Die Kontrolle der Staatsfinanzen
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kontrolle der Staatsfinanzen
Geschichte und Gegenwart, 1714 - 1989. Festschrift zur 275. Wiederkehr der Errichtung der Preußischen General-Rechen-Kammer
Editors: Zavelberg, Heinz Günter
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Zum Geleit | 7 | ||
| Klaus Stern: Die staatsrechtliche Stellung des Bundesrechnungshofes und seine Bedeutung im System der Finanzkontrolle | 11 | ||
| Inhaltsübersicht | 11 | ||
| Einleitung | 12 | ||
| I. Der Bundesrechnungshof als zentrale Einrichtung der Finanzkontrolle | 15 | ||
| 1. Interne Revision, Rechnungslegung, Rechnungsprüfung und Finanzkontrolle | 15 | ||
| 2. Institutionelle Verselbständigung | 16 | ||
| 3. Rechnungshof und Kontrollprinzip der Verfassung | 19 | ||
| a) Kontrolle als Verfassungsprinzip des Grundgesetzes | 19 | ||
| b) Das System der Finanzkontrolle und die Tätigkeit des Bundesrechnungshofes | 20 | ||
| aa) Rechnungsprüfung und rechnungsunabhängige Finanzkontrolle | 20 | ||
| bb) Vorprüfung | 21 | ||
| cc) Beratung und Gutachten | 21 | ||
| 4. Zusammenarbeit der Rechnungshöfe | 22 | ||
| II. Verfassungsgarantie des Bundesrechnungshofes und seiner Funktionen | 23 | ||
| 1. Bestand des Bundesrechnungshofes | 24 | ||
| 2. Sicherung der Aufgabenerfüllung | 25 | ||
| a) Bedeutung der funktionalen Garantie | 25 | ||
| b) Schutzgut: Finanzkontrolle | 26 | ||
| c) Ergänzende Regelungen gemäß Art. 114 Abs. 2 Satz 3 GG | 28 | ||
| d) Einzelne Tätigkeitsbereiche | 30 | ||
| III. Verfassungsrechtliche Hilfsgarantien | 33 | ||
| 1. Unabhängigkeit | 33 | ||
| a) Bedeutung und Rechtfertigung | 34 | ||
| b) Träger der Garantie | 34 | ||
| c) Inhalt der Garantie | 37 | ||
| 2. Kollegialverfassung | 38 | ||
| 3. Ausstattung mit Personal- und Sachmitteln | 40 | ||
| 4. Informations- und Zutrittsrechte | 40 | ||
| IV. Einordnung in das Gewaltenteilungsschema des Grundgesetzes | 41 | ||
| 1. Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt | 41 | ||
| 2. Heranführung an das Parlament | 41 | ||
| V. Organschaftliche Stellung der Rechnungshöfe | 42 | ||
| Heinz Günter Zavelberg: 275 Jahre staatliche Rechnungsprüfung in Deutschland. Etappen der Entwicklung | 43 | ||
| Inhaltsübersicht | 43 | ||
| I. 1714 bis 1824: Ringen um Unabhängigkeit | 43 | ||
| II. 1848/50: Helfer bei der Budgetkontrolle | 46 | ||
| III. 1922: Reichshaushaltsordnung | 47 | ||
| 1. Wirtschaftlichkeit als Prüfungsmaßstab | 48 | ||
| 2. Stichprobenprüfung | 50 | ||
| 3. Örtliche Erhebungen | 51 | ||
| IV. 1969: Haushaltsrechtsreform | 52 | ||
| 1. Lückenlosigkeit der Finanzkontrolle | 53 | ||
| 2. Rechnungsunabhängige Prüfung | 54 | ||
| 3. Der Rechnungshof als Berater | 55 | ||
| 4. Unmittelbarer Zugang zum Parlament | 59 | ||
| V. 1985: Bundesrechnungshofgesetz | 62 | ||
| Hermann A. Dommach: Der Reichsrechnungshof während der Amtszeit seines Präsidenten Saemisch (1922 bis 1938) | 65 | ||
| Inhaltsübersicht | 65 | ||
| I. Einleitung | 65 | ||
| II. Der Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik (1919 bis 1922) | 68 | ||
| III. Der Präsidentenwechsel im Reichsrechnungshof und bei der Preußischen Oberrechnungskammer (1922) | 70 | ||
| IV. Die Kodifizierung des Haushalts- und Kontrollwesens in der Reichshaushaltsordnung (1922) | 71 | ||
| V. Die Annäherung des Reichsrechnungshofs an die Verwaltung | 74 | ||
| VI. Der Reichssparkommissar (1922–1934) | 81 | ||
| VII. Die Annäherung der Rechnungsprüfung an die Gegenwart | 87 | ||
| VIII. Der Lohmann / Phoebus-Skandal (1927/1928) | 90 | ||
| IX. Die Rechnungsprüfung in den Ländern (1920–1936) | 93 | ||
| X. Die 1. Novelle der Reichshaushaltsordnung | 95 | ||
| XI. Der Konflikt zwischen dem Rechnungshof und dem Finanzministerium (1931) | 96 | ||
| XII. Der Bedeutungsverlust der Bemerkungen (1933) | 97 | ||
| XIII. Der Konflikt des Rechnungshofs mit der Reichswehr (1933) | 100 | ||
| XIV. Die 2. Novelle der Reichshaushaltsordnung (1933) | 101 | ||
| XV. Der Reichsschatzmeister der NSDAP | 107 | ||
| XVI. Die 4. Novelle der Reichshaushaltsordnung (1936) | 109 | ||
| XVII. Der Präsidentenwechsel im Reichsrechnungshof (1938) | 111 | ||
| Karl-Heinz Forster: Staatliche Finanzkontrolle und private Wirtschaftsprüfung. Unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte der TREUARBEIT und mit einer Darstellung der Beziehungen zu den Organen der Finanzkontrolle | 115 | ||
| Inhaltsübersicht | 115 | ||
| I. Einleitung | 116 | ||
| II. Die Prüfung von Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit nach der Reichshaushaltsordnung von 1922 | 117 | ||
| III. Die „genehme“ Treuhandgesellschaft nach § 48 Abs. 2 RHO | 119 | ||
| 1. Die Treuhandgesellschaften zur Zeit der Entstehung der RHO | 119 | ||
| 2. Von der Reichs-Kredit- und Kontroll-Stelle GmbH zur Deutschen Revisions- und Treuhand-Gesellschaft mbH | 121 | ||
| 3. Die weitere Entwicklung | 123 | ||
| a) Die Umwandlung der Deutschen Revisions- und Treuhand-Gesellschaft mbH in eine Aktiengesellschaft | 123 | ||
| b) Die Vereinbarung zwischen dem Reichsfinanzminister und dem Rechnungshof des Deutschen Reichs vom 5. Juni 1925 | 125 | ||
| c) Die Bestellung von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Revisions- und Treuhand AG zu kaufmännischen Sachverständigen des Rechnungshofs | 129 | ||
| d) Der Beitritt Preußens | 129 | ||
| e) Vereinbarungen mit anderen Ländern | 131 | ||
| IV. Die Ausgestaltung der Prüfung | 131 | ||
| 1. Die besondere Zielsetzung der Prüfung nach § 48 Abs. 2 RHO | 131 | ||
| 2. Die Prüfungsrichtlinien nach § 113 Abs. 2 (später: § 110a Abs. 2) RHO | 132 | ||
| V. Die „genehme“ Treuhandgesellschaft nach der Schaffung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer | 133 | ||
| VI. Wichtige Entwicklungen und Ereignisse in der Zeit von 1945 bis 1985 | 134 | ||
| 1. Zusammenarbeit mit dem Rechnungshof des Deutschen Reichs – Britische Zone | 134 | ||
| 2. Neubesetzung des Aufsichtsrats | 134 | ||
| 3. Neuordnung der Besitzverhältnisse | 135 | ||
| 4. Anpassung der Prüfungsgrundsätze an die neuen Vorschriften des Haushaltsrechts (Haushaltsgrundsätzegesetz und Bundeshaushaltsordnung) | 136 | ||
| 5. Zur Auswahl des sachverständigen Prüfers (Abschlußprüfer) | 138 | ||
| VII. Die Auswirkungen der modernen Auffassungen über die private Wirtschaftsprüfung auf die TREUARBEIT und ihre Einbindung in die staatliche Finanzkontrolle | 139 | ||
| 1. Die Infragestellung der Unabhängigkeit der TREUARBEIT bei der Prüfung von Unternehmen im Mehrheitsbesitz des Bundes | 140 | ||
| 2. Folgerungen aus der Neufassung von § 28 Abs. 4 WPO | 141 | ||
| VIII. Schlußbemerkung | 143 | ||
| Rudi Walther: Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages und der Bundesrechnungshof | 145 | ||
| Bernhard Friedmann: Die Effizienz der Tätigkeit des Bundesrechnungshofes aus der Sicht des Parlaments und seiner Ausschüsse | 157 | ||
| Inhaltsübersicht | 157 | ||
| I. Bundesrechnungshof und parlamentarische Kontrolle | 157 | ||
| II. Der Wandel in der Tätigkeit des BRH | 161 | ||
| 1. Eine kleine Statistik | 161 | ||
| 2. Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung | 162 | ||
| a) Beispiel Bundesbahn (DB) | 163 | ||
| aa) Automatische Kupplung | 163 | ||
| bb) Beschaffung eines Europäischen Standard-Personenwagens | 163 | ||
| cc) Verlegung der Zentralen Verkaufsleitung der DB (ZVL) von Frankfurt nach Mainz | 163 | ||
| dd) Planung eines integrierten Transportsteuersystems | 164 | ||
| b) Beispiel Personalwirtschaft | 164 | ||
| c) Beispiele begleitender Finanzkontrolle | 165 | ||
| d) Beispiel EDV | 165 | ||
| e) Beispiel Steuern | 166 | ||
| 3. Zunehmende Beratungstätigkeit des BRH | 167 | ||
| 4. Nicht immer einfache Grenzziehung zwischen politischer Stellungnahme und Einmischung durch Kontrolle/Beratung | 168 | ||
| III. Gemeinsam gegen prüfungsfreie Räume | 170 | ||
| 1. Verpaßte Chance bei der Gesundheitsreform | 171 | ||
| 2. Unbefriedigende Prüfungssituation bei NATO-Projekten | 171 | ||
| 3. Preisprüfungsrechte des BRH bei öffentlichen Aufträgen zu Selbstkostenpreisen | 173 | ||
| IV. Schlußwort | 176 | ||
| Anhang | 178 | ||
| Ernst Heuer: Grenzen von Prüfungs- und Erhebungsrechten. Die Anwendung des § 91 BHO im Länderbereich und in der Sozialversicherung, Erhebungsrechte bei Rüstungsfirmen | 181 | ||
| Inhaltsübersicht | 181 | ||
| I. Haushalts- und Wirtschaftsführung der Verwaltung als Gegenstand und Grenze der Prüfung | 182 | ||
| II. Erhebungsrechte nach § 91 BHO | 184 | ||
| 1. Anwendung des § 91 BHO bei rechnungsunabhängiger Tätigkeit | 188 | ||
| 2. Anwendung des § 91 BHO im Rahmen der Prüfung von Sozialversicherungsträgern | 189 | ||
| III. Erhebungen bei Rüstungsfirmen | 190 | ||
| 1. Erhebungsrecht auf vertraglicher Grundlage | 192 | ||
| 2. Erhebungsrecht mit ergänzender gesetzlicher Regelung | 193 | ||
| Görg Haverkate: Prüfungsfreie Räume. Welche Türen in der öffentlichen Verwaltung bleiben dem Rechnungshof verschlossen? | 197 | ||
| Inhaltsübersicht | 197 | ||
| I. Das Postulat lückenloser Rechnungsprüfung | 198 | ||
| II. Die Prüfung der Unternehmen des öffentlichen Rechts | 198 | ||
| 1. Prüfungsbefreiungen für Unternehmen des öffentlichen Rechts | 198 | ||
| 2. § 55 II HGrG als lex specialis gegenüber § 55 I HGrG? | 199 | ||
| 3. Abschließender Charakter der Unternehmens-Regelungen im HGrG? | 201 | ||
| 4. Der Sinn und Zweck des § 55 I HGrG | 204 | ||
| a) Das Regel-Ausnahme-Verhältnis bei der Rechnungsprüfung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der Unternehmen (§ 48 I, II HGrG) | 205 | ||
| b) Gründe für die Ausnahmen von der Rechnungsprüfung | 205 | ||
| c) Das wirtschaftliche Risiko des Staates bei Unternehmen im Sinne des § 48 II HGrG | 206 | ||
| d) Der Zweck des § 55 I HGrG und das besondere Risiko bei gesetzlichen Zuwendungen und Garantieverpflichtungen | 208 | ||
| e) Ein Blick auf die juristischen Personen des Privatrechts | 209 | ||
| f) § 55 I HGrG als lex specialis gegenüber Prüfungsbefreiungen aufgrund § 4812. Halbs., II 2 HGrG | 209 | ||
| g) Der Charakter der Rechnungsprüfung nach § 55 I HGrG als Spezialprüfung gegenüber der allgemeinen Unternehmensprüfung aufgrund § 48 II 1 HGrG | 210 | ||
| 5. Zusammenfassung | 211 | ||
| III. Die Prüfung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 212 | ||
| 1. Gesetzliche Regelungen; Gegenstimmen | 212 | ||
| 2. Rechnungsprüfung – der verlängerte Arm des Staates? | 213 | ||
| a) Rechnungsprüfung für die staatlichen Organe | 214 | ||
| b) Rechnungsprüfung für die Organe der Selbstverwaltung | 215 | ||
| c) Rechnungsprüfung für die demokratische Öffentlichkeit | 217 | ||
| 3. Das Ergebnis | 217 | ||
| IV. Die Prüfung der gesetzlichen Krankenkassen | 217 | ||
| V. Die Reichweite institutioneller Garantie der Rechnungsprüfung und des Demokratieprinzips | 219 | ||
| Wolfgang Kitterer: Die Finanzkontrolle aus der Sicht der Haushalts- und Finanzplanung | 221 | ||
| Inhaltsübersicht | 221 | ||
| I. Die Funktion der Finanzkontrolle | 221 | ||
| II. Finanzkontrolle durch Kompetenz- und Verfahrensausgleich | 224 | ||
| III. Finanzkontrolle durch Rechnungshöfe | 232 | ||
| IV. Abschließende Bemerkungen | 237 | ||
| Helmut Schlesinger: Möglichkeiten und Grenzen der Kreditfinanzierung des Staatshaushalts | 241 | ||
| I. | 241 | ||
| II. | 244 | ||
| III. | 246 | ||
| IV. | 248 | ||
| V. | 251 | ||
| VI. | 257 | ||
| Hans Herbert von Arnim: Wirtschaftlichkeit als Kontrollmaßstab des Rechnungshofs. Zugleich ein Beitrag zur Frage der demokratischen Legitimation der Rechnungshöfe | 259 | ||
| Inhaltsübersicht | 259 | ||
| I. Wirtschaftlichkeit als Rechtsprinzip | 259 | ||
| II. Bindungsnorm und Kontrollnorm | 261 | ||
| III. Begriff der Wirtschaftlichkeit | 261 | ||
| IV. Sparsamkeit | 262 | ||
| V. Die Begriffe „Nutzen“ und „Kosten“ | 263 | ||
| VI. Subsumtion und Optimierung | 264 | ||
| VII. Wirtschaftlichkeit als Methodenprogrammierung | 265 | ||
| VIII. Wirtschaftlichkeit und Recht i.e.S. | 265 | ||
| IX. Ist Wirtschaftlichkeit möglich? | 266 | ||
| X. Verfassungsrechtliches Gemeinwohlgebot | 267 | ||
| XI. Typische Widerstände der Verwaltung | 268 | ||
| XII. Gemeinwohlvorstellung überholt? | 269 | ||
| XIII. Kontrolle der Kontrolle | 270 | ||
| XIV. Kontrolle politischer Entscheidungen | 271 | ||
| XV. Tendenz der Ausblendung der Kosten | 273 | ||
| XVI. Demokratische Legitimation des Rechnungshofs | 275 | ||
| XVII. Legitimation durch Richtigkeit | 276 | ||
| Klaus Lange: Die Prüfung staatlicher Zuwendungen durch den Bundesrechnungshof | 279 | ||
| Inhaltsübersicht | 279 | ||
| I. Fragestellung | 279 | ||
| II. Der Zuwendungsbegriff | 280 | ||
| 1. Die Legaldefinition des § 23 BHO | 280 | ||
| 2. „Leistungen“ | 281 | ||
| a) Geld- und Sachleistungen | 281 | ||
| b) Rechtsform der Leistung | 282 | ||
| 3. Zweckbindung | 284 | ||
| a) Relevanz | 284 | ||
| b) Zweckbindung bei verschiedenen Zuwendungsarten | 287 | ||
| c) Ermessen | 288 | ||
| 4. Stellen außerhalb der Bundesverwaltung | 290 | ||
| III. Die Prüfung | 292 | ||
| 1. Prüfungsgegenstand | 292 | ||
| a) Verwaltung und Verwendung der Zuwendung | 292 | ||
| b) Die sonstige Haushalts- und Wirtschaftsführung des Zuwendungsempfängers | 295 | ||
| 2. Prüfungsadressaten | 297 | ||
| a) Zuwendungsempfänger | 297 | ||
| b) Dritte | 298 | ||
| 3. Prüfungsmaßstäbe | 299 | ||
| a) Verwaltung und Verwendung der Zuwendung | 299 | ||
| b) Die sonstige Haushalts- und Wirtschaftsführung des Zuwendungsempfängers | 302 | ||
| Albert von Mutius: Finanzkontrolle und Öffentlichkeit | 305 | ||
| Inhaltsübersicht | 305 | ||
| I. Einführung | 305 | ||
| 1. Problemstellung | 305 | ||
| 2. Kontrolldefizite der gegenwärtigen parlamentarischen Finanzkontrolle | 308 | ||
| 3. Ursachen | 309 | ||
| II. Das Verhältnis von Finanzkontrolle und Öffentlichkeit | 312 | ||
| 1. Prinzipielle Bedeutung der Publizierung der Ergebnisse der staatlichen Finanzkontrolle | 312 | ||
| 2. Bisherige Praxis | 314 | ||
| III. Verbesserung der Wirksamkeit der staatlichen Finanzkontrolle durch Steigerung der Öffentlichkeitswirksamkeit | 314 | ||
| 1. Selbständiges Zugangsrecht des Rechnungshofes zur Öffentlichkeit? | 315 | ||
| 2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines selbständigen, unmittelbaren Zugangsrechtes des Rechnungshofes zur Öffentlichkeit | 316 | ||
| a) Verstoß gegen das „Gewaltenteilungsprinzip“? | 316 | ||
| b) Verstoß gegen das Prinzip der repräsentativen/parlamentarischen Demokratie? | 318 | ||
| c) Rechnungskontrolle als Instrument unmittelbarer politischer Außenwirkung und Faktor im politischen Meinungsbildungsprozeß? | 318 | ||
| d) Verstoß gegen Art. 114 Abs. 2 GG? | 321 | ||
| IV. Schlußbemerkungen | 322 | ||
| Hans Jürgen Fuhrmann: Die Geschäftsordnung des Bundesrechnungshofes. Ein Beitrag zu seiner inneren Organisation | 325 | ||
| Inhaltsübersicht | 325 | ||
| I. Entstehungsgeschichte und Regelungsgehalt der Geschäftsordnung | 325 | ||
| II. Allgemeine Überlegungen zur inneren Struktur | 329 | ||
| III. Grundsätze der Aufgabenverteilung | 332 | ||
| IV. Verfahrensregelungen zur Geschäftsverteilung | 335 | ||
| V. Das Entscheidungsverfahren im BRH | 338 | ||
| VI. Schlußbemerkung | 341 | ||
| Jörg Bublitz: Über die Vorprüfung in Deutschland. Ein Beitrag zu ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer Entwicklung und ihren Problemen | 343 | ||
| Inhaltsübersicht | 343 | ||
| I. Einleitung | 343 | ||
| II. Zur Entwicklung der Vorprüfung in Preußen im 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg | 346 | ||
| III. Zur Entwicklung der Vorprüfung im Deutschen Reich von 1871 | 355 | ||
| IV. Zur Vorprüfung in der Weimarer Republik | 362 | ||
| V. Zur Vorprüfung in den Jahren 1933 bis 1945 | 365 | ||
| VI. Zur Vorprüfung in der Bundesrepublik Deutschland | 369 | ||
| 1. Zur Vorprüfung in der Bundesverwaltung | 369 | ||
| 2. Zur Vorprüfung bei den Sondervermögen des Bundes und bei bundesunmittelbaren juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 373 | ||
| 3. Zur Vorprüfung der Bundesländer, Gemeinden und Gemeindeverbände für den Bundesrechnungshof | 374 | ||
| 4. Zu den Vor- und Nachteilen des Vorprüfungssystems | 375 | ||
| Ulrich Müller: Finanzkontrolle im Stadtstaat Berlin | 379 | ||
| Inhaltsübersicht | 379 | ||
| I. Die Entwicklung Berlins zum Stadtstaat | 380 | ||
| II. Die Entwicklung des kommunalen Rechnungsprüfungsamtes zum Rechnungshof | 383 | ||
| III. Die Zweistufigkeit der Berliner Verwaltung | 391 | ||
| IV. Die Zentralisierung des Prüfungswesens beim Rechnungshof von Berlin | 397 | ||
| Alfred Breier: Der Bundespersonalausschuß. Geschichte, Stellung, Aufgaben und Verfahren | 407 | ||
| Inhaltsübersicht | 407 | ||
| I. Einleitung | 408 | ||
| II. Geschichtlicher Überblick | 408 | ||
| III. Rechtsstellung des Bundespersonalausschusses | 410 | ||
| IV. Mitglieder des Bundespersonalausschusses | 411 | ||
| 1. Zusammensetzung in Angelegenheiten der Bundesbeamten | 411 | ||
| 2. Zusammensetzung in Angelegenheiten der Richter im Bundesdienst | 412 | ||
| 3. Zusammensetzung in Angelegenheiten der Soldaten | 412 | ||
| 4. Zusammensetzung in Angelegenheiten der Angestellten und der Arbeiter | 413 | ||
| Unabhängigkeit der Mitglieder des Bundespersonalausschusses | 413 | ||
| V. Geschäftsgang des Bundespersonalausschusses | 414 | ||
| VI. Zuständigkeiten des Bundespersonalausschusses | 415 | ||
| 1. Angelegenheiten der Beamten | 415 | ||
| a) Mitwirkungsrechte | 416 | ||
| b) Entscheidungsbefugnisse | 417 | ||
| 2. Angelegenheiten der Richter im Bundesdienst | 418 | ||
| 3. Angelegenheiten der Soldaten | 418 | ||
| 4. Angelegenheiten der Angestellten und der Arbeiter | 419 | ||
| Überlegungen zur Änderung der Zuständigkeiten | 419 | ||
| VII. Unabhängigkeit des Bundespersonalausschusses bei Mitbestimmungsangelegenheiten im Lichte der Verfassung | 420 | ||
| VIII. Klagerecht des Betroffenen gegen Entscheidungen des Bundespersonalausschusses | 422 | ||
| IX. Klagerecht der Ernennungsbehörde gegen den Bundespersonalausschuß | 424 | ||
| X. Tätigkeit des Bundespersonalausschusses | 426 | ||
| XI. Entscheidungspraxis des Bundespersonalausschusses | 429 | ||
| XII. Landespersonalausschüsse | 430 | ||
| XIII. Ausblick | 432 | ||
| Tassilo Broesigke: Die internationale Zusammenarbeit der Obersten Rechnungskontrollbehörden | 435 | ||
| Inhaltsübersicht | 435 | ||
| I. Vorbemerkung | 435 | ||
| II. Werden der Organisation | 436 | ||
| III. Regionalorganisationen | 439 | ||
| IV. Kongreßergebnisse – I. bis VIII. Kongreß | 439 | ||
| V. Deklaration von Lima | 440 | ||
| VI. Weitere Kongreßarbeit | 441 | ||
| VII. Zeitschrift | 442 | ||
| VIII. Preise | 442 | ||
| IX. Ausbildung | 442 | ||
| X. Vorschlag der Gründung eines Internationalen Zentrums für öffentliches Rechnungswesen und Finanzkontrolle | 445 | ||
| XI. Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit | 446 | ||
| Hans-Rimbert Hemmer/Joachim Krell: Die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung und der Bundesrechnungshof | 449 | ||
| Inhaltsübersicht | 449 | ||
| I. 30 Jahre internationale Verwaltungsförderung in Entwicklungsländern | 450 | ||
| 1. Zusammenarbeit in einem sensiblen Bereich | 450 | ||
| 2. Dialog und Training | 451 | ||
| 3. Konzeptionelle Grundlagen | 452 | ||
| 4. Fach- und Leistungsschwerpunkte: Ansatz und Instrumentarium der ZÖV | 453 | ||
| 5. Perspektiven für die Arbeit der DSE/ZÖV | 455 | ||
| II. Verwaltungsförderung auf dem Gebiet der Finanzkontrolle | 456 | ||
| 1. Begründung für die Förderung | 456 | ||
| 2. Die allgemeine Zielsetzung der ZÖV-Programme | 457 | ||
| 3. Anfänge der Entwicklungszusammenarbeit | 458 | ||
| 4. Die Partner der Zusammenarbeit | 459 | ||
| a) Partnerorganisationen in Industrieländern | 459 | ||
| aa) Der Bundesrechnungshof (BRH) | 459 | ||
| bb) Die Landesrechnungshöfe (LRH) | 459 | ||
| cc) Andere Partnerorganisationen aus Industrieländern | 459 | ||
| b) Partnerorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika | 460 | ||
| aa) Das Lateinamerikanische und Karibische Institut für Fiskalwissenschaften (ILACIF) | 461 | ||
| bb) Die Afrikanische Organisation Oberster Rechnungskontrollbehörden (AFROSAI) | 462 | ||
| cc) Die Asiatische Organisation Oberster Rechnungskontrollbehörden (ASOSAI) | 462 | ||
| dd) Der Arabische Regionalverband Oberster Rechnungskontrollbehörden (ARABOSAI) | 463 | ||
| ee) Die Südpazifische Vereinigung Oberster Rechnungskontrollbehörden (SPASAI) | 463 | ||
| ff) Karibische Organisation Oberster Rechnungskontrollbehörden (CAROSAI) | 463 | ||
| gg) Sonstige Partner | 463 | ||
| 5. Bedarfsfeststellung und inhaltliche Schwerpunktsetzung | 464 | ||
| 6. Erfahrungen mit der Zusammenarbeit | 466 | ||
| 7. Ausblick auf künftige Veranstaltungen im Bereich der Finanzkontrolle | 467 | ||
| Marcel Mart: Die Finanzkontrolle der Europäischen Gemeinschaften. Studie aus historischer und wissenschaftlicher Sicht | 469 | ||
| Inhaltsübersicht | 469 | ||
| Einleitung: Überlegungen zur gesellschaftlichen Zielsetzung der externen Kontrolle | 469 | ||
| I. Errichtung einer externen Kontrolle auf europäischer Ebene – eine Notwendigkeit | 471 | ||
| 1. Art der Haushaltsfinanzierung | 472 | ||
| 2. Grenzen des vor 1975 bestehenden Kontrollsystems | 473 | ||
| 3. Fehlende Struktur für eine demokratische Kontrolle der öffentlichen Gemeinschaftsmittel | 475 | ||
| II. Rechnungshof der Europäischen Gemeinschaften – weitgehende Prüfungsaufgaben und moralisch zwingende Kraft | 476 | ||
| 1. Prüfungsbefugnis des Hofes | 476 | ||
| 2. Art der Prüfung | 477 | ||
| 3. Erhebungsbefugnisse des Hofes | 480 | ||
| 4. Verbindung zu den einzelstaatlichen Rechnungsprüfungsorganen | 481 | ||
| 5. Konkreter Ausdruck der Kontrolle – ihre moralisch zwingende Kraft | 483 | ||
| III. Beratungsfunktion des Rechnungshofes | 485 | ||
| 1. Ausgestaltung der Beratungsfunktion | 485 | ||
| a) Obligatorische Konsultation | 485 | ||
| b) Fakultative Konsultation | 486 | ||
| c) Sonderfälle | 486 | ||
| 2. Bedingungen für die Ausübung der Beratungsfunktion | 487 | ||
| 3. Bedeutung | 487 | ||
| IV. Weiterverfolgung der Prüfungsergebnisse – Ausübung der Entlastungsbefugnis | 488 | ||
| 1. Weiterverfolgung auf fachlicher Ebene | 490 | ||
| 2. Weiterverfolgung auf politischer Ebene | 491 | ||
| 3. Weiterverfolgung auf legislativer Ebene | 491 | ||
| Anhang | 493 | ||
| Hermann Dommach: Zeittafel | 495 | ||
| Deklaration von Lima über die Leitlinien der Finanzkontrolle | 516 |