | ||
| Stellung der Hausarbeiter | 100 | ||
| Vergleich mit anderen Städten | 102 | ||
| Historische und sociologische Betrachtungsweise | 103 | ||
| Anhang: Urkunden | 105 | ||
| 1. Gewerbeverzeichnis der Steuerverordnung vom 23. XI. 1316 | 105 | ||
| 2. Einschätzung der einzelnen Artes für das Steuerjahr 1321 | 108 | ||
| 3. Petition der Schlüsselmacher u. s. w. um Wiederherstellung der 21 Zünfte vom 20. IX. 1350 | 109 | ||
| 4. Aus der Petition der Merciai, betreffend ihre Stellung i n der Zuuft der Medici e Speziali (Nov. 1296) | 110 | ||
| 5. Verhandlungen der Arte di Lana mit der Arte der Tintori (Jan. 1382) | 111 | ||
| 6. Aufnahme der Suppositi als Membra i n die Wollenzunft 1382 | 112 | ||
| Zugeständnis der Ämterbesetzung an die neuen Membra | 113 |