Institutionen des Sachenrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Institutionen des Sachenrechts
Ein Lehrbuch. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Grundlagen des Sachenrechts
(1954)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | X | ||
| Literaturverzeichnis | XIV | ||
| I. Begriff und Wesen des Sachenrechts | 1 | ||
| 1. Sachenrecht im objektiven und subjektiven Sinne | 1 | ||
| 2. Merkmale des Sachenrechts | 1 | ||
| a) Herrschaftscharakter | 1 | ||
| b) Absoluter Charakter | 5 | ||
| 3. Die Funktion der Zuordnung und Aussonderung | 9 | ||
| a) Die Güterzuordnung | 9 | ||
| b) Die Aussonderung | 11 | ||
| 4. Die Dinglichkeit des Eigentums | 13 | ||
| a) Das Zugehörigkeitsmerkmal | 13 | ||
| b) Die Einschränkung des Eigentums durch Rechte Dritter | 15 | ||
| 5. Das dingliche Wesen der begrenzten Sachenrechte | 17 | ||
| a) Allgemeines | 17 | ||
| b) Dienstbarkeiten | 17 | ||
| c) Reallast | 19 | ||
| d) Pfandrechte | 20 | ||
| e) Vorkaufsrecht | 23 | ||
| f) Erbbaurecht | 24 | ||
| II. Quellen des Sachenrechts | 27 | ||
| A. Materielles Sachenrecht | 27 | ||
| B. Formelles Sachenrecht | 40 | ||
| C. Zusammenschau | 41 | ||
| III. Das System des Sachenrechts | 43 | ||
| 1. Die Einteilung des Gesetzes | 43 | ||
| 2. Gegenstand der dinglichen Rechte | 45 | ||
| 3. Rechte an eigener Sache | 46 | ||
| a) Ursprüngliche Entstehung des Rechts an eigener Sache | 47 | ||
| b) Nachträgliche Entstehung des Rechts an eigener Sache und Elastizität des Eigentums | 47 | ||
| 4. Die Herrenlosigkeit | 49 | ||
| 5. Inhalt der Sachenrechte | 50 | ||
| 6. Träger der Sachenrechte | 52 | ||
| 7. Typenzwang der Sachenrechte | 54 | ||
| 8. Der Besitz | 56 | ||
| IV. Der Gegenstand des Sachenrechts | 59 | ||
| 1. Sachbegriff und Sachenrecht | 59 | ||
| 2. Das Unternehmen als Gegenstand des Sachenrechts | 63 | ||
| 3. Die sachenrechtliche Bedeutung der Bestandteilseigenschaft | 67 | ||
| 4. Die sachenrechtliche Bedeutung der Zubehöreigenschaft | 73 | ||
| 5. Die sachenrechtliche Bedeutung des Begriffs der Nutzung | 77 | ||
| 6. Verbrauchbare Sachen, Geld und Wertpapiere als Gegenstände des Sachenrechts | 81 | ||
| V. Die dingliche Rechtsänderung | 88 | ||
| 1. Begriff und System | 88 | ||
| a) Allgemeines | 88 | ||
| b) Die Eigentumsänderung | 88 | ||
| c) Die Änderung der beschränkten dinglichen Rechte | 97 | ||
| 2. Die rechtsgeschäftliche Struktur der dinglichen Rechtsänderung | 103 | ||
| a) Der Verfügungscharakter | 103 | ||
| aa) Der dingliche Vertrag | 103 | ||
| bb) Die abstrakte Einigung | 106 | ||
| cc) Die Eintragung im Grundbuch | 112 | ||
| dd) Die Übergabe | 116 | ||
| b) Die Verfügung eines Nichtberechtigten | 119 | ||
| aa) Die Verfügungsbefugnis | 119 | ||
| bb) Die Verfügungsbeschränkung | 121 | ||
| c) Erwerb vom Nichtberechtigten | 125 | ||
| VI. Die Struktur des Eigentumsrechtes | 138 | ||
| A. Begriffliches | 138 | ||
| a) Die Eigentumsformel | 138 | ||
| b) Zugehörigkeit und Herrschaft | 138 | ||
| c) Die Grenzen des Eigentums | 141 | ||
| d) Zuständigkeit und Zuordnung | 144 | ||
| e) Befugnisse | 146 | ||
| f) Ansprüche | 148 | ||
| B. Rechtsformen | 149 | ||
| 1. Die Eigentumsfähigkeit | 149 | ||
| 2. Allein- und Mehrheitseigentum | 150 | ||
| 3. Gesamthandseigentum | 150 | ||
| a) Gesetzliche Regelungen | 150 | ||
| b) Das Merkmal der „Mitzugehörigkeit" | 151 | ||
| c) Befugnisse | 152 | ||
| d) Konsolidation des Gesamthandseigentums | 153 | ||
| e) Ausschluß der Teilung | 154 | ||
| 4. Miteigentum | 154 | ||
| a) Begriff | 154 | ||
| b) Die Entstehung des Miteigentums | 157 | ||
| c) Gegenstand | 157 | ||
| d) Verfügung, Verwaltung u. Auseinandersetzung | 159 | ||
| e) Umwandlung von Eigentumsformen | 161 | ||
| 5. Wohnungseigentum | 162 | ||
| a) Begriff | 162 | ||
| b) Die Entstehung des Wohnungseigentums | 165 | ||
| c) Befugnisse | 166 | ||
| C. Die soziale Gebundenheit des Eigentums | 168 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Grundlegung | 168 | ||
| a) Grundrecht und Grundpflicht | 168 | ||
| b) Sozialbindung und Enteignung | 171 | ||
| c) Der verfassungsrechtliche Bgeriff des Eigentumsobjektes | 173 | ||
| d) Eigentumsbindung und Sozialstaat | 174 | ||
| c) Das Gemeineigentum | 175 | ||
| 2. Die Systematik der Eigentumsbindungen | 182 | ||
| a) Privat- und öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen | 182 | ||
| b) Arten der Beeinträchtigung des Eigentümers | 184 | ||
| c) Eigentumsbefugnis und -beschränkung | 185 | ||
| d) Allgemein und besonders geartete Eigentumsbeschränkungen | 186 | ||
| e) Wirtschaftliche Erscheinungsformen des Eigentums | 187 | ||
| Sachregister | 191 | ||
| Gesetzesregister | 197 |