Strukturierende Rechtslehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strukturierende Rechtslehre
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort zur zweiten Auflage | V | ||
| Vorwort | 1 | ||
| Inhalt | 3 | ||
| Abkürzungen | 5 | ||
| Erster Teil: Normstruktur und Normativität | 9 | ||
| 1. Abschnitt: Diskussion bisheriger Theoriekonzepte | 13 | ||
| I. Einleitung: Zur Differenz von Natur- und Geisteswissenschaften | 13 | ||
| II. Normwissenschaftliche Objektivität | 18 | ||
| III. Typen des herkömmlichen Normverständnisses | 24 | ||
| IV. Zur rechtswissenschaftlichen Logik | 40 | ||
| V. Applikation und Vorverständnis — Topik und strukturierende Normtheorie | 47 | ||
| VI. Rationalität und relative Methodik | 68 | ||
| VII. Recht und Wirklichkeit als abstrakte Positionen in der Rechtstheorie | 77 | ||
| VIII. Zur „Natur der Sache" | 94 | ||
| 2. Abschnitt: Grundlagen der strukturierenden Rechts(norm)theorie | 114 | ||
| IX. Methodologische Ansätze zum Erfassen von Norm und Wirklichkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 114 | ||
| X. Normtext und Norm | 147 | ||
| XI. Die Norm als sachbestimmtes Ordnungsmodell | 168 | ||
| XII. Abgrenzung der strukturierenden Normauffassung von der „Natur der Sache", von institutionellem und geschichtlichem Rechtsdenken | 175 | ||
| XIII. Normprogramm, Normbereich und praktische Konkretisierung | 184 | ||
| XIV. Zur Konkretisierung und zur Verfassungstheorie der Grundrechte | 201 | ||
| Zweiter Teil: Folgerungen für die Rechtsarbeit | 223 | ||
| XV. Folgerungen für Rechts(norm)theorie und Methodik | 225 | ||
| 1. Der normstrukturierende Ansatz | 225 | ||
| A. Zwischenergebnisse | 225 | ||
| (1) Abschied von herkömmlichen Fragestellungen | 225 | ||
| (2) Das Modell der Normstruktur | 230 | ||
| (3) Norm und Normtext | 234 | ||
| Β. Erläuterung von Begriffen | 240 | ||
| (1) Hermeneutik | 241 | ||
| (2) Rechtsarbeit | 246 | ||
| (3) Normstruktur; Sachbereich → Normbereich; Sachverhalt und Fallbereich | 250 | ||
| (4) Normativität | 256 | ||
| (5) Rechtsnorm (Begriff, Rechtsnorm / Entscheidungsnorm, Rechtsnorm/Normtext, Normtextsetzung) | 263 | ||
| 2. Zur Debatte über die strukturierende Normtheorie | 274 | ||
| A. Auseinandersetzung in der Literatur | 275 | ||
| B. Zur Rechtsprechung unter Aspekten der Rechts(norm)theorie | 298 | ||
| C. Rechts- und Sozialwissenschaften | 308 | ||
| 3. Fortführung des rechts(norm)theoretischen Konzepts | 314 | ||
| A. Erprobung in der Literatur | 314 | ||
| B. Normbereich, Normbereichsanalyse — theoretische und praktische Präzisierungen | 323 | ||
| (1) Erfahrungen der Literatur | 323 | ||
| (2) Zu Sein und Sollen | 328 | ||
| (3) Weitere Begriffsklärung zum Konzept des Normbereichs | 332 | ||
| (4) Besonderheiten einzelner Normbereichstypen | 342 | ||
| (5) Zum Problem der empirischen Methoden | 349 | ||
| (6) Weitere Beispiele | 354 | ||
| C. Normwandel | 363 | ||
| D. Weitere Ansatzpunkte | 372 | ||
| XVI. Auswirkungen auf die Dogmatik | 381 | ||
| 1. Fragestellung | 381 | ||
| 2. Zur Diskussion der strukturierenden Dogmatik | 385 | ||
| A. Auseinandersetzung | 385 | ||
| B. Aufnahme und Fortführung | 391 | ||
| 3. Erprobung und Erweiterung des dogmatischen Konzepts | 400 | ||
| A. Verschiedene Rechtsgebiete | 400 | ||
| B. Grundrechtsdogmatik | 403 | ||
| 4. Zum systematischen Ort der Dogmatik — Die vier Arbeitsfelder der Strukturierenden Rechtslehre | 431 | ||
| Verzeichnis der in der 2. Auflage abgekürzt zitierten Literatur | 440 | ||
| Namenverzeichnis | 444 | ||
| Sachverzeichnis | 449 |