Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Optimale Währungsräume und Währungsunionen

Cite BOOK

Style

Revelas, K. (1980). Optimale Währungsräume und Währungsunionen. Eine theoretische, empirische und wirtschaftspolitische Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44768-8
Revelas, Kyriakos. Optimale Währungsräume und Währungsunionen: Eine theoretische, empirische und wirtschaftspolitische Analyse. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44768-8
Revelas, K (1980): Optimale Währungsräume und Währungsunionen: Eine theoretische, empirische und wirtschaftspolitische Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44768-8

Format

Optimale Währungsräume und Währungsunionen

Eine theoretische, empirische und wirtschaftspolitische Analyse

Revelas, Kyriakos

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 300

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Länderabkürzungen 14
Erstes Kapitel 15
Einleitung 15
1. Problemstellung 15
2. Gang der Untersuchung 18
Teil A: Die Theorie optimaler Währungsräume 22
Zweites Kapitel: Die einzelnen Kriterien zur Abgrenzung optimaler Währungsräume bei mikroökonomischen Störungen 22
1. Das Kriterium der Faktormobilität 22
1.1. Darstellung des Konzepts 22
1.2. Diskussion und kritische Würdigung 27
1.2.1. Faktorbewegungen als Anpassungsmechanismus 27
1.2.1.1. Arbeitskräftewanderungen 27
1.2.1.2. Kapitalbewegungen 29
1.2.2. Methodische Fragen 36
1.2.2.1. Dimensionen der Mobilität 36
1.2.2.2. Mobilitätsgrad 38
1.2.2.3. Autonome und induzierte Mobilität 39
2. Das Kriterium der Offenheit 40
2.1. Darstellung des Konzepts 40
2.2. Diskussion und kritische Würdigung 47
2.2.1. Offenheit und Größe 47
2.2.2. Wechselkurssystem und Preisniveaustabilität 50
3. Das Kriterium der Diversifikation 51
3.1. Darstellung des Konzepts 51
3.2. Diskussion und kritische Würdigung 54
3.2.1. Die Rolle der Arbeitsmobilität 54
3.2.2. Diversifikation und Größe 56
Drittes Kapitel: Die einzelnen Kriterien zur Abgrenzung optimaler Währungsräume bei macroökonomischen Störungen 58
1. Vorbemerkungen 58
2. Der internationale Konjunkturzusammenhang 59
2.1. Internationaler Konjunkturzusammenhang und außenwirtschaftliches Gleichgewicht 59
2.2. Internationaler Konjunkturzusammenhang und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 63
3. Die Ähnlichkeit der Inflationsraten und die nationale Inflationsneigung 66
3.1. Die Grundzüge des Konzepts 66
3.2. Kritische Einwände und Würdigung 75
3.2.1. Preisstruktureffekt (Productivity Bias) 75
3.2.2. Zur Bedeutung der Elastizitäten im Außenhandelssektor 76
3.2.3. Wechselkursentwicklung und Kapitalverkehr 78
Viertes Kapitel: Die theoretischen Kriterien in empirischer Sicht – Probleme und Ergebnisse einer Anwendung auf die europäische Währungsunion 80
1. Vorbemerkungen 80
2. Faktormobilität 82
2.1. Definition und Möglichkeiten der Erfassung 82
2.2. Arbeitsmobilität 84
2.3. Kapitalmobilität 89
3. Offenheit 98
4. Diversifikation 107
5. Internationaler Konjunkturzusammenhang 111
6. Kosten- und Preisentwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit 115
7. Der Bedarf an realen Bewertungsänderungen zwischen Währungen – Ein umfassendes Kriterium? 122
Teil B: Zur Theorie der Währungsunion 127
Fünftes Kapitel: Stabilitätsaspekte 130
1. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Kriterien 130
2. Zum relativen Stellenwert der einzelnen Kriterien 139
Sechstes Kapitel: Allokationsaspekte 142
1. Geldfunktionen 142
1.1. Geld als Recheneinheit 144
1.2. Geld als Zahlungsmittel 146
1.3. Geld als Wertaufbewahrungsmittel 152
2. Währungsreserven 154
3. Kapitalallokation 158
3.1. Kapitalbewegungen aus dem Risikomotiv („Kapitalflucht“) 159
3.2. (Kurzfristige) spekulative Kapitalbewegungen 160
3.3. Kurzfristige ertragsinduzierte Kapitalbewegungen (Zinsarbitrage) 162
3.4. Portfolioinvestitionen 163
3.5. Direktinvestitionen 164
Siebentes Kapitel: Politische Aspekte 174
1. Harmonisierung der Wirtschaftspolitik 174
1.1. Zielsetzungen, Zielkonflikte und Zielprioritäten 175
1.2. Der Einsatz des wirtschaftspolitischen Instrumentariums 187
1.2.1. Geldpolitik 190
1.2.2. Finanzpolitik 196
1.2.2.1. Finanzpolitik als Konjunkturpolitik (Fiscal Policy) 197
1.2.2.2. Finanzpolitik als Regionalpolitik 203
1.2.2.3. Steuerharmonisierung 210
2. Allgemein-politische Aspekte 212
2.1. Politische Kosten und Nutzen einer Währungsunion 212
2.2. Währungsunion und politische Integration 216
Achtes Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 222
Anhang 228
Literaturverzeichnis 243