Universität und Orden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Universität und Orden
Die bayerische Landesuniversität Ingolstadt zwischen der Aufhebung des Jesuitenordens und der Säkularisation (1773 - 1803)
Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 11
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Erstes Kapitel: Die Reform der Bayerischen Landesuniversität Ingolstadt 1773/74 | 17 | ||
| I. Der Ausgangspunkt: Die Kritik am Studiensystem des Jesuitenordens | 17 | ||
| II. Ansätze zur Reform der Universität Ingolstadt | 46 | ||
| 1. Die Reform der Juristischen und Medizinischen Fakultät vor der Aufhebung des Jesuitenordens | 46 | ||
| 2. Personelle Veränderungen nach der Aufhebung des Jesuitenordens | 53 | ||
| 3. Das Ringen um eine neue Studienordnung | 62 | ||
| a) Die Reformvorschläge von Universitätsdirektor Johann Adam v. Ickstatt | 62 | ||
| b) Die Reformgutachten der Professoren aus der Theologischen und Philosophischen Fakultät | 66 | ||
| III. Die ‚Churfürstlich-Baierische hoher und niederer Schulen-Ordnung‘ vom 9. Oktober 1774 | 83 | ||
| Zweites Kapitel: Die Auseinandersetzungen zwischen Ex- und Antijesuiten 1773–1781 | 101 | ||
| I. Die erste Phase der Auseinandersetzungen 1773–76 | 101 | ||
| 1. Die Frontenbildung innerhalb des Professorenkollegiums | 101 | ||
| 2. Erste Auseinandersetzungen | 106 | ||
| 3. Benedikt Stattlers Eroberung des Procancellariats | 117 | ||
| II. Das Ende der Reformperiode: Die Gründung der ‚Commission für Universitätssachen‘ (1776) | 125 | ||
| 1. Aufgabenbereich und personelle Zusammensetzung der Kommission | 125 | ||
| 2. Exjesuitenfreundliche Berufungspolitik unter Johann Caspar v. Lippert | 133 | ||
| 3. Modifikationen der ‚Schulen-Ordnung‘ von 1774 | 139 | ||
| III. Weitere Kontroversen bis zur Entlassung der Exjesuiten | 150 | ||
| Drittes Kapitel: Die Gründung der Bayerischen Zunge des Malteserordens und die Übernahme des Lateinischen Schulwesens durch die Prälatenorden (1781) | 157 | ||
| I. Vorstufen der Malteserordensgründung bis zur Tegernseer Klosterkommission im Juli 1781 | 157 | ||
| II. Ein neuer Plan: Die Umwidmung des Jesuitenfonds und die Übernahme des Schulwesens durch die Prälatenorden | 169 | ||
| 1. Erste Verhandlungen bis zum Zirkular an die Prälaten vom 31. Juli 1781 | 169 | ||
| 2. Unbehagen an der Verhandlungsführung des Pollinger Propstes Franz Töpsl | 174 | ||
| 3. Die Reaktion der Exjesuiten | 182 | ||
| 4. Die Regelung der Schulübernahme in der ‚Normalverordnung‘ vom 31. August 1781 | 187 | ||
| III. Zur Funktionsweise der monastischen Schulträgerschaft | 194 | ||
| 1. Das Generalstudiendirektorium der Prälaten: Kompetenzen und personelle Zusammensetzung | 194 | ||
| 2. Die Berufungspraxis des Generalstudiendirektoriums | 202 | ||
| 3. Die Finanzierung des Schulwesens durch die Klöster | 215 | ||
| Viertes Kapitel: Im Spannungsfeld von monastischem Einfluß und staatlicher Aufsicht (1781–1799) | 230 | ||
| I. Neuerliche Ansätze zur Universitätsreform 1781–84 | 230 | ||
| 1. Finanzielle Verbesserungen und Neuordnung der Finanzverwaltung | 230 | ||
| 2. Die Universitätsvisitation des Jahres 1784 | 233 | ||
| 3. Der neue Studienplan vom Jahr 1784 | 237 | ||
| II. Die Aufdeckung des Illuminatenbundes als Ausgangspunkt verschärfter staatlicher Kontrolle | 260 | ||
| 1. Zielsetzung und Ausbreitung des Geheimbunds der Illuminaten | 260 | ||
| 2. Illuminaten an der Universität und in den Schulbehörden | 270 | ||
| 3. Aufdeckung und personelle Konsequenzen | 274 | ||
| 4. Illuminatenverfolgungen zu Beginn der 90er Jahre | 286 | ||
| a) Konsequenzen für das Professorenkollegium der Universität Ingolstadt | 286 | ||
| b) Die Umbesetzung der Universitätskuratel | 294 | ||
| III. Spannungen im monastischen Lager | 301 | ||
| 1. Ordenskritik auch durch Religiosenprofessoren | 301 | ||
| 2. Differenzen zwischen den Prälatenorden bis zum benediktinischen Monopol auf die Universitätslehrstühle (1794) | 305 | ||
| 3. Auseinandersetzungen zwischen ständischen und nichtständischen Orden | 312 | ||
| a) Opposition der Augustinereremiten gegen das Generalstudiendirektorium | 312 | ||
| b) Die Dominikaner und Johann Caspar v. Lippert im Kampf mit dem Generalstudiendirektorium | 317 | ||
| Fünftes Kapitel: Regierungswechsel und Ende der monastischen Kultur in Bayern | 330 | ||
| I. Neuansätze zur Reform von Bildungswesen und Landesuniversität | 330 | ||
| 1. Regelung alter Streitigkeiten zwischen Kuratel und Generalstudiendirektorium | 330 | ||
| 2. Neuorganisation von Schulbehörden und Universitätskuratel | 335 | ||
| 3. Die Berufungspolitik der neuen Regierung | 338 | ||
| 4. Der Universitätslehrplan vom November 1799 | 353 | ||
| II. Das Ende der monastischen Schulträgerschaft | 368 | ||
| 1. Letzte Auseinandersetzungen der Prälaten mit den Schulbehörden | 368 | ||
| 2. Säkularisation und Auflösung des Generalstudiendirektoriums | 374 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 380 | ||
| Personenregister | 399 |