Betriebsübergang und Betriebsverfassung
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Betriebsübergang und Betriebsverfassung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 48
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Erster Teil: Voraussetzungen, Vollzug und individualarbeitsrechtliche Folgen des Betriebsübergangs | 13 | ||
| I. Einleitung | 13 | ||
| 1. Problemstellung | 13 | ||
| 2. Gegenstand | 14 | ||
| 3. Fallgruppen | 14 | ||
| II. Der Betriebsübergang | 15 | ||
| 1. Begriffsbildung | 15 | ||
| 2. Das Kriterium der Betriebsidentität | 17 | ||
| 3. Der Betrieb als Übertragungsgegenstand | 20 | ||
| 4. Unternehmen und Betrieb | 22 | ||
| 5. Der Vollzug des Betriebsübergangs | 23 | ||
| III. Beteiligungsrechte beim Betriebsübergang | 27 | ||
| 1. Beteiligung des Betriebsrats | 27 | ||
| 2. Beteiligung des Wirtschaftsausschusses | 29 | ||
| 3. Alleinentscheidungsrecht des Unternehmers | 29 | ||
| IV. Der Arbeitgeberwechsel nach § 613 a BGB | 30 | ||
| 1. Entstehungsgeschichte | 30 | ||
| 2. Geltungsbereich des § 613 a BGB | 31 | ||
| 3. Tatbestand des § 613 a BGB | 36 | ||
| 4. Rechtsfolgen des § 613 a BGB | 39 | ||
| Zweiter Teil: Die Folgen des Betriebsübergangs für Betriebsrat und Betriebsvereinbarung | 47 | ||
| Kapitel 1: Meinungsstand | 47 | ||
| I. Schweigen des Gesetzes | 47 | ||
| 1. Betriebsverfassungsgesetz | 47 | ||
| 2. § 613a BGB | 48 | ||
| II. Rechtsprechung und Schrifttum | 49 | ||
| 1. Bis zum BetrVG 1972 | 49 | ||
| 2. Die Entwicklung seit 1972 | 51 | ||
| 3. Die Rechtsstellung des Betriebsinhabers | 51 | ||
| Kapitel 2: Betrieb und Betriebsgemeinschaft als körperschaftliche Träger der Betriebsverfassung | 53 | ||
| I. Der Betrieb als Rechtsperson | 53 | ||
| 1. Die Theorie von Th. Raiser | 53 | ||
| 2. Die Unternehmenslehre von Ott | 54 | ||
| 3. Die Betriebstheorie von Herschel | 54 | ||
| 4. Ergebnis | 55 | ||
| II. Die Betriebsgemeinschaft als Verband im Rechtssinne | 56 | ||
| 1. Die Lehre von der Betriebsgemeinschaft | 56 | ||
| 2. Einwände | 58 | ||
| 3. Betriebsgemeinschaft als betriebsverfassungsrechtlicher Handlungsbereich | 61 | ||
| III. Arbeitgeber und Betriebsrat als betriebliche Sozialpartner | 62 | ||
| Kapitel 3: Der Einfluß des Betriebsübergangs auf das Amt des Betriebsrates | 63 | ||
| I. Gesetzliche Beendigungstatbestände für das Betriebsratsamt | 63 | ||
| II. Die Abhängigkeit des Betriebsrates von der Belegschaft | 64 | ||
| 1. Die Rechtsnatur des Betriebsrates | 64 | ||
| 2. Der Bezug des Betriebsrats zur Belegschaft | 65 | ||
| 3. Die Belegschaft im Betriebsübergang | 67 | ||
| Kapitel 4: Der Einfluß des Betriebsübergangs auf Betriebsvereinbarungen | 67 | ||
| I. Gesetzliche Beendigungstatbestände für Betriebsvereinbarungen | 68 | ||
| II. Die Rechtsnatur der Betriebsvereinbarung | 69 | ||
| 1. Satzungstheorie | 69 | ||
| 2. Vertragstheorie | 70 | ||
| 3. Die Vereinbarungstheorie | 71 | ||
| 4. Die Betriebsvereinbarung als Vertrag des bürgerlichen Schuldrechts | 72 | ||
| III. Die Bindung des Betriebserwerbers an Betriebsvereinbarungen | 73 | ||
| 1. Betriebsvereinbarung als Ordnung des Betriebes | 73 | ||
| 2. Die Bindung der Betriebsvereinbarung an ein betriebsverfassungsrechtliches Amt des Arbeitgebers | 74 | ||
| 3. Bindung des Erwerbers aufgrund Rechtsfortbildung | 76 | ||
| Ergebnis des 2. Teils | 80 | ||
| Dritter Teil: Die betriebsverfassungsrechtliche Bedeutung der Begleitumstände und -maßnahmen eines Betriebsübergangs | 81 | ||
| Kapitel 1: Die Unternehmens- und Konzernzugehörigkeit des übertragenen Betriebes | 81 | ||
| I. Die Betriebsebene | 81 | ||
| 1. Der Betriebsrat | 81 | ||
| 2. Betriebsvereinbarungen | 82 | ||
| 3. Gesamtbetriebsvereinbarungen | 86 | ||
| II. Die Unternehmensebene | 93 | ||
| 1. Der Gesamtbetriebsrat | 93 | ||
| 2. Andere Arbeitnehmervertretungen | 95 | ||
| III. Die betriebsverfassungsrechtliche Mitwirkung | 97 | ||
| 1. Die Anwendbarkeit der §§ 111 f. BetrVG auf den Betriebsübergang | 97 | ||
| 2. Die Beteiligung des Betriebsrates | 101 | ||
| 3. Die Beteiligung des Gesamtbetriebsrates | 103 | ||
| Kapitel 2: Die Betriebsänderung im übertragenen Betrieb | 105 | ||
| I. Der Zusammenhang mit dem Betriebsübergang | 105 | ||
| II. Die betriebsverfassungsrechtliche Mitwirkung | 105 | ||
| 1. Die Mitwirkungstatbestände | 105 | ||
| 2. Der beteiligungspflichtige Unternehmer nach §§ 111 f. BetrVG | 106 | ||
| III. Die Kontinuität der Betriebsverfassung | 109 | ||
| 1. Innerbetriebliche Maßnahmen | 109 | ||
| 2. Zusammenschluß von Betrieben | 112 | ||
| Kapitel 3: Der Übergang eines Betriebsteiles | 118 | ||
| I. Der Betriebsteil | 119 | ||
| 1. Arbeitsrechtliche Bedeutung | 119 | ||
| 2. Der Betriebsteil i. S. v. § 613 a BGB | 120 | ||
| II. Aus- und Eingliederung des Betriebsteiles | 123 | ||
| 1. Verhältnis zur Veräußerung | 123 | ||
| 2. Beteiligungsrechte nach §§ 111 f. BetrVG | 124 | ||
| 3. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen der Ausgliederung | 125 | ||
| 4. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen der Eingliederung | 128 | ||
| III. Die Übertragung des Betriebsteiles | 130 | ||
| Zusammenfassung | 131 | ||
| Literaturverzeichnis | 133 |