Staatshaftung im Polizeirecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatshaftung im Polizeirecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 641
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Α. Einführung in das Thema | 11 | ||
| I. Ausgangspunkt | 11 | ||
| II. Historische Eckdaten | 11 | ||
| 1. Preußisches Landrecht | 12 | ||
| 2. §§ 50 LVwO Thüringen, 70 PVG Preußen | 12 | ||
| 3. Erweiterungstendenzen und Reformbestrebungen | 16 | ||
| 4. Muster- und Alternativentwurf | 19 | ||
| III. Normbefund | 23 | ||
| 1. Haftung für Schäden des in die Pflicht genommenen Nichtstörers | 23 | ||
| 2. Haftung für Zufallschäden Unbeteiligter | 24 | ||
| 3. Haftung für Schäden des aufgrund von § 323 c StGB Verpflichteten | 24 | ||
| 4. Haftung für Schäden des mit behördlicher Zustimmung freiwillig handelnden Polizeihelfers | 24 | ||
| 5. Haftung für Schäden aufgrund rechtswidriger Maßnahmen | 26 | ||
| 6. Haftung für rechtswidrigen Umgang mit personenbezogenen Daten | 26 | ||
| 7. Salvatorische Entschädigungsklausel | 26 | ||
| IV. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 27 | ||
| V. Gesetzgebungskompetenz | 30 | ||
| B. Der Tatbestand der Unrechtshaftung | 33 | ||
| I. Jemand | 33 | ||
| II. Schaden | 33 | ||
| III. Maßnahme | 35 | ||
| 1. Rechtsprechungsübersicht | 35 | ||
| 2. Kritische Würdigung | 39 | ||
| 3. Unterlassen | 41 | ||
| 4. Normatives Unrecht | 43 | ||
| IV. Behördenbegriff | 48 | ||
| 1. Rechtsprechungsübersicht | 49 | ||
| 2. Kritische Würdigung | 50 | ||
| 3. Prüfungsreihenfolge | 56 | ||
| V. Rechtswidrig | 58 | ||
| 1. Gegenstand des Rechtswidrigkeitsurteils; Handlungs- und Erfolgsunrecht | 58 | ||
| 2. Materiell rechtswidrige Maßnahmen gegen einen Störer | 64 | ||
| 3. Formelle Fehler | 65 | ||
| 4. Beruhensfälle | 68 | ||
| 5. Rechtsverletzung | 69 | ||
| VI. Zurechnungskriterien | 70 | ||
| 1. Unmittelbarkeit und Rechtswidrigkeitszusammenhang | 70 | ||
| 2. Rechtswidrige begünstigende Maßnahmen | 72 | ||
| 3. Die Unbeteiligten-Fälle | 73 | ||
| VII. Verschulden | 76 | ||
| C. Systematische Bemerkungen | 77 | ||
| I. Standortbestimmung | 77 | ||
| II. Offene Konkurrenzfragen | 82 | ||
| 1. Rechtswidrige begünstigende Verwaltungsakte | 82 | ||
| 2. Staatshaftung in den neuen Bundesländern | 85 | ||
| 3. Sonstige Konkurrenzfragen | 86 | ||
| D. Die Rechtsfolge | 87 | ||
| I. Normbefund und vergleichende Hinweise auf das BGB | 87 | ||
| 1. Grundsatz | 87 | ||
| 2. Schadensmodalitäten | 88 | ||
| 3. Berechnungsmodalitäten | 89 | ||
| 4. Erstattungsmodalitäten | 91 | ||
| 5. Länder ohne Rechtsfolgenregelung | 92 | ||
| II. Ausgewählte Probleme | 93 | ||
| 1. Die „Angemessenheit" des Ausgleichs in bezug auf Inhalt, Art und Umfang | 93 | ||
| 2. Der Ersatz entgangenen Gewinns | 96 | ||
| 3. Anderer Ersatz | 99 | ||
| 4. Schutzmaßnahmen | 101 | ||
| 5. „Mitverschulden" und Primärrechtsschutz | 105 | ||
| E. Passivlegitimation und Regreß | 109 | ||
| I. Ausgleichspflichtiger | 109 | ||
| II. Rückgriffsansprüche der ausgleichspflichtigen Stelle | 110 | ||
| 1. Regreßansprüche gegen mitverantwortliche Privatrechtssubjekte | 110 | ||
| 2. Ersatzansprüche gegen mitverantwortliche Hoheitsträger | 112 | ||
| 3. Ersatzansprüche gegen Störer | 114 | ||
| 4. Regreßansprüche gegen den Amtswalter | 119 | ||
| 5. Erstattungsanspruch gegen den Geschädigten | 119 | ||
| 6. Verjährung der Regreßansprüche | 120 | ||
| F. Prozessuales | 121 | ||
| I. Rechtsweg | 121 | ||
| II. Vorverfahren | 123 | ||
| III. Klageart | 124 | ||
| IV. Bindungswirkung bereits vorliegender Urteile | 126 | ||
| V. Verjährungsunterbrechung | 127 | ||
| VI. Beweislast | 127 | ||
| G. Zusammenfassende Thesen | 128 | ||
| H. Rechtspolitischer Ausblick | 131 | ||
| I. Literaturverzeichnis | 134 |